Clematis vitalba L. (Gewöhnliche Waldrebe)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ranunculaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Clematis
- Artname (botanisch)
Clematis vitalba L.
- Synonyme (botanisch)
Anemone vitalba (L.) E.H.L.KRAUSE, Clematitis vitalba (L.) MOENCH; heterotypisch: Clematis bannatica SCHUR, Clematis bellojocensis GAND., Clematis crenata JORD., Clematis dumosa SALISB., Clematis dumosa GAND., Clematis odontophylla GAND., Clematis pilosa DULAC, Clematis scandens BORKH., Clematis sepium LAM., Clematis taurica BESSER ex NYMAN, Clematis transiens GAND., Viorna clematitis GARSAULT
- Gattung (deutsch)
Waldrebe
- Artname (deutsch)
Gewöhnliche Waldrebe
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alter Mann-Bart (ger.), Bartpflanze (ger.), Baumwürger (ger.), Bettlerskraut (ger.), Bindweide (ger.), Bocksbart (ger.), Brennkraut (ger.), Clématide des haies (franz.), Clematide vitalba (ital.), Clématite blanche (franz.), Echte Waldrebe (ger.), Felsenrebe (ger.), Gänsemord (ger.), Gemeine Waldrebe (ger.), Hagseil (ger.), Hagseiler (ger.), Hareil (ger.), Hexenstrang (ger.), Hurenseil (ger.), Hurenstrang (ger.), Jelängerjelieber (ger.), Jutenstrick (ger.), Nachtschatten (ger.), Niele (ger.), Nyello bast (engl.), Old man's beard (engl.), Petersbart (ger.), Räucherli (swiss), Rebbinden (ger.), Rebling (ger.), Rehbinden (ger.), Strohkranz (swiss), Strubabuaba (ger.), Teufelsstrick (ger.), Teufelszwirn (ger.), Tockebart (ger.), Travellers joy (engl.), Viorna (ital.), Waldstrick (ger.), Waltreben (ger.), Weiße Waldrebe (ger.), Wilde Weinranken (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- H: Mitteleuropa [11], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa [11], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Albanien, Griechenland, nordwestl. Balkanhalbinsel, Nordkaukasus) [1], Südeuropa [11], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Libanon-Syrien, Iran, Afghanistan) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Südostasien (Laos) [1]
- V: Westeuropa (Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen) [1], Nordosteuropa (Baltikum) [1], Osteuropa (Polen) [1], Mittelmeergebiet (Zypern) [1], Zentralasien (Usbekistan) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Ontario, Maine, Maryland) [1], Mittelamerika-Karibik (Bermuda) [1], Australien (Südaustralien, Victoria, Tasmanien) [1], Ozeanien-Polynesien (Neuseeland-Nord, Neuseeland-Süd) [1]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], subatlantisches Klima [24][25], atlantisches Klima [25], submediterranes Klima [24][25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], subtropisches Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- L5.2.3.~ Hartholz-Auenwälder (Ulmen-Eschen-Eichen-Auenwälder) (Fraxinion) [12][34]
- T1.1.2.2 Lindenmischwälder (Schutthaldenwälder) (Tilion platyphylli) [34]
- T1.2.2 Robinienwälder (Robinion) [34]
- T2.~ Gebüsche und Waldlichtungsgesellschaften [34]
- T2.1.2 Schlehengebüsche (auf reicheren Böden) (Prunetalia) [24]
- T2.1.2.1 Brombeerfreie Schlehengebüsche [12]
- T10.1.2.~ Wohngebiete mit Zeilenbebauung (u.a. mit begrünten Höfen) [12]
- T10.3.2.1 Spundwände [12]
- Standorttypen
Gebirge (kolline-montane (subalpine) Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 1000 m in Allgäuer Alpen) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder [11], Wälder (Edellaubwälder) [24], Wälder (v.a. Auwälder) [11][24], Wälder (Bruchwälder) [24], Wälder (Laub- und Tannenwälder) [24], Wälder (licht) [25], Waldränder [14][24][35], Gebüsche [14][24][35], Hecken [11], Pionierstandorte [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
7: häufig, aber keineswegs überall (in etwa 50% der Felder) [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
CAVE: Vergiftungserscheinungen bei innerlicher Aufnahme der frischen Pflanze sind Reizungen im Magendarmtrakt, Gastroenteritis, Nieren- und Nervenreizungen mit Muskelkrämpfen und Lähmungen [4][11][24]. Auch beim Rauchen von den getrockneten Stängeln (siehe Ethnobotanische Bedeutung) kann es immernoch gelegentlich zu Leibschmerzen und anhaltenden Durchfall kommen [11]
-
CAVE(al): Der Kontakt mit der frischen Pflanze bzw. mit dem Pflanzensaft führt zu Hautrötungen, Juckreiz und Schwellungen bishin zu Blasenbildung und Entzündungen [24][25]
-
[Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Einnahme [11]
-
[Klinik-Therapie in Extremfällen]: Entgiftung und Alkaliserung [11]
-
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Protoanemonin ist oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
-
[++] Volksmed. (Teekompressen äußerlich):
- Algesie / Schmerz: Starke Neuralgien [14]
-
[+] Volksmed. (Teekompressen äußerlich):
-
[+] Volksmed. (starker Aufguss äußerlich als Sitzbad):
-
- Homöopathie
-
[++] Hom (Bachblütentherapie):
- Psyche: antriebssteigernd [14]
-
[+] Hom (Bachblütentherapie):
-
[+] Hom:
- Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [14]
- Haut: Oberflächliche Krampfadergeschwüre [4], entzündungshemmend [14], Hautentzündungen [14], hautwirksam [14]
- Immunsystem: Lymphdrüsenschwellungen [14]
- Mann: Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane [14], Hodenentzündung [14], Prostataentzündung/Prostatitis [14], Tripperfolgen/Gonorrhoe [14]
- Niere: harntreibend [14]
-
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- [Nahrungsmittelpflanze]: In Italien werden die jungen Sprosse geerntet, um Omeletts herzustellen (in der Toskana „vitalbini“, in Venetien „visoni“ genannt) [24]
- [Zierpflanze]: Clematis hat viele Zuchtformen, die in allen Farben blühen und Pergolas und Zäune umranken. Aber auch die Gewöhnliche Waldrebe ist mit ihren Blättern und Blüten nicht weniger ansehnlich als die Züchtungen, wenn auch ihre Blüten immer weiß und wesentlich kleiner sind [14]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- [Materialtechnische / bautechnische Nutzung]: Clematis vitalba wurde in der Schweiz in der Steinzeit zur Herstellung von Seilen verwendet [24]. In Slowenien wurden die Stängel der Pflanze zum Flechten von Zwiebelkörben und zum Binden von Feldfrüchten verwendet [24]. Auch war sie besonders nützlich zum Binden von Getreidegarben, da Mäuse nicht daran nagen. [24]
- Ethnobotanische Bedeutung
- [Ethnobotanische Nutzung]: In Süddeutschland werden alte trockene Stängel gerne von Kindern angezündet und geraucht [12][24]. So werden in Österreich diese Stängel auch als „Lianentschick“ oder „Waldtschick“ (Tschick = Zigarette(n)) bezeichnet. In der Schweiz ist dieses Brauchtum als „Niele rauche“ bekannt [24]
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- [Ethnobotanische Nutzung]: Im Mittelalter entstellten sich Bettler ihre Haut mit dem Pflanzensaft, um durch ihr Aussehen Mitleid zu erregen und die Spendenfreudigkeit der Bürger zu fördern. Deshalb nannte man die Pflanze damals „Teufelszwirn“ [24]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
01.09.2025