Nomenklatur & Systematik

Familie

Rutaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Pilocarpus

Artname (botanisch)

Pilocarpus pennatifolius LEM.

Synonyme (botanisch)

Pilocarpus pinnatus MART. ex ENGL., Pilocarpus selloanus ENGL., Pilocarpus simplex hort. ex BAILL., Pilocarpus trijugatus LEM.

Gattung (deutsch)

Jaborandis

Artname (deutsch)

Paraguay-Jaborandistrauch

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Paraguay-Jaborandi (ger.), Rutakraut (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: zentr. S-Am [4]

Klimazonen

2

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [4][25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

3, 2 [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Bereits in therapeutischen Dosen der Alkaloide kann es zu schwersten Nebenwirkungen kommen! [4]; Von der Anwendung als schweißtreibendes Mittel gegen Grippe, Bronchitis, Vergiftungen und als harntreibendes Mittel, wie sie von Indianerstämmen S-Amerikas übernommen wurde, ist daher dringend abzuraten! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter [4]

Nutzbare Pflanzenteile

M: Pilocarpin (als Hydrochlorid und Nitrat) [PhEur, klinische Studien+] [4][18]; V: Getrocknete Fiederblätter (Jaborandi folium) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: Imidazolalkaloide [4][18] (v.a. Pilocarpin [4][18], Isopilocarpin, u.a.), Ätherisches Öl [4] (Limonen [4], Undecanon [4])

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Pilocarpin wird v.a. aus Pilocarpus pennatifolius gewonnen [4], aber auch aus anderen Pilocarpus-Arten insbesondere aus den Blättchen von Pilocarpus microphyllus und Pilocarpus jaborandi [4]; Als offizinelle alternative Drogenquelle gelten ferner Pilocarpus microphyllus, Pilocarpus pennatifolius und Pilocarpus racemosus [18]; Auch Physostigmin aus Physostigma venenosum ist ein starker Hemmer der Acetylcholinesterase [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Wirkstoffgehalt variabel; Der Gehalt an Alkaloiden schwankt erheblich in der Droge [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Reinalkaloide): Glaukom (Grüner Star) (2) [4], Glaukom (Grüner Star) [18], Augeninnendruck senkend [4][18], pupillenverengend [4][18], Kammerwasserabfluss erleichternd [4], schweißtreibend (3) [18], schweißtreibend (2) [4], speichelflussfördernd (3) [18], speichelflussfördernd [4], bronchienanregend [4], Tränendrüsen anregend [4], kapillär durchblutungsfördernd [18], Hautporen öffnend [18], Haarausfall [4][18], haarwuchsfördernd [4], Agonist der muscarinergen ACh-Rezeptoren [18], unterstützt das transdermale Eindringen von anderen pharmazeutischen Wirkstoffen [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: schweißtreibend [4] bei Erkältung (Grippe) [4] und Bronchitis [4] und Vergiftungen [4], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], diuretisch [4]

Homöopathie

Hom: Augenbeschwerden [4], erhöhter Schweißfluss [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Erkältung [4], Grippe [4], Bronchitis [4], Vergiftungen [4], Ödeme [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Hom: "Pilocarpus" [4], "Jaborandi" [HAB] [4]; Km: Haarwuchsmittel [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Tabletten]: 5 mg (Reines Pilocarpin / Mischung Pilocarpin+Physostigmin) [18]; [Augenmittel]: 0,2 % Pilocarpin [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Km [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

25.08.2019