Nomenklatur & Systematik

Familie

Lamiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Ballota

Artname (botanisch)

Ballota nigra ssp. meridionalis (BÉG.) BÉG.

Synonyme (botanisch)

Ballota alba L., Ballota foetida HAYEK, Ballota nigra L. ssp. foetida (VIS.) HAYEK

Gattung (deutsch)

Schwarznessel

Artname (deutsch)

Kurzzähnige Schwarznessel

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Ballote fétide (franz.), Black horehound (engl.), Foetid horehound (engl.), Schwarzer Andorn (ger.), Stinkende Schwarznessel (ger.), Südliche Schwarznessel (ger.), Weisser Gottvergess (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: westl. Mittelmeergebiet [35], westl. Mitteleuropa [24], Südeuropa [24]
  • ▪ V: Asien [18], Nordamerika [18][24], Europa [18][24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland, Küstengebiete) [12], Nordeuropa (Schweden) [24], Osteuropa (Ukraine) [24], Mittelmeergebiet (Zypern) [24], Vorderasien (Türkei, Iran) [24], südl. Südamerika (Argentinien) [24]
Klimazonen

IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.2.2 Robinienwälder (Robinion) [34]
  • ▪ T8.2.2.6 Kletten- und Stinknessel-Fluren (v.a. im Siedlungsbereich), Lägerflur der Tieflagen (Arction) [12][34]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (-subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Krautfluren [25], Unkrautfluren [25], Wälder [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], frischer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33]

Temperatur

7: Warm [33]

Feuchtigkeit

5: Frisch [33]

Wind

8: Kontinental [33]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33]

Stickstoff

8: Ausgesprochen stickstoffreich [25][33], 9: Übermäßig Stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

G: Geophyt, Überwinterungsknospen unter der Erdoberfläche, meist mit Speicherorganen [35]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Mai-August [24]

Erntezeit

Blütezeit [18]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Blühendes getrocknetes Kraut (Ballotae nigrae herba, Herba Ballotae nigrae) [18][24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Ballota nigra ssp. foetida (früher als eigene Art Ballota foetida) angesehen, ist in der traditionellen Medizin am gebräuchlisten [18]
  • ▪ Von den weltweit etwa 31 Arten der Gattung Schwarznesseln (Ballota) kommt nur diese eine Art in Mitteleuropa vor [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed.:
    • ►Atemwege / Lunge: krampfartiger Husten [18][24]
    • ►Magen: Magenkrämpfe [18][24], Übelkeit [18]
    • ►Magen-Darm: spasmolytisch [24]
    • ►Nerven-VNS: krampflösend [18], leicht beruhigend [18][24], nervöse Verdauungsbeschwerden [18][24]
    • ►Psyche: Nervosität [18][24], leichte Schlaflosigkeit (bei Erwachsenen und Kindern) [18][24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
    • ►Teeaufguss [18]
    • ►Flüssigextrakt [18]
    • ►Tinktur [18]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Teeaufguss]: 3x tgl. 2-4 g Droge/Tasse [18]
  • ▪ [Flüssigextrakt]: 3x tgl. 1-3 ml (1:1 in 25 % Ethanol) [18]
  • ▪ [Tinktur]: 3x tgl. 1-2 ml (1:10 in 45 % Ethanol) [18]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

30.09.2023