Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaranthaceae (früher: Chenopodiaceae)

Gattung (botanisch) / Sektion

Beta

Artname (botanisch)

Beta vulgaris L. (ssp. vulgaris)

Synonyme (botanisch)

Beta alba DC., Beta altissima STEUD., Beta atriplicifolia ROUY, Beta bengalensis ROXB., Beta brasiliensis SCHEIDW., Beta braziliensis J.MCNAB, Beta carnulosa GREN., Beta cicla (L.) L., Beta cicla variegata ROB., Beta crispa TRATT., Beta decumbens MOENCH, Beta esculenta SALISB., Beta foliosa EHRENB. ex STEUD., Beta hortensis MILL., Beta hybrida ANDRZ., Beta incarnata STEUD., Beta lutea STEUD., Beta marina CRANTZ, Beta maritima L., Beta maritima ssp. atriplicifolia (ROUY) BURENIN, Beta maritima ssp. danica KRASS., Beta maritima ssp. marcosii (O.BOLÒS & VIGO) JUAN & M.B.CRESPO, Beta maritima ssp. orientalis (ROTH) BURENIN, Beta noeana BUNGE ex BOISS., Beta orientalis ROTH, Beta perennis (L.) HALÁCSY, Beta purpurea STEUD., Beta rapa DUMORT., Beta rapacea HEGETSCHW., Beta rosea STEUD., Beta sativa BERNH., Beta stricta K.KOCH, Beta sulcata GASP., Beta triflora SALISB., Beta vulgaris ssp. asiatica KRASS. ex BURENIN, Beta vulgaris f. cicla (L.) BACKER, Beta vulgaris ssp. cicla (L.) SCHÜBL. & G.MARTENS, Beta vulgaris ssp. esculenta COUT., Beta vulgaris ssp. foliosa ASCH. & SCHWEIF., Beta vulgaris ssp. lomatogonoides AELLEN, Beta vulgaris ssp. maritima (L.) ARCANG., Beta vulgaris ssp. orientalis (ROTH) AELLEN, Beta vulgaris ssp. perennis (L.) AELLEN

Gattung (deutsch)

Rübe

Artname (deutsch)

Runkelrübe (Mangold)

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Beißkohl (ger.), Betterave (franz.), Bietola comune (ital.), Blattmangold (ger.), Burgunderrübe (ger.), Cardonen-Bete (ger.), Futterrübe (ger.), Krautstiel (ger.), Mangelwurzel (engl.), Rippenmangold (ger.), Römische Bete (ger.), Römischer Kohl (ger.), Römischer Mangold (ger.), Rübenmangold (ger.), Runkeln (ger.), Schnittmangold (ger.), Spinach beet (engl.), Stängelmangold (ger.), Stielmangold (ger.), Swiss chard (engl.), Vieh-Mangold (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Belgien, Niederlande, Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Osteuropa (Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Golfstaaten, Saudi-Arabien, Oman, Jemen, Iran, Irak, Kuwait, Palästina, Pakistan, Transkaukasus, Türkei-in-Europa) [1], Nordwestafrika (Algerien, Kanaren, Marokko) [1], Nordafrika (Libyen, Tunesien) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai) [1], Südasien (Indien) [1]
  • ▪ V: Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Finnland, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Südeuropäisches Russland) [1], Zentralasien (Altai, Tadschikistan, Innere Mongolei) [1], Ostasien (nördl.-zentr. China, Japan, Korea) [1], Südasien (Assam, Nepal, Bangladesch, Sri Lanka) [1], Südostasien (Vietnam) [1], Nordwestafrika (Madeira, Westsahara) [1], Nordafrika (Sudan) [1], Nordostafrika (Eritrea, Äthiopien) [1], Zentralafrika (Kamerun) [1], Südafrika (Kapprovinzen) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, New Jersey, Pennsylvania) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, South Carolina) [1], südl. Nordamerika (nordwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Honduras, Costa Rica) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Cayman Is.) [1], nördl. Südamerika (Ecuador) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Argentinien) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien) [1], südl. Südamerika (südl. Argentinien, zentr. Chile, nördl. Chile, Juan-Fernández-Is., Uruguay) [1], Australien (New South Wales, Victoria, Tasmanien, Südaustralien) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen) [1], Ozeanien (nördl. Neuseeland, südl. Neuseeland) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], atlantisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [25][35], Flachland [25], Küstengebiete [25]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], sonniger Standort [25], warmer Standort [25], frischer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

pH milder Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25], salzhaltiger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33]

