Nomenklatur & Systematik

Familie

Lamiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Perilla

Artname (botanisch)

Perilla frutescens (L.) BRITT.

Synonyme (botanisch)

Perilla ocymoides L., Ocinum frutescens L.

Gattung (deutsch)

Perilla

Artname (deutsch)

Perilla

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Egoma (jap.), Kkaennip (kor.), Schwarznessel (ger.), Sesamblatt (ger.), Shiso (jap.), Wilder Sesam (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: O-As (China) [4], S-As (nördl. Indien) [4]; V: O-As, SO-As, S-As; A: v.a. SO-As [4]

Klimazonen

7, 5, 2, (6)

Klimaregionen (Mikroklimata)

kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], warmes Klima [25], tropisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Gebirge [4], Bergregionen [4], Subtropen [25], Tropen [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

VI-VIII [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

Al(h, Blätter) [4], essbar [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE(al): Aus Blattextrakt sollte das stark allergen wirkende Perilla-Aldehyd entfernt sein! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter [4]

Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknete Blätter (Perillae folium) [4] oder junge Triebe [4] mit Blättern [4], Getrocknete reife Früchte [4] mit dem Fetten Öl der Samen (Perillae fructus) [4]; Hom: Frisches Kraut [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: Ätherisches Öl [4] (u.a. mit Perilla-Aldehyd [4], Myristicin [4] und Dillapiol [4], Rosenfuran [4] (wohlriechend [4]), in den violetten Varietäten Anthocyane [4], Monoterpenglykoside [4], u.a. Perilloside [4]), Kaffeesäurederivate [4], Flavonoide [4]; [Samen]: Fettes Öl [4] (mit α-Linolensäure [4] (bis 65 % [4]), Linolsäure [4] (13-20 % [4]) und Ölsäure [4] (4-22 % [4]))

Pharmakologische Studienergebnisse

Blätter als Gewürz verhindern den Verderb von Speisen [4]; Aus dem Perilla-Aldehyd des Ätherischen Öls gewinnt man Perillartin [4], das die 2000fache Süßkraft von Zucker hat [4] und in Japan als Süßungsmittel für bestimmte Produkte zugelassen ist! [4]; Der enthaltenen ω-3-Fettsäure ist lebensnotwendig für zahlreiche Stoffwechselvorgänge, z.B. für den Fettstoffwechsel, werden gesundheitsfördernde Effekte u.a. für Herz und Kreislauf nachgesagt [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Ätherisches Öl in Blättern hat je nach Herkunft eine stark wechselnde Zusammensetzung [4]; die Zusammensetzung des Fetten Öls in den Samen schwankt mit α-Linolensäure bis 65 % [4], Linolsäure mit 13-20 % [4] und Ölsäure mit 4-22 % [4]! Das Fette Öl der Samen hat einen außergewöhnlich hohen Gehalt an α-Linolensäure [4], einer ω-3-Fettsäure [4], die vom menschlichen Körper nicht selbst hergestellt werden kann, sondern mit der Nahrung zugeführt werden muss [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Blätter): Erkältungen [4], Kopfschmerzen [4], Schleimhautentzündungen [4]; V(Blattextrakt): antioxidativ [4], tumorhemmend [4], entzündungshemmend [4], blutzuckersenkend [4], Zuckerersatz (2000fache Süßkraft) (3) [4], antiallergisch [4]; V(Samen-Öl): Diätetikum (3) [4], Nahrungsergänzungsmittel [4], stoffwechselanregend (3) [4], fettstoffwechselfördernd (3) [4], herz- und kreislaufstärkend [4]

Homöopathie

Hom: Gicht als Folge des Harnsäurestoffwechsels [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Einzeldroge [4], Blattextrakt [4], Nahrungsergänzungsmittel [4]; Hom: Perilla frutescens [4], Perilla ocymoides [HAB] [4]; Gw: Blätter als Gewürz [4], Perillartin als Süßungsmittel in Japan aus dem Perilla-Aldehyd gewonnen [4]; Lb: Kapseln aus fettem Perillaöl (kaltgepresst) [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gw [4], Lb [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

25.08.2019