Nomenklatur & Systematik

Familie

Rutaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Citrus

Artname (botanisch)

Citrus aurantium ssp. bergamina (RISSO et POIT.) ENGL.

Synonyme (botanisch)

Citrus bergamia RISSO et POIT.

Gattung (deutsch)

Zitruspflanze

Artname (deutsch)

Bergamotte-Orange

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bergamottbaum (ger.), Bergamotte (ger.), Bergamottorange (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: S-As [18], SO-As [18]; A: südl. Italien (Kalabrien) [4][18], Frankreich [18]

Klimazonen

2, 1, 4, 6

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

Al(h-pho) [4][18]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(al): Alle Citrusfrüchte können eine Kontaktallergie auslösen; man unterscheidet dabei allergische Reaktionen, welche durch den Saft von denen welche durch das Ätherische Öl ausgelöst werden (zwischen beiden bestehen keine Kreuzreaktivitäten) [11]. Die schweren Hautentzündungen, die nach Anwendung von Bergamotteöl auftreten können, stellen eine Sonderform dar, da es sich hierbei nicht um allergische, sondern um phototoxische Reaktionen handelt [11]. Diese phototosche Hautreaktionen können bis zur Schorfbildung mit Hinterlassung einer langdauernden, braunen Hautpigmentierung führen kann [11]. Das in Bergamottöl enthaltene Cumarin Bergapten kann bei hellhäutigen Menschen eine Photosensibilisierung/Phototoxische Hautreaktionen wie Hautpigmentierungen und Hautentzündungen auslösen [4][18]. Für diese Form der Phototoxischen Hautreaktion, die sog. Photodermatitis pigmentaria bzw. Berlock-Dermatitis/berloque-Dermatitis, wird durch Furanocumarine, wie z.B. 5-Methoxypsoralen, ausgelöst [11]. Parfums und Bräunungsmittel dürfen daher max. 2 % Bergamottöl enthalten [18]. Unverdünntes Öl nicht innerlich anwenden [18]

  • ▪ [Erste Hilfe]: Haut spülen [11]

  • ▪ [Klinik-Therapie]: Cortison-Salbe bei Hautreizung [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Ätherisches Öl der Fruchtschale (Bergamottöl) [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4], Furanocumarine [4][18] (v.a. Bergapten [4][18] (hoher Gehalt [4]))

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Die Bergamotte ist wahrscheinlich eine Kreuzung aus Bitterorange (Citrus × aurantium) und Citrus limetta (engl.: Mousami, Musami, Mosambi, Sweet lime, Sweet lemon, Sweet limetta) [24] Sie ist weniger widerstandsfähig als andere Bitterorangensorten [24]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Bergamottöl (durch Kaltpressung aus dem Flavedo) [18]; Ar: Aroma von Early-Grey-Teeaufguss (Schwarzer Teeaufguss) [4][18]; Du: Parfum [18]; Km: Bergaptenfreies Bergamotteöl [4][18], Bräunungsmittel [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Wickel - nach dem Sport oder als Vorbeugung]: Zutaten: 4-5 Zweige frischer Rosmarin, je 3 Tropfen ätherische Öle von Rosmarin, Zitronenöl, Bergamotte und Zirbe. Zubereitung: Die Rosmarinzweige grob zerkleinern und mit 500 ml Wasser in einem Topf erwärmen. Mindestens 15 Minuten mit geschlossenem Deckel kochen lassen. Den Rosmarinsud abseihen, ein wenig abkühlen lassen und die ätherischen Öle dazu tropfen. Einen Wickel oder ein Geschirrtuch im Sud tränken und anschließend auswringen. Anwendung: Den Wickel mindestens 20 Minuten auf den betroffenen Muskel auflegen, evtl. mit einem Baumwolltuch abdecken und entspannen. Der Wickel kann kalt oder warm angewendet werden: Kalt bewirkt er eine Erfrischung an heißen Sommertagen und lässt Schwellungen abklingen. Ein warmer Wickel löst Muskelverspannungen oder -verhärtungen und macht die Muskulatur wieder beweglich. [95] (2/2023)
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Ar [4][18], Du [18], Km [4][18]

Die Bergamotte wird in Italien zur Gewinnung von Bergamotteöl angebaut, das Bestandteil vieler Parfüms und Teesorten, insbesondere des Earl Grey Tees, ist [24]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

06.05.2025