Nomenklatur & Systematik

Familie

Calycanthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Chimonanthus

Artname (botanisch)

Chimonanthus praecox (L.) LINK

Synonyme (botanisch)

Beureria praecox (L.) KUNTZE, Calycanthus praecox L., Meratia praecox (L.) REHDER & E.H.WILSON, Calycanthus suaveolens SALISB., Chimonanthus caespitosus T.B.CHAO, Z.X.CHEN & Z.Q.LI, Chimonanthus fragrans (LOISEL.) LINDL., Chimonanthus grandiflorus (LINDL.) STEUD., Chimonanthus luteus (G.DON) BIEL., Chimonanthus parviflorus RAF., Chimonanthus verus BIEL., Chimonanthus yunnanensis W.W.SM., Meratia fragrans LOISEL., Meratia yunnanensis (W.W.SM.) HU

Gattung (deutsch)

Winterblüte

Artname (deutsch)

Chinesische Winterblüte

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Calicanto d'inverno (ital.), Calycanthe d'hiver (franz.), Gol-e yakh (per.), Ice flower (engl.), Japanese allspice (engl.), Làméi (chin.), Nab mae (kor.), Rōbai (jpn.), Wintersweet (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Ostasien (Nord-Zentral-China, Süd-Zentral-China, Südost-China) [1][11]
  • ▪ A: Vorderasien (Iran) [24]
Klimazonen

V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (VII-Trockene Mittelbreiten) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Flachland [25], Gärten [24], Parkanlagen [24]

Standortbedingungen
-
Bodentypen / Bodenbedingungen
-
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Nanophanaerophyt (Strauch / Kleinbaum <5 m) [24][25]

Blattausdauer

Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

November-März [24], Januar-März [11]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 0: wenig giftig / ungenießbar [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter [11]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed (TCM)]: Blüten [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • ▪ [Blätter]: Alkaloide (Chimonanthin (0,076 %) [11], Scylitt [11], Calycanthin [11]), Quercetin [11], p-Cumarsäure [11], Ferulasäure [11], ein scopoletinartiges Cumarin [11], cyanogene Heteroside [11]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Chimonanthus praecox ist nicht mit dem Piment, Pimenta dioica, verwandt, obwohl der englische Name Japanese allspice dies andeutet [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed (TCM)]:
    • ►Blütenöl [24]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Zierpflanze]: Die Chinesische Winterblüte wird in Parks und Gärten als Zierpflanze verwendet, da sie im farbarmen Winter blüht [11][24]; die Sorten Chimonanthus praecox ‘Grandiflorus’ und Chimonanthus praecox ‘Luteus’ wurden von der Royal Horticultural Society mit dem Award of Garden Merit ausgezeichnet [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
  • ▪ [Symbolpflanze]: Chimonanthus praecox ist ein häufiges Motiv in der traditionellen persischen Poesie, Literatur und Musik. Ein Beispiel in der persischen Musik ist Kourosh Yaghmaeis Gol-e Yakh. Chimonanthus praecox ist außerdem im Wappen von Meghan, Duchess of Sussex dargestellt; unter dem Wappen ist ein Postament von Rasen mit kalifornischem Mohn und Chinesischer Winterblüte [24]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

26.08.2024