Nomenklatur & Systematik

Familie

Ranunculaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Clematis

Artname (botanisch)

Clematis tangutica (MAXIM.) KORSH.

Synonyme (botanisch)

Clematis orientalis var. tangutica MAXIM.

Gattung (deutsch)

Waldrebe

Artname (deutsch)

Mongolische Waldrebe

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Clematide di Tangut (ital.), Clématite tangoute (franz.), Gold-Waldrebe (ger.), Golden clematis (engl.), Goldene Clematis (ger.), Mongolei-Waldrebe (ger.), Tungusen-Waldrebe (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • H: Zentralasien [24], Zentralasien (Mongolei) [1][12], Zentralasien (Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan, Innere Mongolei, Qinghai, Tibet, Xinjiang, West-Himalaya) [1], Zentralasien (nordwestl. China) [12], Ostasien [35], Ostasien (Nord-Zentral-China, Süd-Zentral-China) [1], Vorderasien (Afghanistan) [1]
  • V: Mitteleuropa (Deutschland) [1], Mitteleuropa (Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1) bei Augsburg) [12], Mitteleuropa (Schweiz) [1][24], Westeuropa (Großbritannien) [1], Nordeuropa (Schweden) [1], Osteuropa (Tschechien, Slowakei) [1][24], westl. Nordamerika (British Columbia, Alberta) [1][24], nordwestl. Nordamerika (Yukon) [1], zentr. Nordamerika (Saskatchewan, Manitoba) [1], Ozeanien-Polynesien (Neuseeland-Süd) [1][24]
Klimazonen

VII-Trockene Mittelbreiten [25], VI-Feuchte Mittelbreiten [25], VIII-Boreale Zone [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Gebirge (kolline Stufe) [35]

Standortbedingungen

lichter Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25], pH-neutral um 6,5 [25], stickstoffmäßiger boden [25], nährstoffhaltiger Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7: Normallicht/Halblicht [33]

Temperatur

7: Warm [33]

Feuchtigkeit

5: Frisch [33]

Wind

8: Kontinental [33]

pH-Klasse

6: Neutral bis schwach sauer [33]

Stickstoff

5: Mäßig stickstoffreich [33]

Salz

0: Salzlos [33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Liane / Spreizklimmer (auf Pflanzen stützend) [35], Nanophanaerophyt (Strauch / Kleinbaum <5 m) [35]

Blattausdauer

Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [25]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Juni-August [35]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • 1: giftig [12]
  • Al(h): allergen-hautreizend [25]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • CAVE: Vergiftungserscheinungen sind Gastroenteritis, Nieren- und Nervenreizungen mit Krämpfen und Lähmungen [25]
  • CAVE(al): Bei Berührungen mit dem Pflanzensaft kann es durch den Inhaltsstoff Protoanemonin zu Hautrötungen, Juckreiz und Blasenbildung kommen [25]
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze (frisch) [25]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • [Ganze Pflanze]: Protoanemonin [25]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • Viele Hahnenfußgewächse enthalten giftiges Protoanemonin [4]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • Protoanemonin ist oft nur in der frischen Pflanze enthalten (siehe Clematis recta) [4]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • [Zierpflanze]: k.A. [12]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

26.08.2025