Nomenklatur & Systematik

Familie

Lamiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Clinopodium

Artname (botanisch)

Clinopodium vulgare L.

Synonyme (botanisch)

Acinos vulgaris (L.) PERS., Calamintha clinopodium (VEST) SPENN., Calamintha vulgaris (L.) DRUCE, Clinopodium clinopodium (VEST) DEGEN, Faucibarba clinopodium (VEST) DULAC, Melissa clinopodium (VEST) BENTH., Melissa vulgaris (L.) TREVIS., Satureja clinopodium (VEST) CARUEL, Satureja vulgaris (L.) FRITSCH, Thymus clinopodium VEST; heterotypisch: Calamintha aegyptiaca LAM. ex SCHUR, Clinopodium aegyptiacum MILL., Clinopodium atropurpureum STEUD., Clinopodium cimbricum (BÖCHER) MELNIKOV, Clinopodium neogaeum (FERNALD) MELNIKOV, Clinopodium origanifacie GILIB., Clinopodium plumosum SIEBER, Clinopodium variegatum STEUD., Clinopodium vulgare ssp. cimbricum BÖCHER, Thymus sylvaticus BERNH.

Gattung (deutsch)

Bergminze

Artname (deutsch)

Gewöhnlicher Wirbeldost

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Clinopodio dei boschi (ital.), Gemeiner Wirbeldost (ger.), Hauptdost (ger.), Klein Wohlgemut (ger.), Rabenfuß (ger.), Sarriette clinopode (franz.), Werbeldost (ger.), Wild basil (engl.), Wild Basilien (ger.), Wilddost (ger.), Wilde Nessel (ger.), Wildes Basilikum (ger.), Wirbeldost (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
  • H: Europa [25], Mitteleuropa (Alpen, Alpenvorland, Mittelgebirgsgebiete des süddeutschen Schichtstufenlands (M1), Mittelgebirgsschwelle (M2), Flachland, Küstengebiete) [12], Mitteleuropa (Deutschland, Österreich, Schweiz, Belgien, Niederlande) [1], Westeuropa (Frankreich, Großbritannien, Irland) [1], Nordeuropa (Dänemark, Schweden, Norwegen, Finnland) [1], Nordosteuropa (Baltikum, Weißrussland, Nordeuropäisches Russland, Nordwesteuropäisches Russland) [1], Osteuropa (Polen, Tschechien, Slowakei, Ungarn, Ukraine, Krim, Mitteleuropäisches Russland, Osteuropäisches Russland) [1], Südosteuropa (Albanien, Bulgarien, Rumänien, Nordwestbalkanstaaten, Griechenland, Südeuropäisches Russland, Nordkaukasus) [1], Südeuropa (Italien) [1], Südwesteuropa (Portugal, Spanien, Azoren) [1], Mittelmeergebiet (Sizilien, Korsika, Sardinien, Kreta, Zypern, Ostägäische Inseln) [1], Vorderasien (Transkaukasus, Türkei, Türkei-in-Europa, Libanon-Syrien, Iran, Irak, Afghanistan, Pakistan) [1], Zentralasien (Turkmenistan, Westhimalaya) [1], Nordasien (Westsibirien, Krasnojarsk) [1], Nordostasien (Jakutien) [1], Nordwestafrika (Algerien, Marokko, Madeira) [1], Nordafrika (Tunesien) [1]
  • V: Südasien (Nepal) [1], westl. Nordamerika (Arizona, New Mexico, Oregon, Washington, British Columbia) [1], nordöstl. Nordamerika (Neufundland) [1], östl. Nordamerika (Arkansas, Connecticut, Rhode Island, Massachusetts, Vermont, New Hampshire, Maine, New York, North Carolina, Virginia, West Virginia, Maryland, Delaware, New Jersey, Pennsylvania, Illinois, Indiana, Ohio, Tennessee, Kentucky, Michigan, Wisconsin, Ontario) [1], zentr. Nordamerika (Colorado, Utah, Iowa, Kansas, Montana, Minnesota) [1], südöstl. Nordamerika (Florida) [1], Ozeanien-Polynesien (Neuseeland-Nord, Neuseeland-Süd) [1]
Klimazonen

