Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaranthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Chenopodium

Artname (botanisch)

Chenopodium album L.

Synonyme (botanisch)

Atriplex alba (L.) CRANTZ, Botrys albus (L.) NIEUWL., Chenopodium album var. commune MOQ., Chenopodium viride var. album (L.) HARTM.

Gattung (deutsch)

Gänsefuß

Artname (deutsch)

Weißer Gänsefuß

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Ackermelde (ger.), Bathua (hindi), Chénopode blanc (franz.), Dreckmelde (ger.), Falsche-Melde (ger.), Farinello comune (ital.), Fat-hen (engl.), Gewöhnlicher Weißer Gänsefuß (ger.), Goosefoot (engl.), Hundsschiss (ger.), Lamb's quarters (engl.), Melde (ger., engl.), Mistmelde (ger.), Saumelde (ger.), Schiissmalter (ger.), Schissmehl (ger.), Schissmelde (ger.), Schissmelle (ger.), Weisser Gänsefuss (ger.), Weiß-Gänsefuß (ger.), White goosefoot (engl.), Wild spinach (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Mitteleuropa (archäopythisch?: Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Afghanistan, Pakistan, Türkei, Türkei-in-Europa, Libanon, Syrien, Palästina, Iran, Irak, Golfstaaten, Saudi-Arabien, Kuwait, Oman, Jemen) [1], Zentralasien (Altai, Osthimalaya, Westhimalaya, Tibet, Kasachstan, Tadschikistan, Turkmenistan, Kirgisistan, Usbekistan, Xinjiang, Qinghai, Mongolei, Innere Mongolei) [1], Nordasien (Westsibirien, Krasnojarsk, Burjatien, Tuwa, Irkutsk, Tschitagebiet) [1], Nordostasien (Sachalin, Kamtschatka, Jakutien, Magadan, Chabarowsk, Kurilen, Primorje) [1], Ostasien (Mandschurei, Nord-Zentral-China, Süd-Zentral-China, Südost-China, Hainan, Taiwan, Japan, Korea, Nansei-shoto, Ogasawara-shoto) [1], Südasien (Nepal, Assam, Indien, Bangladesch) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika (Tunesien, Libyen) [1], Nordostafrika (Dschibuti, Ägypten, Sinai, Äthiopien) [1], Westafrika (Kap Verde) [1], westl. Nordamerika (New Mexico) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan) [1], zentr. Nordamerika (Nebraska, North Dakota) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Louisiana, Mississippi, Georgia, South Carolina, Florida) [1]
  • ▪ V: Nordwesteuropa (Island, Färöer) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) [1], Südasien (Sri Lanka) [1], Südostasien (Java) [1], Nordwestafrika (Mauretanien) [1], Ostafrika (Kenia, Seychellen) [1], Zentralafrika (Kamerun) [1], Westafrika (Golf von Guinea) [1], Südwestafrika (Namibia, Sambia) [1], Südafrika (Botswana, Simbabwe, Nördliche Provinzen, Kapprovinzen, Lesotho, Freistaat, KwaZulu-Natal, Swasiland) [1], Südostafrika (Mosambik, Mauritius) [1], Afrika-Südatlantik (Tristan da Cunha) [1], westl. Nordamerika (Alberta, British Columbia, Oregon, Washington, Arizona, Nevada, Kalifornien) [1], nördl. Nordamerika (Nordwest-Territorien) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nordöstl. Nordamerika (Labrador, Neufundland, Nunavut) [1], östl. Nordamerika (West Virginia, Wisconsin, Ontario, Québec, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is.) [1], zentr. Nordamerika (Oklahoma, Colorado, Idaho, Montana, Kansas, Utah, Wyoming, Iowa, Missouri, South Dakota, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba) [1], südl. Nordamerika (Texas, Nordwest-Mexiko, Südwest-Mexiko) [1], Mittelamerika (Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Dominikanische Republik, Bahamas, Bermuda) [1], nördl. Südamerika (Kolumbien, Ecuador) [1], westl. Südamerika (Bolivien, Peru) [1], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien, Süd-Brasilien, Südost-Brasilien, Paraguay) [1], zentr. Südamerika (Nordwest-Argentinien, West-Zentral-Brasilien) [1], südl. Südamerika (Süd-Argentinien, Nordchile, Zentralchile, Südchile, Uruguay) [1], Ozeanien-Polynesien (Nord-Neuseeland, Süd-Neuseeland, Chatham-Inseln, Hawaii, Kermadecinseln) [1], Ozeanien-Mikronesien (Marianen) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien) [1], Ozeanien (Antipoden) [1], Australien (Queensland, New South Wales, Tasmanien, Norfolkinsel, Northern Territory, Südaustralien, Westaustralien) [1], weltweit [24][35]
  • ▪ A: Asien [24] (Westhimalaja [24], nördl. Indien [24]), Afrika [24]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subatlantisch-präalpines Klima [25], boreales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], merdionales Klima [25], subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], warmes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], arides Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur [12][24]
  • ▪ T9.1.~ Feldkulturen (Äcker), Acker-Beikrautfluren (durch Fruchtfolge oft kurzlebig, sich durchdringend) [12]
  • ▪ T9.1.1.2.~ sommerwarme Sandäcker des Tieflandes, kalkarmer trockener Hackfruchtacker (Panico-Setarion) [34]
  • ▪ T9.1.1.3.~ kalkarme frische Lehmäcker, kalkarmer lehmiger Hackfruchtacker (Polygono-Chenopodion) [24][34]
  • ▪ T9.2.~ Gärten [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline-(subalpine) Stufe) [25][35], Gebirge (Höhe bis 1200 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [24][25], Tiefland [25], Küstengebiete [25], Äcker [35], Hackfruchtäcker [25], Gärten [35], Schuttplätze [35], Ruderalfluren [25]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], lehmiger Boden [25], sandiger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

