Pilocarpus microphyllus STAPF ex WARDLEW. (Maranham-Jaborandistrauch)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
 Rutaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
 Pilocarpus
- Artname (botanisch)
 Pilocarpus microphyllus STAPF ex WARDLEW.
- Synonyme (botanisch)
 heterotypisch: Pilocarpus microphyllus STAPF, Pilocarpus microphyllus STAPF ex HOLMES, Pilocarpus microphyllus var. xinguensis RIZZINI
- Gattung (deutsch)
 Jaborandis
- Artname (deutsch)
 Maranham-Jaborandistrauch
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
 
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
 H: trop. S-Am [4]
- Klimazonen
 1, 2
- Klimaregionen (Mikroklimata)
 tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
 - Standortbedingungen
 - Bodentypen / Bodenbedingungen
 - Standortfaktoren (Ökofaktoren)
 - Licht
 - Temperatur
 - Feuchtigkeit
 - Wind
 - pH-Klasse
 - Stickstoff
 - Salz
 - Soziol. Pflanzencharakteristik
 - Lebensform
 - Blattausdauer
 - Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
 - Dominanz
 - Blütezeit
 - Erntezeit
 
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
 3, 2(?) [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
 CAVE: Bereits in therapeutischen Dosen der Alkaloide kann es zu schwersten Nebenwirkungen kommen! [4]; Von der Anwendung als schweißtreibendes Mittel gegen Grippe, Bronchitis, Vergiftungen und als harntreibendes Mittel, wie sie von Indianerstämmen S-Amerikas übernommen wurde, ist daher dringend abzuraten! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
 Blätter [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
 - Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
 Pilocarpin wird v.a. aus Pilocarpus pennatifolius gewonnen [4], aber auch aus anderen Pilocarpus-Arten insbesondere aus den Blättchen von Pilocarpus microphyllus und Pilocarpus jaborandi [4]; Als offizinelle alternative Drogenquelle gelten ferner Pilocarpus microphyllus, Pilocarpus pennatifolius und Pilocarpus racemosus [18]; Auch Physostigmin aus Physostigma venenosum ist ein starker Hemmer der Acetylcholinesterase [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
 Wirkstoffgehalt variabel; Der Gehalt an Alkaloiden schwankt erheblich in der Droge [4]
- Konservieren & Aufbewahren
 
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
 M(Reinalkaloide): Glaukom (Grüner Star) (2) [4], Glaukom (Grüner Star) [18], Augeninnendruck senkend [4][18], pupillenverengend [4][18], Kammerwasserabfluss erleichternd [4], schweißtreibend [18], schweißtreibend (2) [4], speichelflussfördernd [4][18], bronchienanregend [4], Tränendrüsen anregend [4], kapillär durchblutungsfördernd [18], Hautporen öffnend [18], Haarausfall [4][18], haarwuchsfördernd [4], Agonist der muscarinergen ACh-Rezeptoren [18], unterstützt das transdermale Eindringen von anderen pharmazeutischen Wirkstoffen [18]
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
 - Monographien (obsolet)
 - Anthroposophische Medizin
 - Wechselwirkungen
 - Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
 - -
 - Medizinische Rezepturen
 - Rezepte - Essen & Trinken
 - Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
 
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
 Km [4]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
 - Ethnobotanische Bedeutung
 - Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
 
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
 - [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
 - [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
 
- Autoren
 Benjamin Busse
- Letzte Änderung
 26.05.2025