Nomenklatur & Systematik

Familie

Apiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Bupleurum

Artname (botanisch)

Bupleurum falcatum L.

Synonyme (botanisch)

Bupleurum chinense DC., Bupleurum falcatum ssp. eufalcatum H.WOLFF, Bupleurum falcatum var. genuinum BRIQ., Bupleurum falcatum sf. normale H.WOLFF, Bupleurum scorzonerifolium WILLD.

Gattung (deutsch)

Hasenohr

Artname (deutsch)

Sichelblättriges Hasenohr

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Buplèvre en faux (franz.), Chai hu (chin.), Chinese thoroughwax (engl.), Heil aller Welt (ger.), Saiko (chin.), Sichel-Hasenohr (ger.), Sickle hare's ear (engl.), Sickle-leaf hare's ear (engl.), Sickle-leaved hare's-ear (engl.), Wundkraut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Tiefland (östl.)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Vorderasien (Transkaukasus) [1]
  • ▪ V: Mitteleuropa [24], Südeuropa [24], Europa [18][24], Vorderasien [24], Nordasien [18], Ostasien (nördl. China) [18], Asien (gemäßigte Regionen) [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], ((IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [24][25], submediterranes Klima [24][25], submeridionales Klima [24][25], arides-mäßiges Klima [25], mediterranes Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald, Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald (Erico-Pinion) [12][24]
  • ▪ T7.5.2.1 Queckenbrachen, mesophile Bestände (Convolvulo-Agropyrion) [12][24]
  • ▪ T8.1.1.~ wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume, trockenwarme Krautsäume (Geranion sanguinei) [12][34]
  • ▪ T10.3.4.2 Böschungen ohne Gehölze (vgl. T9.5.4) [12]
Standorttypen

Gebirge [25], Gebirge (kolline-montane (-subalpine) Stufe) [35], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Wälder (trocken) [24], Wälder (Laub- und Nadelmischwald, Föhren- und Flaumeichenwälder) [35], Straßenränder [25], Böschungen [25], Gebüsche (trocken) [24], Wiesen (trocken) [25][35], Säume [25], Staudenfluren [25]

Standortbedingungen

sonnig bis halbschattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [24][25], trockener Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [25], trocken-mäßiger Boden [24][25], basenreicher Boden [25], kalkreicher Boden [24], stickstoffarmer Boden [25], nährstoffarmer Boden [25], pH-mild [24][25], pH-neutral um 6,5 [24], Magerboden [24], tiefer bis mittelgründiger Boden [24], lockerer Boden [24], humoser Boden [24], Lehmboden [24], Lössboden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

5: Halbschatten [33], 6: Halbschatten bis Normallicht [21][33]

Temperatur

6: Mild bis warm [21], 7: Warm [33]

Feuchtigkeit

3: Trocken [21], 4: Trocken bis frisch [25], 5: Frisch [33]

Wind

6: Subkontinental [21][33]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [24], 7: Neutral bis schwach basisch [24][33], 8: Basisch [25], 9: Stark basisch [21]

Stickstoff

1: Sehr stickstoffarm [33], 2: Sehr stickstoffarm bis stickstoffarm [25], 3: Stickstoffarm [21]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

H: Hemikryptophyt, Überwinterungsknospen nahe der Erdoberfläche [21][24][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün, nur in der wärmeren Jahreszeit mit grünen Blättern [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

4: mäßig selten, d.h. in etwa 10% der Felder [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-September [35], Juli-Oktober [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [EbM/Volksmed.]: Getrocknete Wurzel (Bupleuri radix) [WHO 1] [18]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Wurzel]: Triterpensaponine [18] ("Saikosaponine"/"Saikoside" [18] (Saikosaponine A-F [18], Saikogenine A-G [18])), Fettsäuren [18], Polyacetylene [18], Polysaccharide [18] (Bupleuran 2IIb [18], u.a.)
Pharmakologische Studienergebnisse
  • ▪ Man schreibt die Wirkung der Droge v.a. den Saponinen zu [18]
  • ▪ Saikogenin A und Saikosaponin A zeigen in verschiedenen Studien schmerzstillende, fiebersenkende und beruhigende Wirkung, es gibt auch Hinweise auf eine ulkusheilende und leberschützende Aktivität [18]
  • ▪ Die Saikosaponine sind auch für die entzündungshemmenden Effekte verantwortlich [18]
  • ▪ Immunregulierende Wirkung wird auf das biologisch aktive Polysaccharid Bupleuran 2IIb zurückgeführt, es fördert die Bindung von Immunkomplexen an Makrophagen, wie auch auf Saikosaponin D, das vermutlich die Funktion der T-Lymphozyten modifiziert [18]
  • ▪ Die meisten traditionellen Indikationen von Bupleurum sind zwar untersucht worden, doch verlässliche klinische Studien sind anscheinend nicht durchgeführt worden [18]
  • ▪ Die fiebersenkende Wirkung wurde bei Patienten nachgewiesen, deren Fieber durch Grippe, Erkältung, Malaria und Lungenentzündung bedingt war [18]
  • ▪ In Tierversuchen wurden antidepressive Wirkungen nachgewiesen, welche auf das serotenerge und noradrenerge System zurückzuführen sind [1194]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
  • ▪ [+] EbM/klinische Studien (isol. Saikosaponine, Saikogenin A und Saikosaponin A):

    • ►Algesie / Schmerz: schmerzstillend [18]
    • ►Haut: ulkusheilend [18], entzündungshemmend [18]
    • ►Immunsystem: fiebersenkend [18]
    • ►Magen-Darm: leberschützend [18]
    • ►Psyche: beruhigend [18]
  • ▪ [+] EbM/Studien (isol. Bupleuran 2IIb, Saikosaponin D):

    • ►Immunsystem: immunregulierend [18]
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • ▪ [+] EbM/Tierversuche:
    • ►Psyche: antidepressiv [1194]
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+++] Volksmed.:

    • ►Magen-Darm: Tonikum [18], lebertonisierend [24]
  • ▪ [+] Volksmed.:

    • ►Algesie / Schmerz: Schmerzen [18]
    • ►Atemwege / HNO: Schleimhautentzündungen [18]
    • ►Ernährung / Stoffwechsel: Körperorgangleichgewicht herstellend [18]
    • ►Frau: Ausbleiben der Menstruation [18]
    • ►Immunsystem: Fieber [18]
    • ►Infektion: Grippe [18], Erkältung [18]
    • ►Magen-Darm: Leberbeschwerden [18], Leberentzündung [18], leberschützend [18]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
  • ▪ CAVE(ki): Einnahme von Alkohol [18], Beruhigungsmitteln [18] oder zentralnervösen Dämpfungsmitteln [18]
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed. (TCM)]:
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Abkochungen]: 3x tgl. 3-9 g Wurzel [18]
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
-
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [1194] Lee B., Yun H.Y., Shim I., Lee H., Hahm D.H. (2012): Bupleurum falcatum Prevents Depression and Anxiety-Like Behaviors in Rats Exposed to Repeated Restraint Stress; Journal of Microbiology and Biotechnology 22 (3)
Autoren
Letzte Änderung

03.01.2024