Potentilla incana G. GAERTN., B. MEY. et SCHERB. (Sand-Fingerkraut)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rosaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Potentilla
- Artname (botanisch)
Potentilla incana G. GAERTN., B. MEY. et SCHERB.
- Synonyme (botanisch)
Potentilla arenaria BORKH., Potentilla cinerea CHAIX ex VILL. s.l. p.p, Potentilla arenaria ssp. incana (P. GAERTN. et al.) O. SCHWARZ, Potentilla cinerea ssp. incana (P. GAERTN. et al.) ASCH., Potentilla verna ssp. incana (P. GAERTN. et al.) SCHÜBLER et G. MARTENS
- Gattung (deutsch)
Fingerkraut
- Artname (deutsch)
Sand-Fingerkraut
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
H: M-Eu (AV, M1, M2, F (östl.)) [12]
- Klimazonen
6
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
T1.4.1.2, T6.2..2.1, T6.2..3
- Standorttypen
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
Zi [12]
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- Autoren
- Letzte Änderung
29.08.2019