Nomenklatur & Systematik

Familie

Solanaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Brunfelsia

Artname (botanisch)

Brunfelsia pauciflora (CHAM. & SCHLTDL.) BENTH.

Synonyme (botanisch)

Besleria inodora VELL., Brunfelsia augusta GENTIL., Brunfelsia calycina BENTH., Brunfelsia calycina var. eximia L.H.BAILEY & RAFFILL, Brunfelsia calycina var. floribunda L.H.BAILEY & RAFFILL, Brunfelsia calycina var. lindeniana (PLANCH.) RAFFILL, Brunfelsia calycina var. macrantha (LEM.) L.H.BAILEY & RAFFILL, Brunfelsia eximia (SCHEIDW. ex T.MOORE & AYRES) BOSSE, Brunfelsia lindeniana (PLANCH.) N.E.BR., Brunfelsia lindeniana (PLANCH.) G.NICHOLSON, Brunfelsia macrantha (LEM.) BOSSE, Brunfelsia magnifica G.CARTER, Brunfelsia pauciflora var. calycina (BENTH.) J.A.SCHMIDT, Franciscea augusta REGEL, Franciscea calycina (BENTH.) MIERS, Franciscea calycina var. major VEITCH, Franciscea eximia SCHEIDW. ex T.MOORE & AYRES, Franciscea lindeniana PLANCH., Franciscea macrantha LEM., Franciscea pauciflora CHAM. & SCHLTDL.

Gattung (deutsch)

Brunfelsie

Artname (deutsch)
-
Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Brazil raintree (engl.), Kiss me quick (engl.), Morning-noon-and-night (engl.), Today-tomorrow-together (engl.), Yesterday-today-and-tomorrow (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: östl. Südamerika (südöst. Brasilien (Rio de Janeiro bis Santa Catarina (Serra do Mar)) [1][11][24], südl. Brasilien [1])
  • ▪ V: Zentralasien (Ost-Himalaya) [1], Ostafrika (Ruanda) [1], Südostasien (Vietnam) [1]
  • ▪ A: weiter kultiviert [24], England [24]
Klimazonen

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], (VI-Feuchte Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], atlantisches Klima [24], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge [24], Gebirge (bis 1500 m) [24], Bergregionen [25], Küstengebiete [24], Hänge [24], Regenwälder [24], Uferstellen (Fluss) [24], Schluchten [24], Wälder [24], Tropen [25], Tropen (Höhenlagen) [24], Gärten (beliebt) [24]

Standortbedingungen

schattiger Standort [24], feuchter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [24], lockerer Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
-
Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Januar-Juni [11], September-Dezember [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 1: giftig [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze [11][24], v.a. Wurzel [11], Frucht [24]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Wurzel]: Indolalkaloide [24]/Betacarbolinalkaloide (Harmin, Tetrahydroharmin B, Harmalin, Manacin, Manacein und Dimethyltryptamin und Amidinderivate wie Pyrrol-3-carboxamidin) [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Wurzeln mehrerer Arten der Gattung Brunfelsia enthalten Substanzen, deren Verzehr gemäß dem von der Europäischen Behörde für Lebensmittelsicherheit im Jahr 2012 veröffentlichten Kompendium Probleme für die menschliche Gesundheit verursachen kann. Insbesondere enthalten sie Indolalkaloide, die von Beta-Carbolin abgeleitet sind, wie Harmin, Tetrahydroharmin B. Harmalin, Manacin, Manacein und Dimethyltryptamin und Amidinderivate wie Pyrrol-3-carboxamidin [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis, Erbrechen lassen [11]
  • ▪ [Klinik-Therapie]: Nur nach großer Giftaufnahme Magenspülung (evtl. mit burgunderfarbener Kaliumpermanganatlösung), Kohle-Pulvis- Natriumsulfat (Glaubersalz), Elektrolytsubstitution, Azidoseausgleich mit Natriumbicarbonat (Urin pH 7,5), im Schock Plasmaexpandergabe, bei Krämpfen Diazepam (Valium) i.v., Kontrolle der Nierenfunktion, bei Atemlähmung Intubation und Sauerstoffbeatmung [11]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: Beliebte Zierpflanze in Gärten [11][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

03.05.2023