Centaurea benedicta (L.) L. (Benediktenkraut)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Asteraceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Centaurea
- Artname (botanisch)
Centaurea benedicta (L.) L.
- Synonyme (botanisch)
Cnicus benedictus L., Calcitrapa benedicta (L.) SWEET, Calcitrapa lanuginosa LAM., Carbeni benedicta (L.) ARCANG., Carbenia benedicta (L.) ADANS., Cardosanctus officinalis BUBANI; heterotypisch: Benedicta officinalis BERNH., Carduus benedictus GARSAULT, Carduus benedictus STEUD., Centaurea centriflora FRIV. ex GUGLER, Centaurea pseudobenedicta E.H.L.KRAUSE, Cnicus bulgaricus PANOV, Cnicus microcephalus BOISS., Cnicus pseudobenedictus ASCH., Epitrachys microcephala K.KOCH, Hierapicra benedicta KUNTZE
- Gattung (deutsch)
Flockenblume
- Artname (deutsch)
Benediktenkraut
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Benedicht (ger.), Benedicta (ger.), Benedicte (ger.), Benedictenwurz (ger.), Benediktendistel (ger.), Benediktenkarde (ger.), Benediktenwurz (ger.), Benediktinerdistel (ger.), Berlinskraut (ger.), Bernhardinerkraut (ger.), Bernhardinerwurzel (ger.), Bernwurz (ger.), Bitterdistel (ger.), Blessed knapweed (engl.), Blessed thistle (engl.), Bornwurz (ger.), Cardo benedetto (ital.), Cardo santo (ital., span.), Cardobenedict (ger.), Carduus plant (engl.), Chardon bénit (franz.), Crewzwurtz (ger.), Crützwurz (ger.), Cruswurtz (ger.), Cursed thistle (engl.), Distelkraut (ger.), Gezegende distel (ned.), Heildistel (ger.), Holy thistle (engl.), Kardobenedikte (ger.), Kardobenediktendistel (ger.), Kardobenediktenkraut (ger.), Kleine Kreuzwurz (ger.), Lovely thistle (engl.), Magendistel (ger.), Mariendistel (ger.), Natterkraut (ger.), Natternkraut (ger.), Spinndistel (ger.), Spinnendistel (ger.), Spotted thistle (engl.), St. Benedict's thistle (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
- H: Mittelmeergebiet [4][14][15][18][24], Mittelmeergebiet (Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Südwesteuropa (nördl. Portugal, südl. Frankreich) [24], Südwesteuropa (Portugal, Spanien) [1], Südeuropa (Italien) [1][24], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Nordwestl. Balkanstaaten, Griechenland, Nordkaukasus) [1], Südosteuropa (Südeuropäisches Russland) [1][24], Osteuropa (Tschechien, Slowakei, Krim) [1], Osteuropa (Ukraine) [1][24], Vorderasien (Kleinasien) [24], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Libanon-Syrien, Palästina, Iran, Irak, Afghanistan) [1], Vorderasien (Saudi-Arabien, Pakistan) [1][24], Zentralasien (Kasachstan, Usbekistan, Turkmenistan, Tadschikistan, Kirgisistan) [1], Zentralasien (Xinjiang) [1][24], Nordostafrika (Sinai) [1], Nordafrika [24]
- V: Mitteleuropa [24], Mitteleuropa (Deutschland, Schweiz, Belgien) [1], Westeuropa (Britische Inseln) [24], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Osteuropa [18][24], Südosteuropa (Rumänien) [1], Südeuropa [18], Südwesteuropa ((Portugal) bis Südfrankreich, Türkei) [4], Mittelmeergebiet [11], Nordwestafrika (Algerien, Marokko) [1], Nordafrika (Libyen) [1], Südafrika [11], Südafrika (Kapprovinzen, Nordprovinzen) [1], Nordamerika [11], westl. Nordamerika (Kalifornien, Arizona, Oregon, Washington) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, New York, North Carolina, Virginia, Maryland, New Jersey, Illinois, Tennessee, Wisconsin, New Brunswick, Nova Scotia, Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Utah) [1], südöstl. Nordamerika (Alabama, Georgia, South Carolina, Florida) [1], südl. Nordamerika (Texas, Nordwest-Mexiko) [1], Mittelamerika (Guatemala) [1], nördl. Südamerika (Venezuela, Ecuador) [1], östl. Südamerika (Süd-Brasilien) [1], südl. Südamerika (Uruguay) [1], Australien (New South Wales) [1], weiter verwildet [4][11], weltweit in vielen Regionen eingeführt [18]
