Armeria maritima WILLD. (Strand-Grasnelke)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Plumbaginaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Armeria
- Artname (botanisch)
Armeria maritima WILLD.
- Synonyme (botanisch)
Armeria elongata var. maritima (MILL.) SKOTTSB., Armeria vulgaris var. maritima (MILL.) HARTM., Statice armeria ssp. maritima (MILL.) P.FOURN., Statice maritima MILL.
- Gattung (deutsch)
Grasnelke
- Artname (deutsch)
Strand-Grasnelke
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Berggrasblume (ger.), Bergnelke (ger.), Gewöhnliche Grasnelke (ger.), Goldröseln (ger.), Grasblume (ger.), Grasfilette (ger.), Gross Meergras (ger.), Hasenpoten (ger.), Kittelknopf (ger.), Meergrasblume (ger.), Mövenblume (ger.), Pingsterblöm (ger.), Pinke (ger.), Sandnelke (ger.), Sea pink (engl.), Sea thrift (engl.), Seegrasblume (ger.), Seegras (ger.), Seggrasnägelein (ger.), Strandkraut (ger.), Strandnelke (ger.), Strohblume (ger.), Thrift (engl.), Winsfelder Rose (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Küstengebiete (Nordseeküste, Ostseeküste)) [12][24], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Deutschland, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordwesteuropa (Färöer, Island) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Zentralasien (Mongolei) [1], Nordasien (Burjatien, Krasnojarsk, Westsibirien) [1], Nordostasien (Kamtschatka, Chabarowsk, Jakutsk, Sachalin, Magadan, Kurilen) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Kalifornien, Oregon, Washington) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon, Aleuten) [1], nördl. Nordamerika (Northwest Territories) [1], nordöstl. Nordamerika (Grönland, Labrador, Neufundland, Nunavut) [1], östl. Nordamerika (Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Manitoba, Saskatchewan) [1]
- ▪ V: weltweit (Küstengebiete) [24], Europa [24], Westeuropa (Britische Inseln) [24], Südamerika [24], Antarktis [24], nordöstl. Nordamerika (Grönland) [24], Vorderasien (Türkei-in-Europa) [1]
- ▪ A: weiter kultiviert [24]
- Standorttypen
Küstengebiete [24][25], Küstenklippen [24], Dünen [24], Bergfelsen [24], Wiesen (Salzwiesen) [24], Rasen (Sandmagerrasen) [24], Rasen (Silikat-Trockenrasen) [24], Grasland [24], Wälder (trocken) [24], Gärten [24], Serpentin-Felsfluren [24], Wälder (Kiefern- bzw. Föhrenwälder) [24], Straßenränder (gesalzen) [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
salzhaltiger Boden [25], sandiger Boden [24], silikatreicher Boden [24], stickstoffarmer Boden [25], stickstoffmäßiger Boden [25], saurer Boden [25], Felsgesteinboden [24], feuchter Boden [25], frischer Boden [25], trockener-mäßiger Boden [25], trockener Boden [24], Schwermetall belasteter Boden ((dort vor allem die Unterart halleri)) [24], nährstoffarmer Boden [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8: Normallicht bis Volllicht [21]
- Temperatur
6: Mild bis warm [21]
- Wind
2: Ozeanisch [21]
- pH-Klasse
5: Mäßig sauer [21]
- Stickstoff
4: Stickstoffarm bis mäßig stickstoffreich [21]
- Salz
6: Mäßig bis hoher Salzgehalt [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]
- Blütezeit
Mai-Oktober [24]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ Al(h): allergieinduzierend, hautreizend, kontaktsensibilisierend [24]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- ▪ CAVE: Die Art wächst auch auf mit Schwermetallen belasteten Böden (v.a. die Unterart halleri), dort kann die Pflanze toxische Konzentrationen bis zu 0,7 % Zink und 0,15 % Blei erreichen [24]; ebenso kann Armeria maritima Kupfer in Böden vertragen mit Konzentration bis zu 6400 mg/kg [24]
- ▪ CAVE(al): Die Pflanze ist wegen des Gehalts an Plumbagin stark reizend [24]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Ganze Pflanze [25]
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- ▪ [Ganze Pflanze]: Plumbagin [24]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- ▪ Die Art wächst auch auf mit Schwermetallen belasteten Böden (v.a. die Unterart halleri), dort kann die Pflanze toxische Konzentrationen bis zu 0,7 % Zink und 0,15 % Blei erreichen; ebenso kann Armeria maritima Kupfer in Böden vertragen mit Konzentration bis zu 6400 mg/kg [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- ▪ [+] Volksmed.:
- ►Nerven-ZNS: Epilepsie [24]
- ▪ [+] Volksmed.:
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
20.08.2024