Nomenklatur & Systematik

Familie

Lamiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Mentha

Artname (botanisch)

Mentha sachalinensis (BRIQ.) KUDÔ

Synonyme (botanisch)

Mentha arvensis L. var. piperascens HOLMES

Gattung (deutsch)

Minze

Artname (deutsch)

Japanische Minze

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: O-As [4]

Klimazonen

6, 5, 2

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen

Standort (feucht) [4]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VII-IX [4]

Erntezeit

VII-IX [4]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential
Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Bei empfindlichen Personen sind Magenbeschwerden möglich! [4]; Bei Säuglingen und Kleinkindern nicht im Bereich des Gesichts, speziell der Nase, auftragen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Ätherisches Öl (Menthae arvensis aetheroleum partim mentholi privum) aus dem frischen blühenden Kraut [PhEur] [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Ätherisches Öl [4] (v.a. Menthol (bis etwa 50 %) [4], u.a. Menthon [4], Isomenthon [4], Limonen [4], Menthylacetat [4], Pulegon (max. 2,5 %) [4], Carvon (2 %) [4])

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

"Minzöl" ist nicht so aromatisch wie "Pfefferminzöl" [4], Geruch und Geschmack sind etwas bitter und streng [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Ein Teil des ursprünglichen Menthol-Gehaltes von 80-90 % wurde durch Ausfrieren abgetrennt [4], in Arzneibuchware so etwa bei 50 % [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Gallensteinleiden [4], Verschluss der Gallenwege [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

"Minzöl" [4], "Japanisches Heilpflanzenöl" [4], "Chinesisches Heilpflanzenöl" [4], Gurgelmittel [4], Inhalation [4], Einreibung [4]; Du/Km: Enfleurage als Kosmetikum oder Duftcremes gegen gestresste und müde Haut (Enfleurage: Verfahren bei dem die fettlöslichen Duftstoffe/Ätherischen Öle durch Absorption durch Fett extrahiert werden) [14]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Öl]: 1-3x tgl. 2 Trpf/Zucker oder Glas warmes Wasser [4] [Inhalation]: 3-4 Trpf/heißes Wasser [Einreibung]: Einige Trpf/Hautpartie [4] [Enfleurage als Kosmetikum oder Duftcremes gegen gestresste und müde Haut]: In ein kleines Glas- oder Keramikgefäß mit Schraubverschluss etwa 1 TL Vaseline oder Butterschmalz geben (Halbfestes Paraffin) und das Gefäß damit ausschmieren, dann den Deckel auf den Tisch legen und 1 stark duftenden Pflanzenteil (z.B. Blüte) darauflegen und das Gefäß darüberstülpen, nach 24 Std die Blüten entfernen und neue darunter geben, dieses Verfahren mindestens 14 Tage wiederholen, jeden Tag die ausgedufteten Pflanzenteile entfernen und neue hinein geben, langsam tränkt sich das Fett mit dem Duft, es entsteht eine intensive duftende Pomade (früher als Kosmetikum und heute als Ausgangspunkt von anderen Produkten benutzt), so entstehen selbstgemachte Duftcremes, die an Wirksamkeit kaum zu überbieten sind [14]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Du [14]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [14] Hirsch S. & Grünberger F. (2006): Die Kräuter in meinem Garten; Freya Verlag, Linz
Autoren
Letzte Änderung

09.06.2019