Nomenklatur & Systematik

Familie

Apocynaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Calotropis

Artname (botanisch)

Calotropis procera (AITON) R.BR.

Synonyme (botanisch)

Apocynum syriacum GARSAULT, Apocynum syriacum S.G.GMEL., Asclepias gigantea JACQ. non L., Asclepias gigantea WILLD., Asclepias patula DECNE., Asclepias procera AITON, Calotropis gigantea var. procera (AITON) P.T.LI, Calotropis hamiltonii WIGHT, Calotropis heterophylla WALL. ex WIGHT, Calotropis inflexa CHIOV., Calotropis persica GAND., Calotropis procera (AITON) DRYAND., Calotropis procera ssp. hamiltonii (WIGHT) ALI, Calotropis syriaca (S.G.GMEL.) WOODSON, Calotropis wallichii WIGHT, Madorius procerus (AITON) KUNTZE

Gattung (deutsch)

Calotropis

Artname (deutsch)

Oscher

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Algodón chino (span.), Algodón de seda (span.), Apple of Sodom (engl.), Dead Sea apple (engl.), Fettblattbaum (ger.), Kapok tree (engl.), King's crown (engl.), Osher (arab.), Quiebraplatos (span.), Rubber bush (engl.), Rubber tree (engl.), Sodom apple (engl.), Sodomsapfel (ger.), Stabragh (engl.), Turǧaīye (hassania)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Vorderasien [24], Vorderasien (Iran, Kuwait, Libanon-Syrien, Palästina, Afghanistan, Pakistan, Golfstaaten, Saudi-Arabien, Oman, Jemen, Sokotra) [1], Zentralasien (Osthimalaya) [1], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Bangladesch) [1], Südostasien (Kambodscha, Thailand, Vietnam, Myanmar) [1], Afrika (Tropen) [24], Nordwestafrika (Algerien, Mauretanien) [1][24], Nordwestafrika (Makaronesien) [24], Nordwestafrika (Marokko, Kanaren, Mali, Westsahara) [1], Nordafrika [24], Nordafrika (Tunesien, Tschad, Sudan, Libyen, Niger) [1], Nordostafrika (Ägypten, Sinai, Eritrea, Dschibuti, Äthiopien) [1], Ostafrika (Kenia, Somalia, Tansania, Uganda) [1], Zentralafrika (Kamerun, Zentralafrikanische Republik, Zaire, Kongo) [1], Westafrika (Ghana, Benin, Burkina, Kap Verde, Gambia, Senegal, Guinea, Guinea- Bissau, Golf von Guinea, Elfenbeinküste, Sierra Leone, Nigeria) [1], Südwestafrika (Sambia) [1], Südafrika (Simbabwe) [1], Südostafrika (Malawi, Mosambik) [1]
  • ▪ V: Vorderasien (Irak) [1], Kleinasien [11], Südasien (Indien) [11][24], Ostasien (Indochina) [24], Ostasien (südl.-zentr. China, südöstl. China) [1], Afrika [11][24], Südafrika (Nördliche Provinzen) [1], Südostafrika (Komoren) [1], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], südöstl. Nordamerika (Florida) [1], südl. Nordamerika (zentr. Mexiko, südöstl. Mexiko, südwestl. Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Cayman Islands, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Bahamas, Turks- und Caicosinseln, Aruba, Leeward Is., Windward-Inseln, Niederländische Antillen, Venezolanische Antillen) [1], nördl. Südamerika (nördl. Brasilien, Kolumbien, Venezuela, Trinidad-Tobago) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [1], östl. Südamerika (nordöstl. Brasilien, südöstl. Brasilien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (nordwestl. Argentinien, westl.-zentr. Brasilien) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1], westl. Australien [24], Australien (Westaustralien, Northern Territory, Queensland, Südaustralien) [1]
  • ▪ A: weiter kultiviert [24]
Klimazonen

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], heißes Klima [25], arides Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], subtropisches Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], warmes Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Flachland [25], Wüsten [24][25], Tropen (arid) [25], Subtropen [25], Straßenränder [24], Gräben (Entwässerungsleitungen/ Drainagen) [24]