- A: Mitteleuropa [4][11][15]
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- -
- Biotoptypen
- T8.3.1.3 Mäusegerstenfluren (Hordeetum) [24]
- Bodentypen / Bodenbedingungen
trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], feuchter Boden [24], gedüngter Boden [14][15], tiefer Boden [14], gut durchlässiger Boden [24], pH mild [25], stickstoffmäßiger Boden [25], stickstoffreicher Boden [25], nährstoffreicher Boden [25], zusätzl. Edelsteine (Schlangenjaspis, Smaragd, Sugilith, Moosachat) [14], Vorsicht (keine Staunässe) [24]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
8: Normallicht bis Volllicht [21]
- Temperatur
8: Warm bis sehr warm [21]
- Wind
3: Ozeanisch bis subozeanisch [21]
- pH-Klasse
7: Neutral bis schwach basisch [21]
- Stickstoff
6: Mäßig stickstoffreich bis stickstoffreich [21]
- Salz
0: Salzlos [21]
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Blattausdauer
Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
1: äußerst selten, nur in wenigen Rasterfeldern vertreten [21]
- Dominanz
2: vereinzelt, zwischen 1 und 3 vermittelnd [21]
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
CAVE(max): Präparate mit einer höheren Dosis an Cnicin als Reinsubstanz können Reizungen im Rachen-, Schlund und Speiseröhrenbereich verursachen, die mit Störungen im Magen-Darm-Trakt bis hin zu Übelkeit und Erbrechen [4][11][14][15][24][25], Magenkrämpfe, Koliken und Durchfall mit gelegentlich 2-3-stündiges Fieber (bei Tieren dagegen wurden bisher keine Vergiftungen beobachtet) [11][14][24]; auch größere Mengen an eingenommenem Infus (wässriger Extrakt/Teeaufguss) verursachen ebenfalls Erbrechen und Durchfall [11]
-
CAVE(al): Das Benediktenkraut besitzt ein gewisses Allergiepotential. Betroffen sind dabei vor allem Personen mit Allergien gegenüber Korbblütlern. Allergische Reaktionen gegenüber dem Wirkstoff Cnicin konnten dabei an Mäusen und Ratten beobachtet werden [24]. Die Dosis Cnicin im Rahmen einer Phytotherapie liegt üblicherweise unterhalb der Dosis einer akuten Toxizität [24]. Cnicin kann jedoch schon in kleineren Mengen Hitze und Brennen im Rachen, Schlund und Speiseröhre auslösen [11]. Auch beim Sortieren und Pulverisieren der Pflanze kann es (durch die magensaftfördernde Wirkung) zu einem verstärkten Hungergefühl kommen [11][25]. Auch auf der Haut kann Cnicus benedictus durch die Inhaltsstoffe Cnicin und Salonitenolid eine starke allergische Kontaktdermatitis verursachen [11]
-
CAVE(cz): Cnicin zeigt in Zellkulturen zellschädigende Aktivität [18]
-
[Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Einnahme; in Extremfällen Entgiftung und Alkalisierung [11]
-
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Kraut, Blätter, Holz
