Clematis recta L. (Aufrechte Waldrebe)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ranunculaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Clematis
- Artname (botanisch)
Clematis recta L.
- Synonyme (botanisch)
Anemone recta (L.) E.H.L.KRAUSE; heterotypisch: Clematis bracteosa BANKS ex STEUD., Clematis corymbosa POIR., Clematis erecta L., Clematis hispanica MILL., Clematis tenuiflora DC., Clematis umbraticola SCHUR, Clematitis erecta (L.) COURET-VILL.
- Gattung (deutsch)
Waldrebe
- Artname (deutsch)
Aufrechte Waldrebe
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Blatterzug (ger.), Brennkraut (ger.), Brennwurz (ger.), Clématide droite (franz.), Clematide eretta (ital.), Clématite dressée (franz.), Erect climaxis (engl.), Ground virgins (engl.), Upright virgin's bower (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- H: Mitteleuropa [4][24], Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12], Mitteleuropa (Deutschland (Tauber- und Maingebiet, an der Elbe zwischen Pirna und Wittenberge sowie im östlichen Donaugebiet)) [24], Mitteleuropa (südl. Schweiz (Mittelwallis und Tessin)) [24], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz) [1][24], Westeuropa (südl. Frankreich) [1][24], Nordosteuropa (Weißrussland) [1], Osteuropa [4][35], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, Albanien, nordwestl. Balkanhalbinsel, Südeuropäisches Russland, Nordkaukasus) [1], Südosteuropa (Bosnien und Herzegowina, Bulgarien, Kroatien, nordöstl. Griechenland, Montenegro, Rumänien, Serbien, Slowenien) [24], Südeuropa [4], Südeuropa (Italien) [1][24], Südwesteuropa (Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Korsika) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Aserbaidschan, Türkei) [1][24]
- V: Mitteleuropa (Belgien) [1], Nordeuropa (Schweden, Norwegen, Finnland) [1], östl. Nordamerika (New York, Ontario) [1], weltweit (selten weiter als Neophyt in gemäßigten Gebieten) [24]
- Biotoptypen
- T1.1.2.4.2 Steppen-Eichenwälder (Potentillo albae-Quercion petraeae) [12][24]
- T2.1.2.1.1.~ Wärmeliebende Ligustergebüsche, trockenwarme Gebüsche (Berberidion) [24]
- T2.1.2.1.2 Mesophile Schlehengebüsche [12]
- T8.1.1.~ wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume, trockenwarme Krautsäume (Geranion sanguinei) [12][34]
- Standorttypen
Gebirge (kolline-montane (-subalpine) Stufe) [35], Gebirge (kolline-submontane Stufe) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Wiesen (trocken) [11], Wälder (Laubmischwälder) [35], Wälder (Buschwälder, Waldllichtungen) [24], Wälder (Hangwälder) [25], Waldränder [11][24], Abhänge/Hänge [4][11], Gebüsche [4][35]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
4: meist gruppiert, zwischen 3 und 5 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
CAVE: Vergiftungserscheinungen bei innerlicher Aufnahme sind Reizungen im Magendarmtrakt, Gastroenteritis, Nieren- und Nervenreizungen mit Muskelkrämpfen und Lähmungen [4][11][24]
-
CAVE(al): Der Kontakt mit der frischen Pflanze bzw. mit dem Pflanzensaft reizt die Schleimhäute stark und führt zu Hautrötungen, Juckreiz und Schwellungen bishin zu Blasenbildung und Entzündungen [4][11][24]. Anemonin ist im Zusammenhang mit Bienenvergiftungen aufgrund bestimmter Hahnenfußpollen bekannt ("Bettlacher Maikrankheit") [25]
-
[Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Einnahme [11]
-
[Klinik-Therapie in Extremfällen]: Entgiftung und Alkaliserung [11]
-
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- [+] Hom (D2-D6):
- Auge: Lid- und Bindehautentzündung [4]
- Bewegungsapparat / Gelenk: Rheuma [14]
- Haut: entzündungshemmend [14], Ulcus cruris [11], Pustulöse Hautausschläge [4][24]
- Immunsystem: Lymphdrüsenschwellungen [4][14], Lymphdrüsenentzündung [11]
- Mann: Hodenentzündung [11][14], Prostataentzündung/Prostatitis [11][14], Tripperfolgen/Gonorrhoe [11][14], Erkrankungen der männlichen Geschlechtsorgane [14]
- [+] Hom (D2-D6):
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- [Ethnobotanische Nutzung]: k.A. [12]
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
26.08.2025