Ferula ammoniacum (D.DON) SPALIK, M.PANAHI, PIWCZYNSKI & PUCHALKA (Ammoniakpflanze)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Ferula
- Artname (botanisch)
Ferula ammoniacum (D.DON) SPALIK, M.PANAHI, PIWCZYNSKI & PUCHALKA
- Synonyme (botanisch)
Dorema ammoniacum D.DON
- Gattung (deutsch)
Ferula
- Artname (deutsch)
Ammoniakpflanze
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ammoniaco (ital.), Ammoniacum (ger., engl.), Ammoniakgummi (ger.), Ammoniaque (franz.), Armenisches Gummi (ger.), Armoniac (ger.), Dorema (engl.), Dorême (franz.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
7, 4, 6, 8, 3, 2, (1)
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
- Standorttypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
Nach Insektenfraß oder Einschnitten aus Stängeln und Blattstielen und zu Gummiharz erstarrter Latex (Ammoniakgummi, Gummi Ammoniacum) [Pharm] [18]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
Trotz seiner historischen Bedeutung ist Ammoniakgummi nur schlecht untersucht und seine Anwendung (und angenommene Wirksamkeit) bei Atemwegserkrankungen beruhen anscheinend nur auf Erfahrungswerten und Tradition [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Die Pflanze blüht erst nach 5 Jahren und stirbt nach der Fruchtreife ab [18]; Ammoniacum in lacrimis gilt als beste Qualität (kleine, blass-gelbe Körner) [18], Ammoniacum in massis besteht aus bis zu 600 g schweren Klumpen und gilt als Minderqualität [18]; Seit der Antike wird Ammoniacum bei zahlreichen Beschwerden verwendet, v.a. in N-Afrika, Arabien und W-Asien [18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
Du [18]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
20.10.2024