X: Variabel [21], 7: Normallicht/Halblicht [25][33], 8: Normallicht bis Volllicht [25][33]

Temperatur

X: Variabel [21], 4: Kühl bis mild [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [21][33]

Wind

X: Variabel [21], 5: Intermediär [33]

pH-Klasse

X: Variabel [21], 6: Neutral bis schwach sauer [33]

Stickstoff

7: Stickstoffreich [21][33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

T: Therophyt (einjähriges Kraut) [21][24][35]

Blattausdauer

S: Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

9: fast überall, in nur wenigen Rasterfeldern fehlend [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

Juli-September [35], Juli-Oktober [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12]
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile essbar nach spez. Zubereitung [25]
  • ▪ Al(s): allergen / schleimhautreizend [12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Es wird empfohlen, die Samen über Nacht einzuweichen und vor der Zubereitung gut abzuspülen, um die Saponine zu entfernen [24]
  • ▪ CAVE(max): Der Verzehr großer Mengen an Blättern und Sprossen ist wegen der leicht abführenden Wirkung schädlich [24]
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Blätter [24], Kraut [24], Samen [24], Pflanzensaft der Stängel [24], Pflanzensaft der Wurzel [24]
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Blätter [24], Triebe (jung) [24]
  • ▪ [Gemüsepflanze]: Blätter (gekocht) [24], Sprosse (gekocht) [24], Junge Blütenstände (gekocht) [24], Blütenknospen (gekocht) [24], Blüten (gekocht) [24]
  • ▪ [Nahrungsmittelpflanze]: Samen (gekocht) [24], Samen (getrocknet) [24], Sprossenkeimlinge [24]
  • ▪ [Futterpflanze]: Ganze Pflanze [24], Samen [24]
  • ▪ [Färbepflanze]: Sprossen (jung) [24]
  • ▪ [Chemietechnische Nutzung]: Wurzel (frisch) [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Blätter (frisch)]: Kohlenhydrate (7 %) [24], Eiweiß (4 %) [24], Vitamine (Vitamin C (80 µg/100 g, 89-96 % RDA) [24], Vitamin A (580 µg/100 g, 64-73 % RDA) [24], Vitamin B1 (160 µg/100 g, 13 % RDA) [24], Riboflavin/Vitamin B2 (0,44 mg/100 g, 34-37 % RDA) [24], Niacin/Vitamin B3 (1,2 mg/100 g, 8 % RDA) [24], Pantothensäure/Vitamin B5 (92 µg/100 g, 2 % RDA) [24], Vitamin B6 (274 µg/100 g, 16-21 % RDA) [24], Vitamin B9/Folsäure (30 µg/100 g, 8 % RDA) [24]), Mineralstoffe (Mangan (782 µg/100 g, 34-37 % RDA) [24], Calcium (309 mg/100 g, 24-31 % RDA) [24], Eisen (1,2 mg/100 g, 7 % RDA) [24], Magnesium (34 mg/100 g, 8 % RDA) [24], Phosphor (72 mg/100 g, 6 % RDA) [24], Kalium (452 mg/100 g, 15 % RDA) [24], Natrium (43 mg/100 g, 2 % RDA) [24], Zink (0,44 mg/100 g, 4 % RDA) [24])
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Chenopodium album wird in Asien und Afrika als Getreide- oder Gemüsepflanze (z.B. anstelle von Spinat) sowie als Tierfutter angebaut, während sie in Europa und Nordamerika beispielsweise häufig als Unkraut angesehen wird (Kartoffelfelder), während es in Australien in allen Bundesstaaten eingebürgert ist und in New South Wales, Victoria, Western Australia und dem Northern Territory als Umweltunkraut gilt [24]
  • ▪ Größere Mengen der Samen von Chenopodium album wurden in Pfahlbauten gefunden und legen die Möglichkeit eines prähistorischen Ackerbaus nahe. Die Samen werden in Indien sogar dem Buchweizen vorgezogen [24]
  • ▪ Die Gartenmelde (Atriplex hortensis) wird auch mit vielen nahen Verwandten der Gänsefußarten (Chenopodium-Arten) verwechselt, wobei nahezu alle Gänsefußarten essbar sind, wie z.B. der Gute Heinrich (Chenopodium bonus henricus) oder die Weiße Melde (Chenopodium album) [14]
  • ▪ Es gibt zwei Meldenarten, die zwar verwandt, aber ungenießbar sind, man erkennt sie an ihrem unangenehmen Geruch, sie riechen etwas nach verdorbenem Fisch (Stinkende Melde, Chenopodium vulvaria, und Unechte Melde, Chenopodium hybridum) [14]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Blätter):

