Nomenklatur & Systematik

Familie

Rosaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Prunus

Artname (botanisch)

Prunus armeniaca L.

Synonyme (botanisch)

Armeniaca vulgaris LAM.

Gattung (deutsch)

Aprikose

Artname (deutsch)

Aprikosenbaum

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Malete (ger.), Marille (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: O-As (China) [4][18]; V: Eu [18], As [18]; A: weltweit (gemäßigte Klimagebiete) [4]

Klimazonen

6, 7, 4, 5

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [4][25], warmes Klima [4][25], kontinentales Klima [25], mediterranes Klima [25], meridionales Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Subtropen [25], Subtropen (Plantagen) [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

III-IV [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

2, 1-2 (Samen) [4], Al(h), essbar (Frucht) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Kerne können zu schweren Blausäurevergiftungen führen, bei Kindern schon der Verzehr von wenigen Samen! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Samen [4]

Nutzbare Pflanzenteile

Fettes Samenöl/Kernöl (Pruni armeniacae oleum, Oleum Amygdalarum gallicum) [4][18], Samen [18], Frucht

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Fettes Öl]: v.a. Glyceride [4] der Ölsäure (bis 90 %) [4]; [Pressrückstand]: Amygdalin (ein Blausäureglykosid) [4], u.a. Blausäure-Glykoside

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Samenöl enthält viel Ölsäure (bis 90 %) [4], Kerne haben einen hohen Amygdalingehalt [4]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Samen): expektorierend [18]; V(Fettes Öl der Samen): hautpflegend [4][18]; V(Fertigpräparate, früher): Krebserkrankungen [4]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V(Samen): Expektorans [18]; V(früher): Extrakte bzw. Fertigpräparate mit reinem Amygdalin (zeitweise unter der Bezeichnung "Vitamin B17"); Km: Kosmetika (auch in Kombi mit Pfirsichkernöl als Oleum persicarum) [4][18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken
  • ▪ [Magenfreund-Smoothie]: 1 Römersalatherz, 1 Pak choi, 1 kleine Handvoll grüne Weintrauben, 1 Handvoll Heidelbeeren, 5 Aprikosen und 1 Banane im Mixer cremig pürieren. Bei Bedarf noch etwas Wasser untermixen, bis die gewünschte Konsistenz erreicht ist. [43]
  • ▪ [Nuss-Frucht-Knusper-Müsli]: Zutaten: 4-6 Walnusshälften, 2-3 getrocknete, weiche Aprikosen, 2 EL getrocknete, weiche Cranberrys, 1 Dattel ohne Stein, 2-3 getrocknete Bananenchips, 20-30 Hirseflakes, 6 EL Amarant, 2 EL gepuffter Quinoa, 1 TL Acaipulver, Haferdrink; Zubereitung: Nüsse, Aprikosen und Dattel in kleine Stücke schneiden. Bananenchips in kleine Stücke brechen. Alles zusammen in eine kleine Schale geben und vermischen. Mit Haferdrink übergießen. [95] (1/2023)
  • ▪ [Dinkel-Müsli]: Zutaten für 2 Portionen: 150 g Dinkelflocken, 2 EL geschrotete Leinsamen, 2 EL Flohsamenschalen, 650 ml Haferdrink, 4 EL Apfeldicksaft, je 4-5 getrocknete Aprikosen und Feigen, je 25 g gehackte Mandeln und Haselnüsse, Ahornsirup, ganze Leinsamen. Zubereitung: Dinkelflocken mit Leinsamen und Flohsamenschalen in ein verschließbares Glas geben. Haferdrink und Apfeldicksaft zugeben und gründlich verrühren. Über Nacht im Kühlschrank kalt stellen. Am nächsten Morgen Aprikosen und Feigen klein schneiden. Dinkelmüsli durchrühren und auf 2 Schälchen verteilen. Bei Bedarf etwas Haferdrink zugeben. Aprikosen, Feigen, Mandeln und Nüsse darüber geben. Nach Geschmack noch mit etwas Ahornsirup beträufeln und mit Leinsamen bestreuen. [95] (3/2022)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • ▪ [Fruchtpflanze]: k.A. [4]
  • ▪ [Kosmetikpflanze]: k.A. [4][18]
  • ▪ [Obstpflanze]: k.A. [25]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [43] Green F. (2015): Grüne Smoothies - Die Energiebooster; Dorling Kindersley Verlag GmbH
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren
Letzte Änderung

04.03.2024