Pimpinella major (L.) HUDS. (Große Bibernelle)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Apiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Pimpinella
- Artname (botanisch)
Pimpinella major (L.) HUDS.
- Synonyme (botanisch)
Apium pimpinella CARUEL, Pimpinella saxifraga var. major L., Tragoselinum majus (L.) LAM.; heterotypisch: Carum dissectum BAILL., Carum magnum (L.) BAILL., Pimpinella austriaca MILL., Pimpinella bipinnata BOEBER ex GEORGI, Pimpinella dumetorum BOENN. ex RCHB., Pimpinella germanica VILL. ex SPRENG., Pimpinella glabra ROSTK. & SCHMIDT, Pimpinella laciniata THORE, Pimpinella magna L., Pimpinella magna ssp. rubra (MÉRAT) GAUDIN, Pimpinella magna ssp. vulgaris GAUDIN, Pimpinella major ssp. rubra (HOPPE ex MÉRAT) O.SCHWARZ, Pimpinella media SPRENG., Pimpinella orientalis GOUAN, Pimpinella peregrina LEJ., Pimpinella rosea LINDEM., Pimpinella rubra HOPPE & SCHLEICH. ex SPRENG., Pimpinella rugosa KUNZE, Pimpinella rugulosa SCHNIZL., Pimpinella saxifraga ssp. magna (L.) BONNIER & LAYENS, Pimpinella subcrenata (BECK) DALLA TORRE, Selinum pimpinelloides E.H.L.KRAUSE, Tragoselinum dissectum MOENCH, Tragoselinum magnum (L.) MOENCH
- Gattung (deutsch)
Bibernelle
- Artname (deutsch)
Große Bibernelle
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Grand boucage (franz.), Greater burnet saxifrage (engl.), Große Pimpinelle (ger.), Hollowstem burnet saxifrage (engl.), Pimpinella (ital.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 4, 7
- Biotoptypen
T7.1.2, T8.2.1.4
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
7
- Temperatur
5
- Feuchtigkeit
5
- Wind
2
- pH-Klasse
7
- Stickstoff
6
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Wurzel, Rhizom]: Ätherisches Öl (bis zu 0,7 %) [18] (v.a. Tiglinsäureester von Epoxypseudoisoeugenol [18], 2-Methylbuttersäureester von Epoxypseudoisoeugenol [18], u.a. Trinor-Sesquiterpene (C12) (Geijeren [18], Pregeijeren [18]), Sesquiterpene (β-Bisabolen [18], 1,4-Dimethylazulen [18]), Furanocumarine (bis zu 2%) [18], Sitosterol [18], Phenolcarbonsäuren [18], Polyacetylene (in Spuren) [18]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Vermutlich geht die hustenreizstillende und expektorierende Wirkung auf das in der Droge vorhandene Ätherische Öl und die Saponine zurück [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Sehr ähnlich ist die Kleine Bibernelle (Pimpinella saxifraga) [18]; Bibernellwurzeln haben mit Anis keine Gemeinsamkeiten, obwohl sie zu derselben Gattung gehören [4]; Die käufliche Droge enthält oft Wurzeln der mediterranen Pimpinella peregrina [4], die auch angebaut wird und ähnliche Inhaltsstoffe führt [4]; Pimpinella peregrina, die Pimpinella major und Pimpinella saxifraga gleicht, gilt jedoch als Verfälschung vom Pimpinella radix [18]; Man diskutiert ob Pimpinella peregrina als Stammpflanze zugelassen werden sollte [4]; Wie Pimpinella saxifraga, Pimpinella anisum und Pimpinella peregrina ebenfalls homöopathisch bei Wirbelsäulenbeschwerden eingesetzt [4]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
V(ethanol. Auszüge, Fertigpräparate): schleimlösend [4], auswurffördernd [4], leicht entzündungshemmend [4], Katarrhe der oberen Atemwege [4], Husten [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4]; V(Tee): Husten [4], Katarrhe der oberen Atemwege [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], Verdauungsstörungen [4], diuretisch [4]; V(Kraut): Lungenbeschwerden [18], Harnwegsbeschwerden [18], verdauungsfördernd [18], Krampfadern [18], wundheilungsfördernd [18]
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
26.05.2025