Nomenklatur & Systematik

Familie

Lauraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Camphora

Artname (botanisch)

Camphora officinarum BOERH. ex FABR.

Synonyme (botanisch)

Camphora camphora (L.) H.KARST., Camphorina camphora (L.) FARW., Cinnamomum camphora (L.) J.PRESL, Laurus camphora L., Persea camphora (L.) SPRENG.

Gattung (deutsch)

Kampferbaum

Artname (deutsch)

Echter Kampferbaum

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Alcanfor (span.), Camfora (ital.), Campherbaum (ger.), Camphorlaurel (engl.), Camphor tree (engl.), Camphorwood (engl.), Camphrier du Japon (franz.), Kampfer (ger.), Kampferlorbeer (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: SO-As [4], Japan [18], Taiwan [18], China [18]; V: südöstl. N-Am [4]; A: weiter kultiviert [4], Japan [18], Taiwan [18], in den Trop als Zierbaum [18]

Klimazonen

2, 1, 5, 6, 7

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

IV-V [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

3(max, >1 g Campher bei Kleinkindern) [4] bis 1(max) [4][18], Al(h,s) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: D-Campher ist flüchtig, da es über die Nieren und z.T. auch über die Atemluft wieder ausgeschieden wird [4]; CAVE(max): Campher ist in hoher Dosis toxisch und sollte oral nicht ohne ärztliche Aufsicht angewendet werden! [18]; Campher wird auch über Haut und Schleimhäute der Atemwege resorbiert [4], bei Kleinkindern (unter 2 Jahren) und Säuglingen können daher bei wiederholter großflächiger äußerer Anwendung (Brust und Rücken) Vergiftungserscheinungen auftreten! [4]; Im Gesicht und Nase bei Kleinkindern (unter 2 Jahren) und Säuglingen gefährlich, da es bei einer Anwendung in diesen Bereichen zu einem Atemstillstand kommen kann! [4][18]; Die tödliche Dosis für Kleinkinder liegt bei >1 g Campher! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze

Nutzbare Pflanzenteile

Von Stamm- und Wurzelholz gewonnenes Ätherisches Öl mit D-Campher (D-Camphora) [Pharm, Komm.E+, PhEur] [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4][18] (mit D-Campher (rechtsdrehender Campher) [4][18] und Monoterpenen [4] (in Spuren, v.a. Cineol [4][18], ferner: Eugenol [4][18], Borneol [4][18], Carvacrol [18], Limonen [18]), außerdem Safrol, Acetaldehyd, Terpineol, D-Pinen, Phellandren, Dipenten, Cadinen)

Pharmakologische Studienergebnisse

Campher und das Ätherische Öl besitzen eindeutig antiseptische, krampflösende (z.B. in den Bronchien), hautreizende, blähungslindernde, kreislaufstimulierende und analeptische Eigenschaften [18]; Wenn Wirkstoffgehalt <3 % liegt, dann stehen kühlende, lokal schmerzstillende und juckreizstillende Effekte im Vordergrund [4]; Das angenehm kühlende Gefühl in Nase und Lungen beruht auf einer Reizung der in den Schleimhäuten lokalisierten Kälterezeptoren und nicht auf einem unmittelbar abschwellenden Effekt [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Das weiße, niedriger als Campher siedende Öl ist cineolreich und wird medizinisch genutzt (Kampferbaumöl, Campheröl) [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Synthetisch (racemetisch) hergestellter DL-Campher enthält keine Monoterpene [4] und sollte mindestens 50 % D-Campher enthalten [18], zur Herstellung verwendet man Pinen [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Säuglinge [4], Kleinkinder [4], vorgeschädigte Haut [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Campher (Camphora) als fester Teil des Ätherischen Öls (bei Zimmertemperatur durch fraktionierte Wasserdampfdestillation gewonnen) [4][18], Campheröl (Cinnamoni camphorae aetheroleum, Oleum camphorae) [Pharm, Komm.E+] [18] als Kreislaufstimulans [18], Counterirritans [18] oder Antiseptikum [18], Halbfeste Zubereitungen zur äußerlichen Anwendung wie Nasensalbe [18], Inhalierlösungen [18], Brusteinreibungen [18], Hautbalsame [4], Campherspiritus [18], Kampfer in wenigen kombinierten Herz- und Kreislaufmitteln und Hustenmitteln [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Äußerliche Anwendung]: 10-20 % Campher [18]; [Campherspiritus]: 1-10 % Campher [18]; [Innerliche Anwendung]: TD 30-300 mg [Komm.E+] [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

01.09.2024