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- [Kraut]: Sesquiterpendihydroxylactone von Germacrantyp [4][11][18]/Sesquiterpenlacton-Bitterstoffe [4][14][18][24] (mit v.a. Cnicin (etwa 0,2 % in Drogenmaterial [24]) [4][11][14][15][18][24], Salonitelonid/Solonitenolid/Salonitenolid [4][11][18][24], Artemisiifolin (geringe Mengen) [4][18][24]), bittere Lignanlactone [4][18] (wie Trachelogenin [18], Arctigenin [18]), Ätherisches Öl [4][14][15][18][24] (wenig [4][15], mit v.a. Polyin [4], ferner p-Cymen [18], Citronellol [18], Cuminal [18], Terpenen [4][24] (Citral [24], Cymen [24], Fenchon [24]), Zimtaldehyd [4][18], Benzaldehyd [18] und Benzoesäure [4]), Polyacetylene [18], Triterpene [18][24], Flavonoide [4][18][24], Gerbstoffe [14][15], Mineralstoffe [4][14] (hoher Gehalt [4], v.a. Kaliumsalze [4] und Magnesiumsalze [4]), Schleimstoffe [14], Harze [14], Vitamin B1 [14]
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Das Ätherische Öl besitzt antibiotische Eigenschaften [11]
- Bittere Terpenlactone mit einer α-Methylen-γ-lactonstruktur können kovalente Bindungen mit Proteinen bilden und wirken bekanntlich entzündungshemmend und antibakteriell [18]
- Die bakterienhemmende Wirkung, v.a. auf Staphylokokken, ist nachgewiesen [14][24]
- Cnicin zeigt in Zellkulturen zellschädigende und bei Mäusen eine gewisse Antitumoraktivität [18]
- Als aromatische Bitterdroge stimuliert das Kraut die Sekretion von Magensäften und Speichel und erhöht damit den Appetit [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Der Gehalt an Bitterstoffen ist niedriger als bei bekannten Bittermitteln wie Enzian oder Tausendgüldenkraut [4]
- Die Blütenköpfe der Benediktendistel können wie bei Artischocke zubereitet werden [14]
- Die Art wurde lange Zeit, als Cnicus benedictus, als einzige Art einer monotypischen Gattung Cnicus aufgefasst, die von Centaurea vor allem durch den gezähnten Rand der Achänen unterschieden worden ist. Phylogenomische Untersuchungen, bei denen die Verwandtschaft anhand des Vergleichs homologer DNA-Sequenzen ermittelt wird, haben dann klar ergeben, dass die Art zur Gattung Centaurea gehören muss. Heute wird sie innerhalb der artenreichen Untergattung Centaurea in eine monotypische Sektion Cnicus gestellt [24]
- Konservieren & Aufbewahren
- Die geerntete Pflanze wird auf Darren im Schatten getrocknet [15]
- Auf Papier oder Trockengeräten auflegen oder zu Büscheln binden und im lichten Schatten trocknen (die Blatt- und Blütenstängel vorher entrinden) [14]
- Zerrieben kan man die Benediktendistel in Papiersäckchen oder Stoffbeuteln lagern [14]
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- -
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- -
- Monographien (obsolet)
- -
- Traditionelle Volksmedizin
- -
- Homöopathie
- -
- Anthroposophische Medizin
- -
- Wechselwirkungen
- -
- Darreichungsformen & Zubereitungen
-
[EbM/Monographien]:
- Aromatisches Bittermittel [4] / Bitteres Tonikum [18]
- Teeaufgussmischungen [4][15], selten Teeaufguss [15]
- Bestandteil vieler Kräutertees, welche den Gallenfluss fördern und Magendarmbeschwerden lindern [18]
- Extrakte [4][18] auch in vielen galenischen Kombinationspräparaten [4][15]
- Äußerliche Anwendung [18]
-
[Hom]:
-
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
-
[Teeaufguss/Infus]: 1 gehäufter EL bzw. 1-2 TL bzw. 1,5-3 g Droge mit 150-250 ml kochendem Wasser übergießen und 5-10 min ziehen oder mit 250 ml kaltem Wasser übergießen und langsam zum Sieden erhizen und 2 min ziehen (1 Tasse über den Tag verteilt oder 2x tgl. jeweils 1-1/2 Std. vor dem Essen lauwarm ungesüßt schluckweise trinken, kurmäßig über einige Wochen anwenden) [4][14][15][18]
-
[Teeaufgussmischung bei nervösen Magenbeschwerden]: Benediktenkraut 30 g, Kalmuswurzel 20 g bzw. zu gleichen (1:1) Teilen; 2 gehäufte TL dieser Mischung mit 250 ml kaltem Wasser übergießen und langsam zum Sieden erhitzen, abseihen (2x tgl. ungesüßt trinken) [14][15]