Standortbedingungen

trockener Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trockener Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], sandiger Boden [25], drainierter Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

N: Nanophanaerophyt, Strauch oder Kleinbaum, meist 0,5-5 m hoch werdend [24][25]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Januar-Dezember [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Die grünen Früchte enthalten einen giftigen Milchsaft, der äußerst bitter ist und sich in einen klebrigen, seifenresistenten Überzug verwandelt [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Milchsaft [11][24] (Blätter [11], Stängel [11], Frucht [24])

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Rinde [24], Blätter [24]
  • ▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Holz [24], trockene Fruchtflocken/Fruchtschale [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Holz [24], Rindenbast [24], Samenfasern [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Milchsaft (Blätter, Stengel)]: Cardenolide [11][24] (Calotropin [24], Calotoxin [24], Calactin [24], Uscharidin [24], Voruscharin [24])
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Die Früchte des Oscher werden auch als Sodomsäpfel bezeichnet und sind nicht zu verwechseln mit der Pflanze Sodomsapfel (Solanum sodomaeum) aus der Gattung der Nachtschatten [11][24]
  • ▪ Als Akon wird die aus den Samenhaaren der Seidenpflanzengewächse Calotropis gigantea und Calotropis procera, aber auch von der Indianer-Seidenpflanze (Asclepias curassavica) gewonnene, kapokähnliche Naturfaser bezeichnet. In einer Mitteilung des Botanischen Gartens und Museums Berlin-Dahlem aus dem Jahr 1913 wird die Verwendung der Faser als Ersatzfaserstoff für Baumwolle und Daunen genannt [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Holz: Brennmaterial [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Holz: Hausbau [24]; Rindenbast: Seile [24]; Samenfasern: Als Akon (kapokähnliche Naturfaser) verwendet (siehe oben unter Pflanzenvergleiche) [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Brennmaterial/Energielieferant]: Fruchtflocken: Zunder für Feuer (Nomaden in Mauretanien) [24]
  • ▪ [Materialtechnische bzw. bautechnische Nutzung]: Das Holz ist leicht, hell und weich und wurde von Nomaden der Westsahara für Holzsandalen und Melkgefäße verwendet [24]. Die Fasern des Sodom-Apfels wurden möglicherweise für die Wäsche der Hohepriester verwendet [24]. Die an den Samen befestigten Fasern wurden möglicherweise als Dochte verwendet [24]
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Die Hirten der Fulbe in Westafrika verwenden die Blätter zum Dicklegen von Milch zur Bereitung von Weichkäse (in Nordnigeria warankasi) [24]. Die Araber nutzen die Samenfasern zu Streichhölzern [24]. Auf den Westindischen Inseln (z.B. Jamaika) kennen die Einheimischen die Pflanze als „Kissenbaumwolle“ (wenn die reifen „Äpfel“ platzen, wird der faserige Inhalt zusammen mit den Kernen ausgeworfen. Erstere werden von den Jamaikanern gesammelt und zum Füllen von Kissen verwendet) [24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: Beduinen des Sinai und des Negev nutzten die Fasern dieser Pflanze traditionell zur Herstellung von Schädelkappen (Tagiyah) [24]
  • ▪ [Religiöse Pflanze/Zeremonien]: Der römisch-jüdische Geschichtsschreiber Flavius Josephus erwähnt in seinem Werk "Der jüdische Krieg", in der Landschaft um den „Asphaltsee“ (das Tote Meer), die er mit dem biblischen Sodom gleichsetzt, wüchsen als Folge der biblischen Katastrophe immer noch Früchte, die eine Schale besäßen, die derjenigen essbarer Früchte gleichen würde, deren Inneres sich aber nach dem Pflücken in Rauch und Asche auflöse. Diese Literaturstelle wurde später immer wieder auf den Oscher bezogen. Als „Apfel von Sodom“ wurde sie, vor allem von theologischen Schriftstellern, immer wieder allegorisch gedeutet. Die Pflanze wird allerdings in der Bibel selbst nicht erwähnt. [24]

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

07.01.2024