Prunus padus L. ssp. padus (Gewöhnliche Traubenkirsche)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Rosaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Prunus
- Artname (botanisch)
Prunus padus L. ssp. padus
- Synonyme (botanisch)
Padus avium MILL.
- Gattung (deutsch)
Traubenkirsche
- Artname (deutsch)
Gewöhnliche Traubenkirsche
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Ahlkirsche (ger.), Elsenkirsche (ger.), Elzbeere (ger.), Sumpfkirsche (ger.), Trudenbaum (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12]
- Klimazonen
6
- Biotoptypen
L5.2.3, T1.1.1 (feucht), T2.1.2.1 (feucht)
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
(5)
- Temperatur
5
- Feuchtigkeit
8_
- Wind
3
- pH-Klasse
7
- Stickstoff
6
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE: Nach Zerkauen der Steinkerne kann es zu Vergiftungen kommen! [4]
- Nutzbare Pflanzenteile
Frucht; Hom: Frische Rinde junger Zweige [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
[Rinde, Samen]: giftige Blausäureglykoside [4]; [Blätter, Rinde, Samen]: Cyanglykosid Amygdalin
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
In nördlichen Ländern zu alkoholischen Getränken produziert
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
Hom: Prunus padus e cortice [4]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
- Rezepte - Essen & Trinken
- ▪ [Ausgebackene Traubenkirschenblüten]: Die Blühzeit beginnt im April. Achtung: Bitte nicht mit der später blühenden Amerikanischen oder Späten Traubenkirsche verwechseln, deren Blüten sehr unangenehm riechen. Zutaten für 4 Portionen: 2 Eier, 150 g feines Dinkelmehl, 200 ml Milch 1 Prise Zucker, 1 Prise Salz, Öl zum Ausbacken, 16 Traubenkirschen-Blütenrispen, Puderzucker; Zubereitung: Die Eier trennen. Eigelb, Mehl, Milch und Zucker zu einem glatten Teig verrühren. Eiweiß mit etwas Salz sehr steif schlagen und ganz vorsichtig unterheben. Das Öl in einer Pfanne mit hohem Rand auf 160 Grad erhitzen. Die Blütenrispen vorsichtig in den Teig tauchen, leicht abtropfen lassen und im heißen Öl goldbraun ausbacken. Die Blüten mit einer Schaumkelle aus dem Öl heben, auf Küchenpapier abtropfen lassen. Noch heiß auf Tellern anrichten, mit Puderzucker bestreuen und servieren. Zubereitungszeit: ca. 30 Minuten. Tipp: Dazu passt ein fruchtiges Kirsch- oder Beerenkompott. [95] (2/2024)
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
- Letzte Änderung
14.11.2024