VI-Feuchte Mittelbreiten [25], IV-Wechselfeuchte Subtropen (winterfeucht) [25], V-Immerfeuchte Subtropen [25], VIII-Boreale Zone [25], VII-Trockene Mittelbreiten [25]

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25], atlantisches Klima [25], ozeanisches Klima [25], subatlantisches Klima [25], subatlantisch-präalpines Klima [25], submediterranes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [2], meridionales Klima [25], subkontinentales Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], subtropisches Klima [2], warmes Klima [25], arides-mäßiges Klima [25]

Biotoptypen
  • T1.4.1.3.~ Schneeheide-Kiefernwälder (auf Kalk), Bergföhrenwald, Subkontinentaler kalkreicher Föhrenwald [12]
  • T2.1.2 Schlehengebüsche (auf reicheren Böden) [12]
  • T8.1.~ Staudenfluren und Säume trockener Standorte (--> T1, T5) [34]
  • T8.1.2.~ mesophile Säume / mesophiler Krautsaum (Trifolion medii) [12][34]
  • T10.3.3.1.~ Fahrstraßen, -wege, Gehwege, Parkplätze (unbefestigt) [12]
Standorttypen

Gebirge (kolline-subalpine (alpine) Stufe) [35], Gebirge (Höhe bis 2030 m (Wallis), Höhe bis 2500 m (Türkei), Höhe bis 1900 m (Allgäuer Alpen)) [24], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Waldränder [35], Gebüsche [25][35], Krautsäume [25], Wegränder [25], Grasland (trocken) [24], Heideland [24]

Standortbedingungen

halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], warmer Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25], pH-mild [25], stickstoffarmer boden [2], nährstoffarmer Boden [25], kalkhaltiger Boden [25], Kalksteinboden [24], Kreideboden [24]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

6: Halbschatten bis Normallicht [33], 7: Normallicht/Halblicht [21]

Temperatur

X: Variabel [21], 7: Warm [33]

Feuchtigkeit

4: Trocken bis frisch [21], 5: Frisch [33]

Wind

3: Ozeanisch bis subozeanisch [21], 4: Subozeanisch [25], 5: Intermediär [33]

pH-Klasse

7: Neutral bis schwach basisch [21][33]

Stickstoff

3: Stickstoffarm [21][33]

Salz

0: Salzlos [21][33]

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform

Hemikryptophyt (mehrjähriges Kraut) [21][24], Geophyt / Kryptophyt (mit Speicherorganen) [35]

Blattausdauer

Sommergrün (nur in wärmeren Jahreszeiten mit Blättern) [21]

Messtischblattfrequenz Mitteleuropas

8: sehr häufig, d.h. in etwa 75% der Felder [21]

Dominanz

5: in Gruppen, aber nur ausnahmsweise herrschend [21]

Blütezeit

Juli-September [35], Juli-Oktober [24]

Erntezeit
-

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
  • essbar: Pflanzenteile essbar [12]
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
-
Giftige / Allergene Pflanzenteile
-
Nutzbare Pflanzenteile
  • [Volksmed.]: Kraut [25], Blätter [24]
  • [Essbare Wildpflanze, Nahrungsmittelpflanze]: Blätter [24]
  • [Gewürzpflanze]: Blätter [24]
  • [Färbepflanze]: Blätter [24], Kraut [24]
Pflanzliche Inhaltsstoffe
  • [Junge Triebe]: Betulin [24]
Pharmakologische Studienergebnisse
  • In Bulgarien hat man nachweislich antibakterielle Eigenschaften der Pflanze nachgewiesen [1261]
  • Ein anderes bulgarisches Team untersuchte die Wirkungen eines Clinopodium-vulgare-Extraktes zur Hemmung des Tumorwachstums [1262]
  • Der Inhaltsstoff Betulin ist antientzündlich, antibakteriell, antiviral, hepatoprotektiv und antitumoral, damit wird der Wirbeldost zu einer interessanten Heilpflanze [24]
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
  • Nichtblühende Pflanzen von Clinopodium vulgare ähneln dem Echten Dost (Origanum vulgare); im Unterschied zum Echten Dost sind bei Clinopodium vulgare die Laubblätter auf der Unterseite nicht punktiert [24]
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
-
Konservieren & Aufbewahren
-

