Nomenklatur & Systematik

Familie

Lamiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Mentha

Artname (botanisch)

Mentha longifolia (L.) HUDS.

Synonyme (botanisch)

Mentha sylvestris L., Mentha candicans MILL., Mentha spicata L. var. longifolia L.

Gattung (deutsch)

Minze

Artname (deutsch)

Langblättrige Minze

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Rossminze (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
Klimazonen
Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen

L4.4, L5.2.5.8, T7.3.2 (gestört), T7.4.1, T10.3.3.1

Standorttypen

Standort (gestörte Stellen) [12]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

7

Temperatur

5

Feuchtigkeit

8_

Wind

4

pH-Klasse

9

Stickstoff

7

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

essbar

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Die Anwendung als Arzneitee wird nicht empfohlen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Kraut (Menthae longifoliae herba) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4] (v.a. Piperitonoxid [4], u.a. Carvon [4], Linalool [4])

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Auch Carvon und Linalool können in hoher Konzentration vorliegen [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Du/Km: Enfleurage als Kosmetikum oder Duftcremes gegen gestresste und müde Haut (Enfleurage: Verfahren bei dem die fettlöslichen Duftstoffe/Ätherischen Öle durch Absorption durch Fett extrahiert werden) [14]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Enfleurage als Kosmetikum oder Duftcremes gegen gestresste und müde Haut]: In ein kleines Glas- oder Keramikgefäß mit Schraubverschluss etwa 1 TL Vaseline oder Butterschmalz geben (Halbfestes Paraffin) und das Gefäß damit ausschmieren, dann den Deckel auf den Tisch legen und 1 stark duftenden Pflanzenteil (z.B. Blüte) darauflegen und das Gefäß darüberstülpen, nach 24 Std die Blüten entfernen und neue darunter geben, dieses Verfahren mindestens 14 Tage wiederholen, jeden Tag die ausgedufteten Pflanzenteile entfernen und neue hinein geben, langsam tränkt sich das Fett mit dem Duft, es entsteht eine intensive duftende Pomade (früher als Kosmetikum und heute als Ausgangspunkt von anderen Produkten benutzt), so entstehen selbstgemachte Duftcremes, die an Wirksamkeit kaum zu überbieten sind [14]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Du [14]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
Autoren
Letzte Änderung

17.08.2019