Ballota nigra ssp. meridionalis (BÉG.) BÉG. (Kurzzähnige Schwarznessel)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Lamiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Ballota
- Artname (botanisch)
Ballota nigra ssp. meridionalis (BÉG.) BÉG.
- Synonyme (botanisch)
Ballota alba L., Ballota foetida HAYEK, Ballota nigra L. ssp. foetida (VIS.) HAYEK
- Gattung (deutsch)
Schwarznessel
- Artname (deutsch)
Kurzzähnige Schwarznessel
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ballote fétide (franz.), Black horehound (engl.), Foetid horehound (engl.), Schwarzer Andorn (ger.), Stinkende Schwarznessel (ger.), Südliche Schwarznessel (ger.), Weisser Gottvergess (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: westl. Mittelmeergebiet [35], westl. Mitteleuropa [24], Südeuropa [24]
- ▪ V: Asien [18], Nordamerika [18][24], Europa [18][24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Nordeuropa (Schweden) [24], Osteuropa (Ukraine) [24], Mittelmeergebiet (Zypern) [24], Vorderasien (Türkei, Iran) [24], südl. Südamerika (Argentinien) [24]
- Standortbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Temperatur
7: Warm [33]
- Feuchtigkeit
5: Frisch [33]
- Wind
8: Kontinental [33]
- pH-Klasse
6: Neutral bis schwach sauer [33]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
Mai-August [24]
- Erntezeit
Blütezeit [18]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- ▪ [+] Volksmed.:
- ►Atemwege / Lunge: krampfartiger Husten [18][24]
- ►Magen: Magenkrämpfe [18][24], Übelkeit [18]
- ►Magen-Darm: spasmolytisch [24]
- ►Nerven-VNS: krampflösend [18], leicht beruhigend [18][24], nervöse Verdauungsbeschwerden [18][24]
- ►Psyche: Nervosität [18][24], leichte Schlaflosigkeit (bei Erwachsenen und Kindern) [18][24]
- ▪ [+] Volksmed.:
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
30.09.2023