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
-
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
  • [+] EbM/Labor (Extrakte):

    • Infektion: antibakteriell [1261]
    • Zelle: tumorhemmend [1262]
  • [+] EbM/Labor (isol. Betulin):

    • Haut: entzündungshemmend [24]
    • Infektion: antibakteriell [24], antiviral [24]
    • Magen-Darm: hepatoprotektiv [24]
    • Zelle: antitumoral [24]
Monographien (obsolet)
-
Traditionelle Volksmedizin
  • [+] Volksmed.:
    • Atemwege / Lunge: expektorierend [24], schleimlösend [24]
    • Haut: wundheilungsfördernd [24]
    • Herz: herzstimulierend [24], herzstärkend [24]
    • Immunsystem: schweißtreibend [24]
    • Magen-Darm: adstringierend [24], stopfend [24], Blähungen [24], blähungstreibend [24], Verdauungsstörungen [24]
Homöopathie
-
Anthroposophische Medizin
-
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
-
Wechselwirkungen
-
Darreichungsformen & Zubereitungen
-
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
-
Rezepte - Essen & Trinken
-

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • [Essbare Wildpflanze, Nahrungsmittelpflanze]: Die Blätter des wilden Basilikums werden als aromatisches Kraut zur Zubereitung von Speisen und Kräutertees verwendet [24]. Die frischen Blätter können Salaten beigefügt werden [24]
  • [Gewürzpflanze]: Als Gewürz können die frischen oder getrockneten Blätter Speisen zugegeben werden [24]
  • [Färbepflanze]: Die Blätter können auch zur Herstellung eines braunen und eines gelben Farbstoffs verwendet werden [24]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
-
Ethnobotanische Bedeutung
-
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
-

Quellenangaben

  • [1] Royal Botanic Gardens (Kew) (ff): Plants of the World Online; https://powo.science.kew.org/
  • [2] Bäumler S. (2013): Heilpflanzen Praxis heute. Band 1: Arzneipflanzenporträts, Band 2: Rezepturen und Anwendung; Urban & Fischer Verlag, München
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [21] Ellenberg H., Weber H.E., Düll R., Wirth V., Werner W., Paulißen D. (1992): Zeigerwerte von Pflanzen in Mitteleuropa. Band 18; Erich Goltze Verlag, Göttingen
  • [24] Wikipedia (ff): Die freie Enzyklopädie / The Free Encyclopedia; https://www.wikipedia.org/
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [33] Landolt E., Bäumler B., Erhardt A., Hegg 0., Klölzli F., Lämmler W., Nobis M., Rudmann-Maurer K., Schweingruber F. H., Theurillat J., Urmi E., Vust M., Wohlgemuth T. (2010): Flora indicativa. Ökologische Zeigerwerte und biologische Kennzeichen zur Flora der Schweiz und der Alpen; Haupt Verlag
  • [34] Delarze R., Gonseth Y., Eggenberg S., Vust M. (2015): Lebensräume der Schweiz. Ökologie - Gefährdung - Kennarten; Ott Verlag
  • [35] Lauber K., Wagner G., Gygax A. (2018): Flora Helvetica - Illustrierte Flora der Schweiz; Haupt Verlag
  • [1261] Opalchenova G., Obreshkova D. (1999): Antibacterial action of extracts of Clinopodium vulgare L. curative plant; Drug Development and Industrial Pharmacy. 25 (3): 323–328
  • [1262] Dzhambazov B., Daskalova S., Monteva A., et al. (2002): In vitro screening for antitumor activity of Clinopodium vulgare L. (Lamiaceae) Extracts; Biological and Pharmaceutical Bulletin. 25 (4), 499–504
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

06.09.2025