Nomenklatur & Systematik

Familie

Oleaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Fraxinus

Artname (botanisch)

Fraxinus excelsior L.

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Esche

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Esche

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Asche (ger.), Common Ash (engl.), European Ash (engl.), Frassino (ital.), Frêne Élevé (franz.), Fresno (span.), Geisbaum (ger.), Oesch (ger.), Stein-Esche (ger.), Wundbaum (ger.), Wundholz (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Eu [4][18], SW-As [18], Kas [4] bis zum Kau [4], Eu (non S-Spanien, N-Sk) bis Kau, Kas, Vas, N-Alp (bis 1400 m), Z-Alp (bis 1600 m)

Klimazonen

6, 4, 8, 7, 3

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

L5.2.3, T1.1.1, T1.1.2.4

Standorttypen

Wälder (Laubwald) [4], v.a. Wälder (Auwald) [4], Gebirge (bis 1600 m)

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

(4)

Temperatur

5

Feuchtigkeit

x

Wind

3

pH-Klasse

7

Stickstoff

7

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

IV-V [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

(essbar)

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Getrocknete Laubblätter (Fraxini folium) [4][18], Frische oder getrocknete Rinde jüngerer Zweige (Fraxini cortex) [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter, Rinde]: Flavonoide [4][18] (wie Rutin [18]), Gerbstoffe [4][18], Cumaroylglucoside [18] (wie Isofraxin [18], Aesculin [18]), Secoiridoidglucoside [18] (Syringoxid [18], 10-Hydroxyligstrosid [18]), Phenolcarbonsäuren [18] (Ferulasäure [18], Sinapinsäure [18]), Triterpene [4][18], Iridoide [4], Schleimstoffe [4], Sterole [4], Mannitol [4]; [Rinde]: u.a. Hydroxycumarine [4]

Pharmakologische Studienergebnisse

Isolierte Cumarine und Iridoide aus Fraxinus hemmen die Prostaglandin- und Leukotrienbildung [18]; dies würde die entzündungshemmende und schmerzstillende Aktivität erklären [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Fraxinus chinensis, Fraxinus americana und Fraxinus rhynchophylla wurden ähnlich wie Fraxinus excelsior genutzt [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V(Blätter): Bestandteil von Abmagerungsdiäten [18]; Hom: Fraxinus excelsior [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

X, Zi

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung

Eth

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
Autoren
Letzte Änderung

06.06.2019