Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaranthaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Chenopodium

Artname (botanisch)

Chenopodium vulvaria L.

Synonyme (botanisch)

Atriplex vulvaria (L.) GARSAULT, Anserina foetida (LAM.) MONTANDON, Chenopodium foetidum LAM., Chenopodium olidum CURTIS, Chenopodium rhombicum (MURR) F.DVORÁK, Vulvaria vulgaris BUBANI

Gattung (deutsch)

Gänsefuß

Artname (deutsch)

Stinkender Gänsefuß

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Arroche puante (franz.), Bockskraut (ger.), Bocksmölten (ger.), Buhlkraut (ger.), Chénopode puant (franz.), Farinello puzzolente (ital.), Faulfischkraut (ger., swiss), Fazenkraut (ger.), Fotzenkraut (ger.), Fühlkraut (ger.), Hundsmelte (ger.), Mauzenkraut (ger.), Mistkraut (ger.), Mistmelde (ger.), Mundfäulkraut (ger.), Nackte Hure (ger.), Schamkraut (ger.), Scheissmelde (ger.), Stinkende Hure (ger.), Stink-Gänsefuß (ger.), Stinkganzevoet (ned.), Stinking goosefoot (engl.), Übelriechender Gänsefuß (ger.), Wuhlkraut (ger.), Wühlkraut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • ▪ H: Mitteleuropa (unbeständig) [11][24], Mitteleuropa (archäophytisch: Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, non Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich) [1], Osteuropa [24], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Jugoslawien, Griechenland, Nordkaukasus, Südeuropäisches Russland) [1], Südeuropa [11][24], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet [24], Mittelmeergebiet (Balearen, Korsika, Sardinien, Sizilien, Kreta, Zypern, Östliche Ägäis) [1], Vorderasien [24], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Iran, Irak, Libanon-Syrien, Palästina, Saudi-Arabien, Oman, Jemen, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien [24], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1], Nordafrika [11][24], Nordafrika (Tunesien, Tschad, Libyen) [1], Nordostafrika (Sinai) [1]
  • ▪ V: Westeuropa (Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland) [1], Osteuropa (Polen) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Primorje) [1], Südafrika [24], Nordamerika [24], westl. Nordamerika (Kalifornien) [1], östl. Nordamerika (Maryland, Delaware, Pennsylvania, New York, Indiana, Michigan) [1], zentr. Nordamerika (Missouri) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Florida) [1], zentr. Südamerika (Nordwest-Argentinien) [1], südl. Südamerika (Nord-Chile, Zentral-Chile, Süd-Argentinien) [1], Ozeanien (Neuseeland-Süd) [1], Australien [24], Australien (New South Wales, Victoria, Südaustralien) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25], III-Trockene Subtropen und Tropen [25], (V-Immerfeuchte Subtropen) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [24][25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch-präalpines Klima [25], boreales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [24][25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25], arides Klima [25]

Biotoptypen
  • ▪ T8.3.1.~ Raukenfluren (i.w.S.), einjährige Ruderalflur (Sisymbrion) [12][24][34]
  • ▪ T10.1.6.1 Dorfkern alt, mit offenen Jaucherinnen [12]
  • ▪ T10.7.~ Brand- und Meilerflächen [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline-subalpine Stufe) [25], Gebirge (Höhe bis 2800 m in warmen Regionen wie z.B. Iran; Höhe bis kolline Stufe in gemäßigten Regionen) [24], Bergregionen [25], Hügelland [24], Flachland [24][25], Küstengebiete [25], Müllplätze [24], Schuttplätze [11][24], Ruderalstellen [24][25], Hühnerhöfe [24], Gänseanger [24], Jaucherinnen (offen) in alten Dorfkernen [24], Mauern [11][24], Zäune [24], Wegränder [11][24], Straßenränder [24], Gärten [24], Äcker [24], Brachland (Ödland) [24], Steppen [24], Trockenwälder (offen) [24]

Standortbedingungen

gestörte Stellen [24], offener Standort [25], warmer Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

nährstoffreicher Boden [25], übermäßig stickstoffreicher Boden [24][25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [21][33]

