Nomenklatur & Systematik

Familie

Lamiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Clinopodium

Artname (botanisch)

Clinopodium menthifolium (HOST) MERINO

Synonyme (botanisch)

Calamintha menthifolia HOST, Calamintha montana ssp. menthifolia (HOST) DOSTÁL, Calamintha officinalis f. menthifolia (HOST) HAYEK, Calamintha officinalis ssp. menthifolia (HOST) ARCANG., Calamintha officinalis var. menthifolia (HOST) RCHB.f., Satureja calamintha ssp. menthifolia (HOST) GAMS, Satureja menthifolia (HOST) FRITSCH; heterotypisch: Calamintha menthifolia ssp. sylvatica (BROMF.) MENITSKY, Calamintha nepeta ssp. sylvatica (BROMF.) R.MORALES, Calamintha officinalis ssp. sylvatica (BROMF.) P.FOURN., Calamintha sylvatica BROMF., Clinopodium nepeta ssp. sylvaticum (BROMF.) PERUZZI & F.CONTI, Satureja calamintha ssp. montana COUT., Satureja calamintha ssp. silvatica (BROMF.) BRIQ., Satureja calamintha ssp. sylvatica (BROMF.) BRIQ., Satureja sylvatica (BROMF.) K.MALÝ

Gattung (deutsch)

Bergminze

Artname (deutsch)

Wald-Bergminze

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Aufsteigende Bergminze (ger.), Edel-Bergminze (ger.), Sarriette à feuilles de menthe (franz.), Wood calamint (engl.), Woodland calamint (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • H: Mitteleuropa (Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1)) [12], Mitteleuropa (Österreich, Schweiz, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordosteuropa (Baltikum) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Griechenland, Nordwestbalkanstaaten) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Azoren, Spanien) [1], Mittelmeergebiet (Balearen, Sizilien, Korsika, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Libanon-Syrien, Türkei, Türkei-in-Europa) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Kanaren, Madeira) [1]
  • V: Europa [24], Mitteleuropa (Deutschland, Belgien) [1], Mitteleuropa (Siebengebirge, entlang des Mittelrheins zum Rhein-Main-Gebiet, den Main aufwärts bis Nordbayern, Schweiz, Österreich) [24], Westeuropa (nördl. bis südl. England, Frankreich) [24], Südeuropa [24], Mittelmeergebiet (Italien, Sizilien, Korsika) [24], Osteuropa (Ungarn, Tschechien, Slowakei, Karpaten, Ukraine) [24], Südosteuropa (Serbien, Rumänien, Albanien, Bulgarien, Griechenland) [24], Nordafrika (nördl. Algerien) [24], Vorderasien (Kaukasus, Georgien, Ciskaucasien, Dagestan, Aserbaidschan, Libanon, östl. bis nördl. Iran) [24], Vorderasien (Kleinasien, Türkei) [24], Zentralasien (Altai) [1], westl. Nordamerika (British Columbia, Kalifornien) [1], östl. Nordamerika (Connecticut, North Carolina, Québec) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], subatlantisches Klima [24], submediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen
  • T1.1.1.~ Buchen- u. Buchenmischwälder (licht) [12]
  • T1.1.2.4.1 Flaumeichenwälder [12]
  • T8.1.1.~ wärmebedürftige Blutstorchenschnabel-Säume, trockenwarme Krautsäume [12]
  • T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum (Trifolion medii) [34]
Standorttypen

Gebirge (kolline (-montane) Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 1700 m) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Laubmischwald) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Säume [25], Steinschutt [24], Felsen [24], Mauern [24], Wegränder [24], Gebüschränder [24], Pionierstandorte [24], Weinberge [24]

Standortbedingungen

lichter Standort [12], sonniger Standort [24], warmer Standort [24][25], feuchter Standort [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

feuchter Boden [24], frischer Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], trockener Boden [24][25], basenreicher Boden [24], kalkreicher Boden [24], steiniger Boden [24], felsiger Boden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Geophyt / Kryptophyt (mit Speicherorganen) [35]

Blattausdauer

Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [25]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit
-
Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
-
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • [Volksmed.]: Blätter (trocken) [24][25]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
-
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
-
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • [+] Volksmed.:
    • Atemwege / Lunge: schleimlösend [24]
    • Immunsystem: schweißtreibend [24], Fieber [24]
    • Magen: magenberuhigend [24]
    • Psyche: Schlaflosigkeit [24], Depression [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
  • [Volksmed.]:
    • Teeaufguss (aromatischer Kräutertee) [24]
    • Bestandteil von Hustensaft (in Kombination mit Schafgarbe und Thymian) [24]
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • [Duftpflanze]: k.A. [12]
  • [Aromapflanze]: Die Blätter können zu gekochten Speisen hinzugefügt werden und verleihen ihnen einen würzigen, aromatischen Geschmack, der als eine Kombination der Aromen von Majoran und Minze beschrieben wird [24]
  • [Zierpflanze]: Die Pflanze wird als Zierpflanze im Gartenbau verwendet und zieht Schmetterlinge und Bienen an [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

03.09.2025