Cleome spinosa JACQ. (Stachelige Spinnenpflanze)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Cleomaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Cleome
- Artname (botanisch)
Cleome spinosa JACQ.
- Synonyme (botanisch)
Cleome spinosa hort. non JACQ., Neocleome spinosa (JACQ.) SMALL, Tarenaya spinosa (JACQ.) RAF.; heterotypisch: Cleome erucago MILL., Cleome heptaphylla L., Cleome pubescens SIMS, Cleome pungens WILLD., Cleome sandwicensis A.GRAY, Cleome spinosa SW., Cleome tonduzii BRIQ., Cleome viminea SCHRAD.
- Gattung (deutsch)
Spinnenpflanze
- Artname (deutsch)
Stachelige Spinnenpflanze
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Cleome comune (ital.), Cléome épineuse (franz.), Spiny spiderflower (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- H: Mittel- und Südamerika (Tropen) [24], Mittelamerika (Guatemala, Belize, Honduras, El Salvador, Nicaragua, Costa Rica, Panama) [1], Mittelamerika-Karibik (Kuba, Cayman Islands, Jamaika, Haiti, Dominikanische Republik, Puerto Rico, Inseln über dem Winde, Golf von Mexiko, Südwestkaribik) [1], Südamerika [11], nördl. Südamerika (Trinidad-Tobago, Guyana, Suriname, Französisch-Guayana, Venezuela, Kolumbien, Ecuador, Nord-Brasilien, Nordost-Brasilien) [1], westl. Südamerika (Peru, Bolivien) [1], östl. Südamerika (Süd-Brasilien, Südost-Brasilien) [1], zentr. Südamerika (West-Zentral-Brasilien) [1], südl. Nordamerika (Südost-Mexiko, Südwest-Mexiko) [1]
- V: USA [24], östl. Nordamerika (Illinois, West Virginia, Pennsylvania) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Florida) [1], Ozeanien-Polynesien (Hawaii) [1], Ozeanien-Melanesien (Neukaledonien) [1][24], trop. Afrika [24], Zentralafrika (Kamerun, Gabun, Demokratische Republik Kongo/Zaire, Republik Kongo) [1], Westafrika (Nigeria) [1], Südwestafrika (Angola) [1], Südasien (Nepal) [1], Südasien (Indien) [1][24], Ostasien (Korea) [1][24], Südostasien (Vietnam) [1][24]
- Biotoptypen
- -
- Standortbedingungen
- -
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- -
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- -
- Temperatur
- -
- Feuchtigkeit
- -
- Wind
- -
- pH-Klasse
- -
- Stickstoff
- -
- Salz
- -
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- -
- Blattausdauer
- -
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- -
- Dominanz
- -
- Blütezeit
Juli-September [11]
- Erntezeit
- -
Pharmazie & Pharmakologie
- Nutzbare Pflanzenteile
- -
- Pharmakologische Studienergebnisse
- -
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Die Stachelige Spinnenpflanze wird von Fledermäusen bestäubt [24]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- -
- Konservieren & Aufbewahren
- -
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- -
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- -
- Rezepte - Essen & Trinken
- -
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- [Zierpflanze]: Gartenzierpflanze [11]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- -
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
02.09.2025