Nomenklatur & Systematik

Familie

Asteraceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Eupatorium

Artname (botanisch)

Eupatorium perfoliatum L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Wasserdost

Artname (deutsch)

Durchwachsenblättriger Wasserdost

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Boneset (engl.), Common boneset (engl.), Durchwachsener Wasserhanf (ger.), Eupatorio (ital.), Herbe à la fièvre (franz.), Kunigundenkraut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: östl. N-Am [4][18]

Klimazonen

6, 5, 8

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Standort (feucht) [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VIII-IX [4]

Erntezeit

VIII [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0, Al(h) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Allergische Reaktionen durch bittere Sesquiterpenlactone möglich! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Kraut, Blätter, Triebe, Blüte

Nutzbare Pflanzenteile

Frisches blühendes Kraut (zu Beginn der Blüte) [4], Kraut (Eupatorii perfoliati herba) [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Bittere Sesquiterpenlactone [4][18] (wie Germacranolide [18] (Euperfolin [4][18]), Guianolide [18] (Eufoliatin [4][18]), Eufoliatorin, Euperfolitin, Euperfolid [4], Dihydroeuperfolid), Diterpene [18] (Dendroidinsäure [18]), Triterpene [18], Phytosterole [4][18] (Sitosterol [18], Stigmasterol [18]), Polysaccharide [18], Flavonoide [4][18] (u.a. Eupatorin [4], Rutosid [4], Hyperosid [4]), Flavonole (Kämpferol, Quercetin, Eupatorin), Flavonglykoside (Austragalin, Rutin, Kämpferol-3-rutinosid, Hyperosid), Polysaccharide [4] (Heteroglykane [4]), Gerbstoffe [18], Ätherisches Öl (wenig) [4][18]

Pharmakologische Studienergebnisse

In Tierversuchen konnte die immunstimulierende Aktivität der Sesquiterpenlactone und der Polysaccharide nachgewiesen werden [18], die Polysaccharide haben sogar stark immunstimulierende Wirkung [4], wodurch die traditionelle Anwendung bei Grippe plausibel erklärt werden kann [18]; leberschädigende und Krebs auslösende Pyrrolizidinalalkaloide konnten bisher nicht nachgewiesen werden! [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Das Drogenmaterial stammt v.a. aus Wildsammlungen [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Tonikum bei Fieber (vermutlich Grippe) und Rheuma [18], Teeaufguss [18], ethanol. Flüssigextrakt [18], Tinktur [18]; Hom: Eupatorium perfoliatum [HAB] [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 3x tgl. 1-2 g Droge/Tasse (kochendes Wasser) [18]; [Flüssigextrakt]: 3x tgl. 1-2 ml (eines 1:1 Extrakt in 25 % Ethanol) [18]; [Tinktur]: 3x tgl. 1-4 ml (eines 1:5 Extrakt in 45 % Ethanol) [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

09.11.2024