Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Eupatorium

Artname (botanisch)

Eupatorium cannabinum L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Wasserdost

Artname (deutsch)

Gewöhnlicher Wasserdost

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Blauwetterkühl (ger.), Donnerkraut (ger.), Hemp-agrimony (engl.), Hirschgünsel (ger.), Hirschklee (ger.), Hirschwundkraut (ger.), Kunigundenkraut (ger.), Leberkraut (ger.), Wasserhanf (ger.), Wetterkraut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Eu [4]

Klimazonen

6, 4, 8, 7

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

L3.1 (Ufer), L4.1 (Ufer), L4.2 (Ufer), L4.3 (Ufer), L4.4 (Ufer) (L4.1-4! (Ufer)), L5.2.3 (licht), L5.2.5, T2.2.2, T10.3.4.2

Standorttypen

Uferstellen [12], Standort (licht) [12]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

5

Feuchtigkeit

7

Wind

3

pH-Klasse

7

Stickstoff

8

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1(max), 0, CZ [4], Al(h) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(CZ): Eupatorium cannabinum enthält Pyrrolizidinalkaloide mit lebertoxischen und karzinogenen Eigenschaften [4][18]; Pyrrolizidinalkaloide alkylieren die DNA und sind daher mutagen [18], daher wird die innerliche Anwendung nicht empfohlen! [18]; CAVE(max): Vosicht vor höherer Dosierung (z.B. als Tee)! [4]; CAVE: Allergische Reaktionen durch bittere Sesquiterpenlactone möglich! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut

Nutzbare Pflanzenteile

Kraut (Eupatorii cannabini herba) [4], Blätter [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Euparin, Eupatoriopikrin, Pyrrolizidinalkaloide [18] (Echinatin, Supinin), Sesquiterpenlactone

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Ähnliche Wirkstoffe wie Eupatorium perfoliatum [4], jedoch mit Pyrrolizidinalkaloiden [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
  • ▪ [Tinkturenmischung "Immunerle" - bei grippalen Infekten mit Muskel- und Gliederschmerzen und zur Stärkung des Immunsystems]: Zutaten: Engelwurz (die frische Wurzel), Wasserdost (das blühende Kraut - es blüht bis September), Kapuzinerkresse (das blühende Kraut, es blüht bis Oktober), Alkohol (50%); Zubereitung: Die Wurzel waschen, trockenen lassen und mit den restlichen Teilen sehr klein schneiden. Alles in ein Schraubglas geben und mit Alkohol aufgießen, sodass die Pflanzenteile gut bedeckt sind. Das Glas gut verschließen und 4 Wochen an eine Fensterbank stellen, dabei täglich schütteln. Danach durch ein Stofftaschentuch abgießen und in eine dunkle Flasche füllen. Kühl und dunkel aufbewahrt, hält sich die Tinktur etwa 3 Jahre. Anwendung: Bei den ersten Anzeichen einer Erkrankung 3-mal täglich 10 Tropfen der Tinkturenmischung einnehmen - meist lässt sie sich damit noch abwehren. Sollte uns die Erkältung schon erwischt haben, regt die "Immunerle"- Tinktur trotzdem das Immunsystem an, sodass wir schneller wieder gesund werden. [95] (4/2024)
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

20.11.2024