Chimaphila umbellata (L.) W.P.C. BARTON (Doldenblütiges Winterlieb)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ericaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Chimaphila
- Artname (botanisch)
Chimaphila umbellata (L.) W.P.C. BARTON
- Synonyme (botanisch)
Pseva umbellata (L.) KUNTZE, Pyrola umbellata L.
- Gattung (deutsch)
Winterlieb
- Artname (deutsch)
Doldenblütiges Winterlieb
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Chimafila (ital.), Chimaphile ombellée (franz.), Doldenblütiges Wintergrün (ger.), Dolden-Winterlieb (ger.), Doldiges Wintergrün (ger.), Doldiges Winterlieb (ger.), Gichtkraut (ger.), Harnkraut (ger.), Nabelkraut (ger.), Pipsissewa (engl.), Prince's pine (engl.), Umbellate wintergreen (engl.), Walddolde (ger.), Waldmanngold (ger.), Winterlieb (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz) [1], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland) [12], Westeuropa (Frankreich) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Rumänien, Jugoslawien, Südeuropäisches Russland) [1], Zentralasien (Kasachstan, Innere Mongolei) [1], Nordasien (Westsibirien, Krasnojarsk, Altai, Irkutsk) [1], Nordostasien (Chabarowsk, Sachalin, Kurilen, Primorje, Jakutien) [1], Ostasien (Mandschurei, Japan) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta, Oregon, Washington, Arizona, New Mexico, Nevada, Kalifornien) [1], nördl. Nordamerika (Nordwest-Territorien) [1], nordwestl. Nordamerika (Alaska, Yukon) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Michigan, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Prince Edward Is., Ontario, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Idaho, Montana, Utah, Wyoming, South Dakota, Iowa, Minnesota, Saskatchewan, Manitoba) [1], südl. Nordamerika (Zentralmexiko, Nordost-Mexiko, Nordwest-Mexiko, Südost-Mexiko, Südwest-Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala) [1][24], Mittelamerika-Karibik (Haiti, Dominikanische Republik, Golf von Mexiko) [1]
- ▪ V: Mitteleuropa [4], Nordeuropa [4], Osteuropa [4], Nordasien [4], Nordamerika [4]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- -
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- ▪ Insbesondere bei nicht saurem Urin-pH ist Wintergrün gut wirksam, weil im basischen Urin die Aufspaltung des Arbutin unter Freigabe von Hydrochinon, das eigentliche Harnantiseptikum, schnell und nachhaltig erfolgt [15]
- ▪ Studien zeigen die antiproliferative Wirkung von Chimaphila umbellata in menschlichen Brustkrebszellen (MCF-7) [1227]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Doldiges Wintergrün ist sowohl botanisch als auch in der Wirkung ähnlich jener der Bärentraube (Arctostaphylos uva-ursi) [14][15]
- ▪ Wie alle Wintergrüngewächse lebt die Art in Symbiose mit einem Wurzelpilz (Mykorrhiza). Dieser umgibt die Wurzeln mit einem dichten Mycelmantel und versorgt die Pflanze mit Wasser und Mineralsalzen, während der Pilz umgekehrt Kohlenhydrate erhält. Auch für die Keimlingsentwicklung scheint die Mykorrhiza von entscheidender Bedeutung zu sein [24]. Eine Vergesellschaftung mit anderen, ebenfalls seltenen Heidekrautgewächsen, z.B. dem Grünblütigen Wintergrün (Pyrola chlorantha), dem Moosauge (Moneses uniflora), dem Birngrün (Orthilia secunda) oder auch mit dem Fichtenspargel (Monotropa hypopitys) kann dabei beobachtet werden. [24]
- ▪ In Deutschland gilt das Doldige Winterlieb im Sinne des Gesetzes (Bundesartenschutzverordnung) als besonders geschützt. Die Art wird zudem bundes- und europaweit als stark gefährdet, in diversen Roten Listen der Bundesländer auch als vom Aussterben bedroht eingestuft. Doldiges Wintergrün ist in vielen Regionen bereits ausgestorben, wie z.B. in der Schweiz [14][24]; sehr selten gibt es Einzelbestände in ausgedehnten Kiefernwäldern. Die Pflanze ist streng geschützt und darf weder gesammelt noch von ihrem Standort entfernt werden. [14]
