Chrysosplenium oppositifolium L. (Gegenblättriges Milzkraut)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Saxifragaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Chrysosplenium
- Artname (botanisch)
Chrysosplenium oppositifolium L.
- Synonyme (botanisch)
Chrysosplenium auriculatum CRANTZ, Chrysosplenium octandrum CAQUE ex STEUD., Chrysosplenium repens LINK ex STEUD., Saxifraga aurea GARSAULT
- Gattung (deutsch)
Milzkraut
- Artname (deutsch)
Gegenblättriges Milzkraut
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Butterblume (ger.), Dorine à feuilles opposées (franz.), Eierkraut (ger.), Erba milza con foglie opposte (ital.), Goldenes Leberkraut (ger.), Goldmilz (ger.), Goldveilchen (ger.), Gulden Milzkraut (ger.), Gulden Steinbrech (ger.), Krätzenkraut (ger.), Krodenkraut (ger.), Krotenkraut (ger.), Krottenblume (ger.), Opposite-leaved golden-saxifrage (engl.), Rauch Mondkraut (ger.), Yellow opposite leaved golden saxifrage (engl.), Zittrachkraut (ger.), Zittriche (ger.), Zittrichkraut (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- ▪ H: Mitteleuropa ((Alpenvorland), Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, (Küstengebiete)) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1][24], Mitteleuropa (Luxemburg) [24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1][24], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1][24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei) [1][24], Südosteuropa (Jugoslawien) [1], Südosteuropa (Slowenien, Kroatien) [24], Südeuropa (Italien) [1][24], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1][24], Südwesteuropa (Andorra) [24]
- Standorttypen
Gebirge ((kolline) montane (-subalpine) Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 1800 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Quellfluren (schattig) [35], Uferstellen (Flussränder, Bach) [24], Schluchten [35], Wälder (feucht) [24], Wälder (bachbegleitenden Erlen- und Eschenwälder) [24], Wälder (Auwald, auwaldartig) [25], Auenlandschaften [25]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
W: Überwinternd grün (mit grünen Blättern überwinternd, aber im Frühjahr ersetzend) [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
6: mäßig häufig, d.h. zwischen 25 und 50% vermittelnd [21]
- Dominanz
6: manchmal herrschend, zwischen 5 und 7 vermittelnd [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- ▪ essbar: Pflanzenteile essbar [12]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- -
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- -
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- ▪ Die deutschen Volksnamen werden identisch auch für das sehr ähnliche Wechselblättrige Milzkraut (Chrysosplenium alternifolium) verwendet [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
- Letzte Änderung
08.09.2024