Temperatur

7: Warm [21], 8: Warm bis sehr warm [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [21][33]

Wind

4: Subozeanisch [21], 5: Intermediär [25], 6: Subkontinental [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [21][33]

Stickstoff

9: Übermäßig Stickstoffreich [21][33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Therophyt (einjähriges Kraut) [21][24]

Blattausdauer

Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

3: selten, d.h. in etwa 5% der Felder [21]

Dominanz

4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]

Blütezeit

▪ Vorderasien: April-Juli (Pakistan) [24] ▪ Mitteleuropa: Mai-September [11], Juni-September [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • ▪ 0: wenig giftig / ungenießbar [11][12][24]
  • ▪ 1(max): giftig (bei hoher Dosierung/Überdosierung) [24]
  • ▪ Al(s): allergen / schleimhautreizend [11]
  • ▪ essbar(spez): Pflanzenteile essbar nach spez. Zubereitung [24]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE: Die gekochten oder getrockneten/gemahlenen Samen sind essbar; um die schwach giftigen Saponine zu entfernen, ist ein Einweichen und sorgfältiges Abspülen erforderlich [24]
  • ▪ CAVE(max): Trimethylamin verursacht in größeren Dosen cerebrale Krämpfe, die in wirklichen Tetanus übergehen können. Weiterhin können eine Steigerung der Reflexerregbarkeit und eine Blutdrucksteigerung beobachtet werden. Der Tod kann durch Atemstillstand eintreten. Da aber der Stinkende Gänsefuß wenig Trimethylamin enthält und sehr unangenehm schmeckt, ist eine Vergiftung unwahrscheinlich [24]
  • ▪ CAVE(al): Die Pollen der Gänsefußarten zählen zu den wichtigsten Erregern des Heuschnupfens (bis 30 % aller Pollinosisfälle) [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze (v.a. Kraut) [11][24][25]

Nutzbare Pflanzenteile
  • ▪ [Volksmed.]: Ganze Pflanze [24], Blätter (getrocknet) [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • ▪ Es gibt zwei Meldenarten, die mit den Chenopodium-Arten zwar verwandt, aber ungenießbar sind, man erkennt sie an ihrem unangenehmen Geruch, sie riechen etwas nach verdorbenem Fisch (Stinkende Melde/Chenopodium vulvaria und Unechte Melde/Chenopodium hybridum) [14]
  • ▪ Der starke, unangenehme Geruch wird hervorgerufen durch Trimethylamin; der Geruch hält sich auch bei getrockneten Herbarpflanzen noch über Jahrzehnte und ist besonders intensiv beim Zerreiben der Pflanzenteile wahrnehmbar [24]
  • ▪ Durch Bebauung, Dorfsanierung, Burgrestaurierung oder Verfugung von Mauern verschwinden heute die Lebensräume des Stinkenden Gänsefußes, so dass die Bestände in Mitteleuropa stark zurückgegangen sind. In Deutschland und in der Schweiz gilt diese Art als stark gefährdet [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • ▪ [+] Volksmed. (Ganze Pflanze):

    • ►Frau: Amenorrhoe [24]
    • ►Nerven-PNS/VNS: Krämpfe [24]
  • ▪ [+] Volksmed. (Getrocknete Blätter):

    • ►Frau: Frauenleiden [24], Gebärmuttererkrankungen [24]
    • ►Nerven-VNS: Nervöse Störungen/Neurovegetative Überfunktion [24][25]
    • ►Psyche: Hysterie [24]
Homöopathie
  • ▪ [+] Hom:
    • ►Algesie / Schmerz: Rückenschmerzen [4]
    • ►Harnwege / Blase: Bettnässen/Nykturie [4], Harninkontinenz [4]
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • ▪ [Volksmed.]:

    • ►Teeaufguss [24]
  • ▪ [Hom]:

    • ►Chenopodium olidum [4]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Duftpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • ▪ [Färbepflanze]: Die Pflanze wurde als Färbepflanze verwendet und lieferte gold-grüne Farbtöne [24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
Autoren
Letzte Änderung

24.08.2024