- ▪ Durch anthropogene Landschaftsveränderungen, v.a. durch die flächenhafte Eutrophierung über den Luftweg, aber auch durch forstwirtschaftliche Maßnahmen, sind die Bestände des Doldigen Winterliebs sehr stark zusammengeschrumpft. Der übermäßige Nährstoffeintrag bewirkt eine Sukzession der Krautschicht in Wäldern; die für Chimaphila und andere Wintergrüngewächse typischen Flechten- und Hagermoos-Kiefernwälder wandeln sich in Drahtschmielen-Kiefernwälder um. Von der sich ausbreitenden Drahtschmiele (Deschampsia flexuosa), einem Waldgras, werden die Pyrolaceen offenbar allmählich verdrängt. Später stellen sich weitere nährstoffzeigende Arten ein. [24]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- ▪ [+] EbM/Labor:
- ►Zelle: proliferationshemmend auf Brustkrebszellen [1227]
- ▪ [+] EbM/Labor:
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
▪ [++] Volksmed.:
- ►Harnwege / Blase: harndesinfizierend, v.a. bei nicht saurem Urin-pH [15]
-
▪ [+] Volksmed.:
- ►Algesie / Schmerz: Gelenkschmerzen [14]
- ►Allergie: Ausschläge [14]
- ►Atemwege / Lunge: Asthma [14], Lungenerkrankungen [14]
- ►Bewegungsapparat / Gelenk: chron. Rheuma [14]
- ►Blutgefäße / Venen: Venenerkrankungen [14], Krampfadern [14]
- ►Ernährung / Stoffwechsel: Diabetes [28]
- ►Frau: Menstruationsbeschwerden [14], Oligomenorrhoe [14]
- ►Harnwege / Blase: harndesinfizierend [4][14][15], Blasenentzündung [14][15], Harnwegsbeschwerden [14][15], Blasenerkrankungen [14], Reizblase [14], Inkontinenz [14], Bettnässen [14], blasenstärkend [14]
- ►Herz: Kreislaufstörungen [14]
- ►Immunsystem: Drüsenschwellung [14], Milzbeschwerden [14]
- ►Infektion: Infektionskrankheiten [14], antibiotisch [14], Flechten [14]
- ►Magen-Darm: Verdauungsstörungen durch Säuremangel [14], Verdauungsstörungen [14]
- ►Mann: Prostatabeschwerden [14], Prostataerkrankung [14]
- ►Niere: Nierenbeschwerden [15], nierenwirksam [14], nierenstärkend [14], Wassersucht [14][15]
- ►Vitalität: Kräftigungsmittel [14][15]
- ►Zelle: Gebärmutterkrebs [14], Tumore [14]
-
- Homöopathie
- ▪ [+] Hom (D1-D2, mehrmals täglich 5-10 Trpf):
- ►Frau: Brustdrüsenentzündung [4]
- ►Harnwege / Blase: chron. Harnwegsentzündungen [4], chron. Blasenentzündung [15], übelriechender Harn [15], schleimig-eitriges Harnsediment [15], chron. Harnwegserkrankungen [14], häufiger Harndrang [4]
- ►Mann: Prostataentzündung [4], Prostataleiden [14][15]
- ►Niere: chron. Nierenentzündung [15]
- ▪ [+] Hom (D1-D2, mehrmals täglich 5-10 Trpf):
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- ▪ [Teeaufguss]: 2 TL mit 250 ml kaltem Wasser ansetzen, über Nacht oder 12-24 h unter gelegentlichem Unrühren stehen lassen, abseihen und vor dem Trinken auf Körpertemperatur erwärmen (bei akutem Harnwegsinfekt soll täglich mindestens 500 ml Tee getrunken werden, dabei sind 2 Tassen am Tag ausreichend; mit einer Magenbelastung durch Gerbstoffe ist nicht zu rechnen, da beim Kaltauszug/Mazerat diese größtenteils in der Pflanze bleiben; auch Kinder können diesen Tee trinken) [14][15]
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- ▪ [Aromapflanze]: Wintergrün kann als Aromastoff in Süßigkeiten und Erfrischungsgetränken, insbesondere Wurzelbier, verwendet werden [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- ▪ [Zierpflanze]: k.A. [12]
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- ▪ [Ethnobotanische Nutzung]: Einige Plateau-Indianerstämme verwendeten einen Kochtopf aus Prince's pine zur Behandlung von Tuberkulose [24]. Der Appalachen-Volksheiler Clarence „Catfish“ Gray, „Man of the Woods“ aus dem 20. Jh., schrieb Pipsissewa die Heilung seiner eigenen Herzprobleme zu und nahm es in seine 15 Kräuter-Allheilmittel „Bitter“ auf [24]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [28] Madaus G. (1987): Lehrbuch der biologischen Heilmittel (Bände 1-11); Mediamed Verlag, Ravensburg
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- [1227] Das N., Samantaray S., Ghosh C., et al. (2021): Chimaphila umbellata extract exerts anti-proliferative effect on human breast cancer cells via RIP1K/RIP3K-mediated necroptosis; Phytomedicine Plus, p.100159
- Autoren
- Letzte Änderung
26.08.2024