    • ►Bewegungsapparat / Gelenk: antirheumatisch [24], Rheuma [24]
    • ►Blutgefäße / Lymphe: geschwollenen Füße [24]
    • ►Haut: entzündungshemmend [24], Insektenbisse [24], Sonnenstich [24]
    • ►Magen-Darm: Wurmerkrankungen [24], sanft abführend [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Blätter (gekocht)):

    • ►Infektion: kariöse Zähne [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Kraut gepulvert in hohen Mengen):

    • ►Frau: weiblichen Zyklus unterdrückend [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Samen):

    • ►Harnwege / Blase: Behandlung von urologischen Problemen [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft der Stängel):

    • ►Haut: Sommersprossen [24], Sonnenbrand [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Pflanzensaft der Wurzel):

    • ►Magen-Darm: entzündliche Durchfallerkrankungen [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Essbare Wildpflanze]: Die Blätter und jungen Triebe können roh oder gekocht als Blattgemüse gegessen werden [24]

  • ▪ [Gemüsepflanze]: Im Westhimalaja und in Indien werden die Blätter und Sprosse wie Spinat als Kochgemüse genutzt [24]. Junge Blütenstände ergeben gekocht ein Brokkoli-artiges Gemüse [24]. Die Blütenknospen und Blüten können auch gekocht gegessen werden [24]

  • ▪ [Nahrungsmittelpflanze]:

    • ►Samen: Die Samen ergeben gekocht eine Grütze. Auch werden sie zu Mehl verarbeitet; als Brot sind die Samen aber nicht so gut verdaulich wie in gekochtem Zustand [24]. Die Samen können auch zu Sprossen gekeimt werden und Salaten zugegeben werden [24]. Die Samen oder Körner werden in Phambra, Breigerichten in Himachal Pradesh, und in leicht alkoholischen fermentierten Getränken wie Soora und Ghanti verwendet. Im Bundesstaat Haryana wird im Winter häufig das „Bathue ka raita“, d. h. das mit Bathua zubereitete Raita (Joghurt-Dip), gegessen [24]
    • ►Blätter, Triebe (jung): In Gerichten wie Suppen, Currys und mit Paratha gefüllten Broten verwendet, die in Nordindien üblich sind [24]. In Nepal ist es als Bethe oder Bethu bekannt. Daraus wird ein Gericht namens Saag zubereitet. Die Blätter werden mit Gewürzen, Chili und gewürfeltem Knoblauch angebraten. Ein fermentiertes Gericht namens Masaura wird ebenfalls zubereitet, indem die Blätter in einen Linsenteig mit Gewürzen getaucht und dann einige Tage in der Sonne getrocknet werden. Die fermentierte Masaura kann zu einem Curry verarbeitet und mit Reis serviert werden [24]
  • ▪ [Futterpflanze]: In einigen Staaten der USA, Kanadas und auf den Hebriden dienen die Kulturen der ganzen Pflanze als Schweine- und Schaffutter. Die Samen sind auch als Vogelfutter zu verwenden [24]. Als Futter (sowohl der Blätter als auch der Samen) für Hühner und anderes Geflügel verwendet [24]

  • ▪ [Färbepflanze]: Aus den jungen Sprossen kann ein grüner Farbstoff gewonnen werden [24]

  • ▪ [Chemietechnische Nutzung]: Die zerstoßenen frischen Wurzeln liefern einen milden Seifenersatz [24]

  • ▪ [Materialtechnische / bautechnische Nutzung]: Der Saft dieser Pflanze ein wirksamer Bestandteil für eine Mischung aus Wandputz [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Nahrungsmittelpflanze]: Das Mehl aus den Samen von Chenopodium album wurde meist als Beimischung zu sog. „Hungerbroten“ verwendet, z.B. während der Hungersnot in Russland 1891/1892 [24]
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Ethnobotanische Nutzung (allgemein / medizinisch / technisch)]: Die Zuni (Pueblo-Völker der amerikanischen Ureinwohner, beheimatet im Zuni-Flusstal) kochen das Grün der jungen Pflanzen [24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren
Letzte Änderung

20.08.2024