Clematis alpina (L.) MILL. (Alpen-Waldrebe)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Ranunculaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Clematis
- Artname (botanisch)
Clematis alpina (L.) MILL.
- Synonyme (botanisch)
Atragene alpina L., Clematis alpina ssp. normalis KUNTZE
- Gattung (deutsch)
Waldrebe
- Artname (deutsch)
Alpen-Waldrebe
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alpenrebe (ger.), Alpine clematis (engl.), Atragène des Alpes (franz.), Clematide alpina (ital.), Clématite des Alpes (franz.), Grastrauben (ger.), Umwund (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- H: Mitteleuropa [35], Mitteleuropa (Alpen, (Alpenvorland)) [11][12], Mitteleuropa (Südwest- und Ostalpen) [24] Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz) [1], Nordeuropa (Finnland, Norwegen) [1], Osteuropa (Karpaten) [24], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa [35], Südosteuropa (Balkangebirge) [24], Südosteuropa (Bulgarien, Rumänien, nordwestl. Balkanhalbinsel) [1], Südeuropa (Apennin) [24], Südeuropa (Italien, Frankreich) [1], Südwesteuropa (Pyrenäen) [24], Zentralasien (Altai-Gebirge, Kasachstan, Tadschikistan, Kirgisistan, Usbekistan, Innere Mongolei, Mongolei, Qinghai, Xinjiang) [1], Nordasien (Sibirien) [11], Nordasien (Westsibirien, Burjatien, Tschita, Irkutsk, Tuwa, Krasnojarsk) [1], Nordostasien (Amurgebiet, Magadan, Chabarowsk, Sachalin, Kurilen, Primorje, Jakutien, Kamtschatka) [1], Ostasien (Mandschurei( [1][11], Ostasien (Nord-Zentral-China, Japan, Korea) [1], Vorderasien (Pakistan) [1]
- Biotoptypen
- S3.2.3 Bergkiefern-Moorwälder (Vaccinio-Pinetum cembrae) [24]
- T3.1.4 Alpenrosengebüsche (--> T1.4.4) [12]
- T1.4.1.2.~ Kiefer-Trockenwälder (Kiefer-Steppenwälder) [12]
- T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald, Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald (Erico-Pinion) [24]
- T1.4.4.~ Lärchen-Arvenwälder (Larici-Pinetum cembrae) (--> T3.1.4) [12][34]
- Standorttypen
Gebirge ((montane)-subalpine Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 1960 m (Muskopf in Bayern)) [24], Gebirge (Höhe bis Baumgrenze) [14], Schluchten [24], Felsen [24], Wälder [35], Nadelwälder [11], Nadelwälder (Kiefernwald) [25], Bergwälder [25], Moorwälder [25], Waldränder [24], Gebüsche [24][35], Zwergstrauchheiden [11]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
2: sehr selten, d.h. in etwa 1% der Felder [21]
- Dominanz
3: in kleinen Gruppen vereinzelt [21]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- -
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
- [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
- [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
26.08.2025