Frangula alnus MILL. (Gemeiner Faulbaum)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rhamnaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Frangula
- Artname (botanisch)
Frangula alnus MILL.
- Synonyme (botanisch)
Rhamnus frangula L.
- Gattung (deutsch)
Faulbaum
- Artname (deutsch)
Gemeiner Faulbaum
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Alder Buckthorn (engl.), Bourdaine (franz.), Chrottebeeri (ger.), Frangola (ital., span.), Gichtholz (ger.), Grindholz (ger.), Hexendorn (ger.), Hundsbeere (ger.), Pulverholz (ger.), Purgierbeere (ger.), Schusterholz (ger.), Sprickel (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 8, 4, 7, 3, 5, (9), (2)
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
L5.2.3, T1.1.2.5, T1.4.1.3, T1.4.3.1, T2.1.2, T4.5
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
6
- Temperatur
6
- Feuchtigkeit
8~
- Wind
5
- pH-Klasse
4
- Stickstoff
x
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
V-VI [4]
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE: Schon der Verzehr weniger Früchte kann Übelkeit, Erbrechen, Koliken, blutigen Durchfall, sogar Kollapszustände auslösen! [4]; Frische Rinde ist magenschleimhautreizend mit evtl. Erbrechen und blutigen Durchfällen! [4]; In der Schwangerschaft eingesetzt kann es zur Fehlgeburt führen! [18];CAVE(cz): Ebenso diskutiert man die möglicherweise Krebs auslösenden Eigenschaften nach Langzeiteinnahme! [4];CAVE(max): Stimulierende Abführmittel sollten niemals länger als 1-2 Wochen ohne ärztliche Beratung eingenommen werden! [18]; Anthranoide heute nur noch max. 1-2 Wochen zur dauernden Anwendung als Abführmittel zugelassen! [4]; Bei längerer Einnahme ist mit Störungen im Elektrolythaushalt zu rechnen, v.a. können Kaliumverluste auftreten! [4]; (die vorübergehende Rotbraunfärbung des Harns sowie Pigmenteinlagerungen in die Darmschleimhaut sind harmlos)! [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Frische Rinde]: Anthronglykoside [4][18] und Dianthronglykoside [4][18] (6 % [18], Frangularosid [18] und Glucofrangularosid [18]), (durch Lagerung oder Erhitzung: OXidation zu Anthrachinonglykosiden [4][18] (v.a. Glucofrangulin A [18] (Di-Glykosid mit Glucose und Rhamnose [18], Frangulaemodin-rhamnoglucosid), Glucofrangulin B [18] (Di-Glykosid mit Glucose und Apiose [18]), Frangulin A+B [18] (Monoglykoside [18], nur mit Apiose [18], Frangulosid, Frangulaemodin-rhamnosid, Cascarin), Frangulin B), Frangulaemodin-8-O-glucosid [4][18], freies Emodin [18], Physcion [18], Chrysophanol [18], Cyclopeptidalkaloide [4], Naphthalenderivate [4], Gerbstoffe [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Die Droge stammt v.a. aus Wildsammlungen in O-Europa und Russland [18]; Frische Rinde muss vor der Verwendung mind. 1 Jahr lagern oder unter Luftzutritt und Erwärmen künstlich altern [4][18], um Nebenwirkungen zu verhindern [4]; durch Lagern oxidieren die Anthron- und Dianthronglykoside zu den besser verträglichen Anthrachinonglykosiden wie Glucofranguline und Franguline [4][18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
Stimulierendes Abführmittel [18], Geschnittene oder pulverisierte Rinde [18], Extrakte in Fertigpräparaten [18], Teeaufguss [4][18], Abkochungen [18], Aufgussbeutel aus der Apotheke [4], Kombinationspräparate (in Kombi mit krampflösenden und Quellstoffdrogen) [18]; Hom: Rhamnus frangula [4], "Frangula" [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
31.07.2019