Nomenklatur & Systematik

Familie

Rutaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Pilocarpus

Artname (botanisch)

Pilocarpus microphyllus STAPF

Synonyme (botanisch)
-
Gattung (deutsch)

Jaborandis

Artname (deutsch)

Maranham-Jaborandistrauch

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: trop. S-Am [4]

Klimazonen

1, 2

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [4][25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

3, 2(?) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Bereits in therapeutischen Dosen der Alkaloide kann es zu schwersten Nebenwirkungen kommen! [4]; Von der Anwendung als schweißtreibendes Mittel gegen Grippe, Bronchitis, Vergiftungen und als harntreibendes Mittel, wie sie von Indianerstämmen S-Amerikas übernommen wurde, ist daher dringend abzuraten! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter [4]

Nutzbare Pflanzenteile

M: Pilocarpin (als Hydrochlorid und Nitrat) [PhEur, klinische Studien+] [4][18]; V: Getrocknete Fiederblätter (Jaborandi folium) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: Imidazolalkaloide [4][18] (Pilocarpin [4][18], Isopilocarpin (Pilocarpidin), Pilosin (Carpilin, Isopilosin), u.a.)

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Pilocarpin wird v.a. aus Pilocarpus pennatifolius gewonnen [4], aber auch aus anderen Pilocarpus-Arten insbesondere aus den Blättchen von Pilocarpus microphyllus und Pilocarpus jaborandi [4]; Als offizinelle alternative Drogenquelle gelten ferner Pilocarpus microphyllus, Pilocarpus pennatifolius und Pilocarpus racemosus [18]; Auch Physostigmin aus Physostigma venenosum ist ein starker Hemmer der Acetylcholinesterase [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Wirkstoffgehalt variabel; Der Gehalt an Alkaloiden schwankt erheblich in der Droge [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Reinalkaloide): Glaukom (Grüner Star) (2) [4], Glaukom (Grüner Star) [18], Augeninnendruck senkend [4][18], pupillenverengend [4][18], Kammerwasserabfluss erleichternd [4], schweißtreibend [18], schweißtreibend (2) [4], speichelflussfördernd [4][18], bronchienanregend [4], Tränendrüsen anregend [4], kapillär durchblutungsfördernd [18], Hautporen öffnend [18], Haarausfall [4][18], haarwuchsfördernd [4], Agonist der muscarinergen ACh-Rezeptoren [18], unterstützt das transdermale Eindringen von anderen pharmazeutischen Wirkstoffen [18]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: schweißtreibend [4] bei Erkältung (Grippe) [4] und Bronchitis [4] und Vergiftungen [4], Schleimhautentzündungen der Atemwege [4], diuretisch [4]

Homöopathie

Hom: Augenbeschwerden [4], erhöhter Schweißfluss [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Erkältung [4], Grippe [4], Bronchitis [4], Vergiftungen [4], Ödeme [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Hom: "Pilocarpus" [4], "Jaborandi" [HAB] [4]; Km: Haarwuchsmittel [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Tabletten]: 5 mg (Reines Pilocarpin / Mischung Pilocarpin+Physostigmin) [18]; [Augenmittel]: 0,2 % Pilocarpin [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Km [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

25.08.2019