Nomenklatur & Systematik

Familie

Rutaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Citrus

Artname (botanisch)

Citrus × paradisi MACFAD.

Synonyme (botanisch)

Citrus maxima (BURM.) MERR. x Citrus grandis (L.) OSB.

Gattung (deutsch)

Zitruspflanze

Artname (deutsch)

Grapefruit

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Adamsapfel (ger.), Grapefruitbaum (ger.), Marsh grapefruit (engl.), Paradiesapfel (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

A: Trop (weltweit) [4] und sTrop [4], mediterranes Klimagebiet [4]

Klimazonen

2, 1, 4

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [4], Subtropen [4], Klima (mediterran) [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

III-V [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

essbar [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • ▪ CAVE(al): Alle Citrusfrüchte können eine Kontaktallergie auslösen; man unterscheidet dabei allergische Reaktionen, welche durch den Saft von denen welche durch das Ätherische Öl ausgelöst werden (zwischen beiden bestehen keine Kreuzreaktivitäten) [11]
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Samen (Citri paradisi semen) [4]; Lb/Ob: Frucht [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Flavonoide [4] (Kämpferol [4], Naringenin [4]), Furanocumarine [4] (Bergamottin [4]), noch unbekannte antimikrobielle Verbindungen [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Antimikrobielle Verbindungen bisher unbekannt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Grapefruitsamen verrotten nicht im Kompost! [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
  • ▪ CAVE(int): Arzneimittel sollten nicht zusammen mit Grapefruitsaft eingenommen werden, da Wechselwirkungsgefahr besteht [4]. Wechselwirkungen sind bislang nicht berechenbar [4]. Bei gleichzeitiger Einnahme von Medikamenten mit Grapefruitsaft werden die Wirkungen und Nebenwirkungen der Medikamente verstärkt [4]; bei einigen Arzneistoffen wurde eine verbesserte Resorption beobachtet [4]
Darreichungsformen & Zubereitungen

Grapefruitsaft [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Salbei Körpersahne]: Grundzutaten: 130 g Salbeiöl (Mazerat; Ölauszug, mindestens 2 Wochen ziehen lassen), 40 g Sheabutter, 10 g Kokosöl nativ, 10 Tr. Mandelöl. Ätherische Öle für SIE: 8 Tr. Muskatellersalbei, 2 Tr. Salbei, 12 Tr. Neroli, 2 Tr. Tonkabohne, 1 Tr. Vanille, 10 Tr. Grapefruit, 5 Tr. Rosengeranie oder Rose. Ätherische Öle für IHN: 5 Tr. Muskatellersalbei, 3 Tr. Salbei, 4 Tr. Eichenmoos, 5 Tr. Oud Attar, 7 Tr. Sandelholz, 10 Tr. Mandarine rot. (1) Salbeiöl im Wasserbad erwärmen, herausnehmen. (2) Sheabutter und Kokosöl schmelzen, kalt rühren. (3) Abgekühlt mit dem Mixer sahnig aufschlagen. (4) Das Mandelöl und die ätherischen Öle unterrühren und in ein Glas füllen. Anwendung wie eine Bodylotion, sorgt für weiche Haut und wirkt gegen Entzündungen und raue Stellen. [95] (1/2023)
  • ▪ [Körperspray mit Orangen-, Zitronen- oder Grapefruithydrolat]: (bei trockener und anspruchsvoller Haut) Zutaten: 80ml Zitronen-, Orangen- oder Grapefruithydrolat, 10ml Mandel- oder Jojobaöl; Zubereitung: Eine 100ml-Sprühflasche mit den Zutaten füllen. Anwendung: Vor Gebrauch schütteln und nach dem Duschen oder bei Bedarf den Körper und/oder das Gesicht einsprühen. Pflegt die Haut, versorgt sie mit Feuchtigkeit und erfrischt. [95] (1/2023)
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Sattmacher-Smoothie]: 1 geschälte Orange, 1 geschälte Grapefruit, 1 mittelgroße Möhre, 1 Handvoll Spinat, 1 Handvoll Grünkohl mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
  • ▪ [Spargel-Spirulina-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 6 Stangen grünen Spargel, 1 TL Spirulina-Pulver (Algenpulver), eine geschälte, rosa Grapefruit und 2 Selleriestangen mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]
  • ▪ [Grapefruit-Kick-Smoothie]: 2 Handvoll Grünkohl, 1 geschälte Grapefruit, 1 entkernter grüner Apfel (Granny Smith) und 5 Minzblätter mit 100 ml gefiltertem Wasser im Mixer glatt pürieren. Das Püree in ein feines Sieb gießen und mit einem Kochlöffel oder Teigschaber gut ausdrücken. [44]

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Fruchtpflanze]: k.A. [4]
  • ▪ [Lebensmittelpflanze]: k.A. [4]
  • ▪ [Obstpflanze]: k.A. [4]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [44] Green F. (2016): Super Smoothies - Die besten Detox-Drinks; Dorling Kindersley Verlag GmbH
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

06.05.2025