Nomenklatur & Systematik

Familie

Cleomaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Cleome

Artname (botanisch)

Cleome houtteana SCHLTDL.

Synonyme (botanisch)

Tarenaya houtteana (SCHLTDL.) SOARES NETO & ROALSON; heterotypisch: Cleome hassleriana CHODAT, Cleome gigantea hort. non L., Cleome sesquiorygalis NAUDIN ex C.HUBER, Tarenaya hassleriana (CHODAT) H.H.ILTIS

Gattung (deutsch)

Spinnenpflanze

Artname (deutsch)

Spinnenblume

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Grandfather's whiskers (engl.), Pink queen (engl.), Spider flower (engl.), Spider plant (engl.), Spinnenpflanze (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • H: nördl. Südamerika (Nordost-Brasilien) [1], westl. Südamerika (Bolivien) [24], östl. Südamerika (Brasilien) [24], östl. Südamerika (Nordost-Argentinien, Süd-Brasilien) [1], östl. Südamerika (Südost-Brasilien, Paraguay) [1][24], zentr. Südamerika (Nordwest-Argentinien, West-Zentral-Brasilien) [1], südl. Südamerika (Argentinien) [24], südl. Südamerika (Uruguay) [1][24]
  • V: Mitteleuropa (Deutschland) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Südwesteuropa (Portugal) [1], Südosteuropa (Rumänien) [1], Zentralasien (Osthimalaya) [1], Ostasien (Süd-Zentral-China, Südost-China, Hainan) [1], Südasien (Nepal, Assam, Bangladesch) [1], Südasien [24] (Bangladesch (Haor-Region) [24], Indien [24]), Zentralafrika (Kamerun) [1], Südafrika (Nördliche Provinzen, KwaZulu-Natal) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Washington D.C., Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan, Wisconsin, Québec) [1], zentr. Nordamerika (Iowa, Missouri, Nebraska, Oklahoma) [1], südöstl. Nordamerika (Louisiana, Mississippi, Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas) [1], südl. Nordamerika (Mexiko) [24], Mittelamerika (Costa Rica) [1], Mittelamerika-Karibik [24], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Jamaika, Puerto Rico) [1], nördl. Südamerika (Venezuela, Kolumbien, Ecuador) [1], Ozeanien-Polynesien (Neuseeland-Nord, Neuseeland-Süd) [1], Australien (New South Wales, Queensland) [1]
  • A: kultiviert in gemäßigten Regionen [24]
Klimazonen

I-Immerfeuchte Tropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], (IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht)) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], gemäßigtes Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Tropen [25], Subtropen [25], Flachland [25], Gärten [25]

Standortbedingungen

sonniger Standort [24], warmer Standort [24], windgeschützte Stellen [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

warmer Boden [24], wasserdurchlässiger Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Therophyt (einjähriges Kraut) [24][25]

Blattausdauer
-
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

später Frühling bis früher Herbst [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • Al(h): allergen-hautreizend [25]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • Gärtnerisch wird Cleome houtteana oft für die nicht kultivierte Cleome spinosa gehalten [24]. Auch in Kultur befindliche Pflanzen wurden gelegentlich fälschlicherweise als Cleome arborea identifiziert [24]
  • Die duftenden Blüten werden auch manchmal mit Citronella verglichen [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • [Zierpflanze]: Als Gartenzierpflanze wird sie gemäßigten Regionen häufig als halbharte einjährige Pflanze kultiviert. Zahlreiche Sorten wurden aufgrund ihrer Blütenfarbe und anderer Eigenschaften ausgewählt. Die „Queen“-Serie umfasst die Sorten „Violet Queen“, „Rose Queen“ und „White Queen“. Die Sorte „Helen Campbell“ wurde mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society ausgezeichnet [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

02.09.2025

Cleome houtteana SCHLTDL. (Spinnenblume) | PlantaMedia