-
[Abkochung/Dekokt]: 1-2 g pulverisiertes Drogenmaterial oder 5-10 g auf 150 ml Wasser verwenden, kalt ansetzen und langsam bis zum Sieden erhitzen, ebenfalls 5-10 min ziehen lassen [11]
-
[Magenbitter]: 10 g Eberraute, 8 g Tausendgüldenkraut, 8 g Veilchenwurzel, 8 g Benediktenkraut, 100 g ungespritzte Orangenschale, 4 g Zimtrinde, 4 g Muskatnuss (in 2 l hochprozentigen Schnaps schütten, 2-3 Wochen an einem dunklen nicht zu kühlen Ort ziehen lassen, danach abfiltern und mit geläutertem Zucker mischen (dazu 500 g Zucker mit 250 ml Wasser läutern (aufkochen und köcheln lassen, bis der Zucker vollständig aufgelöst ist, evtl. abschäumen)), das Getränk in Flaschen füllen, nochmals 6 Wochen ziehen lassen) [14]
-
[Benedikten-Weintee / Weintinktur]: 1/2 TL getrocknetes Kraut mit 150-250 ml heißem Wein überbrühen, da mit Wein zubereitet die Bitterstoffe besser vertragen werden (2x/Std. 5 Tropfen in Wasser einnehmen) [14]
-
[Benediktentinktur]: 2 Handvoll frisches oder 1 Hand voll getrocknetes Kraut (Blätter, Blüten) mit Schnaps übergießen, sodas die Kräuter gut bedeckt sind, das Glasgefäß für 8 Wochen an einen sonnigen Platz stellen, danach abfiltern und die Kräuter gut ausdrücken (tropfenweise verwenden). Beachte: Kräutertinkturen sollen nicht mit Metall in Berührung kommen! [14]
-
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- [Bénédictine-Kräuterlikör]: 1 frische zerkleinerte Benediktinenwurzel, 1 kleines Stück zerkleinerte Rhabarberwurzel, etwas Enzianwurzel, 1 Hand voll Pfefferminzblätter, 2 Prisen gemahlenen Zimt, etwas frischen zerkleinerten Majoran und 2 zerriebene Wermutblätter vermengen und 500 ml reinen Alkohol und 250 ml Wasser dazugeben, nach etwa 1 Stunde einige Lavendelblüten und 2 Msp. Safran dazugeben und nochmal etwa 30 min stehen lassen; anschließend abfiltern. Parallel 250 mg Zucker in 250 ml Wasser aufkochen und läutern. Beide Flüssigkeiten zusammengießen, in gut schließende Flaschen füllen und etwa 3-4 Monate lagern (Beachte: Nicht länger lagern, da es bei längerem Auszug der Bitterdrogen viel zu bitter schmecken kann!) [14]
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- [Gemüsepflanze]: Aus der (kleinen) Wurzel und den Blütenköpfen kann ein wohlschmeckendes Bittergemüse zubereitet werden [14]
- [Genussmittelpflanze]: Die Extrakte sind in Europa traditioneller Bestandteil von Kräuterlikören [4][18]
- [Aromapflanze]: Obwohl die Blätter ungenießbar sind und einen bitteren Geschmack haben, wird Mariendistel als Aromastoff in alkoholischen Getränken verwendet [24]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- -
- Ethnobotanische Bedeutung
- -
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
- [Volksglauben]:
- Als alte Kulturpflanze sollte die Benediktendistel zur Tag- und Nachtgleiche am 21. März gesät werden, dem Festtag des heiligen Benedikt. Das den Namen zugrunde liegende "bendicere" (lat. segnen, benedeien, lobpreisen) ist eine Hinweis darfür, wie wichtig dem Volk die Heilpflanze war [14]
- Als Amulett sollte die Benediktendistel böse Geister abwehren und die Anziehungskraft auf das andere Geschlecht stärken [14]
- [Volksglauben]:
Quellenangaben
- [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
- [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
- [15] Pahlow M. (2006): Das große Buch der Heilpflanzen; Weltbild Verlag, München
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
- [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
10.09.2025