Nomenklatur & Systematik

Familie

Lamiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Origanum

Artname (botanisch)

Origanum vulgare ssp. viridulum (MARTRIN-DONOS) NYMAN

Synonyme (botanisch)

Origanum viridulum MARTRIN-DONOS, Origanum vulgare var. viridulum (MARTRIN-DONOS) BRIQ., Origanum vulgare f. viridulum (MARTRIN-DONOS) BOLZON; heterotypisch: Majorana heracleotica (L.) PETERM., Origanum angustifolium K.KOCH, Origanum heracleoticum L., Origanum hirtum ssp. sardoum (MORIS) NYMAN, Origanum humile MILL., Origanum minus GARSAULT, Origanum normale D.DON, Origanum oblongatum LINK, Origanum parviflorum d'URV., Origanum pruinosum K.KOCH, Origanum semiglaucum BOISS. & REUT. ex BRIQ., Origanum strobilaceum MOBAYEN & GAHRAMAN, Origanum syriacum ssp. heracleoticum (L.) HOLMBOE, Origanum viride (BOISS.) HALÁCSY, Origanum vulgare ssp. humile (MILL.) ARCANG., Origanum vulgare ssp. viride (BOISS.) HAYEK, Origanum wallichianum BENTH.

Gattung (deutsch)

Dost

Artname (deutsch)

Kretischer Oregano

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Greek oregano (engl.), Griechendost (ger.), Kretischer Tymian (ger.), Winter marjoram (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Med [4] bis China [4]

Klimazonen

4, 7, (6)

Klimaregionen (Mikroklimata)

mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25], kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

essbar [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

V: Kraut [18], Ätherisches Öl [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse

Die Ätherischen Öle aus Origanum-Arten wirken gegen Bakterien, Pilze und Viren, sie sind krampflösend und entzündungshemmend [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Für das Produkt "Oregano" werden als Stammpflanzen neben weiteren Origanum-Arten wie O. onites L. auch Arten aus anderen Gattungen genannt, wie Thymus, Monarda oder Plectranthus, die ein ähnliches Aroma besitzen! [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Laborversuche, Ätherisches Öl): antibakteriell [18], antimykotisch [18], antiviral [18], krampflösend [18], entzündungshemmend [18]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Kraut, Ätherisches Öl): Bronchitis [18], Schleimhautentzündungen [18], Schleimhautentzündungen der oberen Atemwege, Erkältung [18], Grippe [18], expektorierend [18], Magenmittel [18], mundhygienisch [18], äußerlich antiseptisch [18], verstopfte Nase [18], wundheilungsfördernd [18], Hautjucken [18]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Magenmittel [18]; Gw: Pizzagewürz "Oregano" [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gw [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

16.04.2025