Cleome houtteana SCHLTDL. (Spinnenpflanze)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Cleomaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Cleome
- Artname (botanisch)
Cleome houtteana SCHLTDL.
- Synonyme (botanisch)
Cleome gigantea hort. non L., Cleome hassleriana CHODAT, Cleome pungens WILLD., Cleome sesquiorygalis NAUDIN ex C.HUBER, Cleome spinosa hort. non JACQ., Tarenaya hassleriana (CHODAT) H.H.ILTIS, Tarenaya houtteana (SCHLTDL.) SOARES NETO & ROALSON
- Gattung (deutsch)
Tarenaya
- Artname (deutsch)
Spinnenpflanze
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Spinnenblume (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- Klimazonen
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standorttypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
1, Al(h)
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Samen
- Nutzbare Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Senfölglykoside (Glucocapparin, u.a.), alkaloidartige Verbindungen, furocumarinähnliche Verbindungen
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
Zi
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- Autoren
- Letzte Änderung
09.09.2024