Nomenklatur & Systematik

Familie

Amaryllidaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Clivia

Artname (botanisch)

Clivia miniata REGEL

Synonyme (botanisch)

Imantophyllum miniatum (LINDL.) HOOK., Imatophyllum miniatum (LINDL.) GROENLAND, Vallota miniata LINDL.; heterotypisch: Clivia sulphurea LAING, Imantophyllum barkeri C.J.BARKER, Imatophyllum atrosanguineum B.S.WILLIAMS, Imatophyllum miniatum vanhouttei VAN HOUTTE, Imatophyllum vanhouttei (VAN HOUTTE) HOVEY

Gattung (deutsch)

Klivie

Artname (deutsch)

Riemenblatt

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bush lily (engl.), Cliviapflanze (ger.), Clivie vermillon (franz.), Kaffir-Lilie (ger.), Klivie (ger.), Natal lily (engl.), Scarlet kaffirlily (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • H: Südafrika [11][24], Südafrika (Kapprovinzen/Ostkap) [1][24], Südafrika (Nordprovinzen) [1], Südafrika (KwaZulu-Natal, Swasiland) [1][24], Südafrika (Mpumalanga) [24]
  • V: südl. Nordamerika (Zentral-Mexiko, Südost-Mexiko, Südwest-Mexiko) [1]
Klimazonen

V-Immerfeuchte Subtropen [25], II-Wechselfeuchte Tropen [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

subtropisches Klima [25], tropisches Klima [25], warmes Klima [25], mediterranes Klima [25]

Biotoptypen
-
Standorttypen

Subtropen [25], Tropen [25], Flachland (Täler / Tiefland) [24][25]

Standortbedingungen

schattiger Standort [24], halbschattiger Standort [25], geschützter Standort [24], warmer Standort [25], Temperatur zwischen 5-29 °C [24], Vorsicht (frostempfindlich, max. kurzzeitig leichter Frost bis etwa -2 °C) [24]

Bodentypen / Bodenbedingungen

lehmiger bis humoser Boden [24], durchlässiger Boden [24], feuchter Boden (im Sommer), trocken-mäßiger Boden (im Winter) [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
-
Temperatur
-
Feuchtigkeit
-
Wind
-
pH-Klasse
-
Stickstoff
-
Salz
-
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Hemikryptophyt (mehrjähriges Kraut) [24][25], Geophyt / Kryptophyt (mit Speicherorganen) [24][25]

Blattausdauer

Immergrün (zu allen Jahreszeiten mit Blättern) [24]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
-
Dominanz
-
Blütezeit

Februar-Mai [11]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • 1: giftig [11][24]
  • 2(max): stark giftig (bei hoher Dosierung) [11]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
  • CAVE: Kleinere Mengen Lycorin führen zu Speichelfluss, Husten, Übelkeit, Erbrechen und Durchfall [11]

  • CAVE(max): Größere Mengen führen zu einer zentralen Atemlähmung, Schock und Kollaps [11]

  • [Erste Hilfe]: Kohle-Pulvis-Einnahme oder Erbrechen [11]

  • [Klinik-Therapie]: Nach großer Giftaufnahme Magenspülung, Kohle-Pulvis-Gabe, Natriumsulfat, Plasmaexpander im Schock, Natriumbikarbonat zum Azidoseausgleich, ggf. Intubation und Beatmung [11]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze (v.a. frisch) [11], v.a. der (von Blattscheiden umgebene) Zwiebelstamm [11], Milchsaft [11]

Nutzbare Pflanzenteile
-
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • [Milchsaft der Blätter]: Alkaloide (0,06 %) (Lycorin (47 %) [11][24], Clivimin (25 %) [11], Clivatin (3 %) [11])
  • [Ganze Pflanze (getrocknet)]: Lycorin (0,43 %) [11]
Pharmakologische Studienergebnisse
-
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • Wie auch Clivia nobilis wurde Clivia miniata zusammen mit der Sorte Clivia miniata var. citrina im Jahr 2017 mit dem Award of Garden Merit der Royal Horticultural Society ausgezeichnet [24]
  • Eine bekannte Sorte ist die von Graham Duncan gezüchtete Clivia miniata „Kirstenbosch Splendour“, die das Cover des Jubiläumsbuchs Kirstenbosch: The Most Beautiful Garden in Africa (2013) ziert [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
  • Im getrockneten Zustand der Pflanze ist der Alkaloidgehalt von Lycorin deutlich geringer [25]
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
-
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
-
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • [Zierpflanze]: Einige Klivien-Sorten werden weltweit als Zierpflanzen verwendet. An wärmeren Standorten ist sie häufig in öffentlichen Anlagen zu sehen und wird aufgrund ihres attraktiven, immergrünen Laubs und ihrer auffälligen Blütenstände in schattigen Landschaften verwendet. Diese horstbildende Pflanze breitet sich über Rhizome aus und eignet sich von Natur aus gut für ruhige, geschützte Plätze [24]
  • [Zimmerpflanze]: Noch gelegentlich in kühleren oder gemäßigten Regionen als Zimmerpflanze gehalten [11][24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • [Zimmerpflanze]: In Europa wurde Clivia miniata etwa um 1850 eingeführt; lange Zeit war sie eine beliebte Zimmerpflanze, ist aber nicht mehr sehr in Mode [24]
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [11] Roth L., Daunderer M., Kormann K. (2008): Giftpflanzen, Pflanzengifte; Nikol Verlags-GmbH
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

06.09.2025

Clivia miniata REGEL (Riemenblatt) | PlantaMedia