Temperatur

7: Warm [33]

Feuchtigkeit

5: Frisch [33], 6: Frisch bis feucht [33], 7: Feucht [33]

Wind

4: Subozeanisch [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [33]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [33]

Salz

1: Salzarm [25][33], 2: Oligohalin [25][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [35]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juli-September [35]

Erntezeit

Juli-August [24]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(max): Menschen, die zur Bildung von Nierensteinen (Calciumoxalat-Steine) neigen, z.B. Morbus-Crohn-Patienten, sollten Rote Bete und verwandte Gemüsesorten nur in Maßen genießen, da sie reich an Oxalsäure sind [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Futterpflanze]: Wurzel [24], Blätter [24]
  • ▪ [Gemüsepflanze, Lebensmittelpflanze]: Blätter [24], Blattrippen (Stiele) [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Kraut]: Vitamine (Vitamin K (hoher Gehalt) [24], Vitamin A [24], Vitamin E [24]), Mineralstoffe (Natrium [24], Magnesium [24], Kalium [24], Eisen [24]), Oxalsäure [24]
  • ▪ [Wurzel]: Zucker (hoher Gehalt) [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Bei Mangold werden drei Gruppen an Sorten/Varietäten unterschieden bzw. werden gibt es zwei hauptsächliche Kulturformen des Mangolds, ihre wissenschaftliche Benennung hat sich häufig geändert, so wurden sie als Unterarten, Varietäten oder Formen eingestuft: (1) Cicla-Gruppe: Schnittmangold, Blattmangold, (2) Flavescens-Gruppe: Stielmangold, Rippenmangold, Römischer Mangold, Stängelmangold, Cardonen-Bete, Römische Bete, Krautstiel, (3) Crassa-Gruppe: Futterrübe, Runkelrübe, Runkeln, Burgunderrübe, Rübenmangold, Vieh-Mangold [24]
  • ▪ Es gibt zahlreiche Sorten mit unterschiedlicher Blattfarbe (bleich, gelb, hell- bis dunkelgrün und dunkelrot), die Blätter können runzelig oder glatt sein [24]
  • ▪ Mangold ist ebenfalls wie Rote Bete oder Zuckerrübe eine Kulturform der Wilden Rübe oder See-Mangold (Beta vulgaris ssp. maritima) [24]
  • ▪ Mangold kann auch als Ersatz für Stängelkohl bzw. Rübstiel (Stielmus) genommen werden [24][25]
  • ▪ Gute Allelopathie-Nachbarn: Buschbohne, Hülsenfrüchte, Kohl, Möhren, Radieschen, Rettich; schlechte Allelopathie-Nachbarn: Spinat [24]
  • ▪ Die Mangoldwurzel enthält viel Zucker, der in früheren Zeiten durch Auskochen gewonnen wurde, später löste die Zuckergewinnung aus der nahe verwandten Zuckerrübe dieses Verfahren ab [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Neigung zu Nierensteinen (Calciumoxalat-Steinen), wie z.B. Morbus-Crohn-Patienten [24]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Heilmittelsaft]: 1 kleines Bund Mangold, 1/4 Radicchio, 6 Radieschen, 1 roten Apfel, 2 Möhren und 1/2 Limette im Entsafter entsaften [43]
  • ▪ [Cocos-Kohl-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 4 Blätter Mangold mit Stiel, 250 ml Kokoswasser, 1 geschälte Kiwi und 2 Selleriestangen im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken [44]

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Futterpflanze]: Tierfutter [24]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Sommer- und Herbstgemüse (z.B. Stielmangold als spargelartiges Gemüse) [24], Ersatzgemüse für Stängelkohl bzw. Rübstiel/Stielmus [24]
  • ▪ [Kulturpflanze]: k.A. [24]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: Salat [24]
  • ▪ [Zierpflanze]: Blatt-Mangold als Blattschmuck in Gärten [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster; Dorling Kindersley Verlag GmbH
  • [44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks; Dorling Kindersley Verlag GmbH
Autoren
Letzte Änderung

26.10.2023