Nomenklatur & Systematik

Familie

Myrtaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Psidium

Artname (botanisch)

Psidium guajava L.

Synonyme (botanisch)

Psidium pyriferum L., Psidium pomiferum L.

Gattung (deutsch)

Guave

Artname (deutsch)

Guayavebaum

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Djambubaum (ger.), Goyave (franz.), Goyavier (franz.), Guava (engl., ital.), Guayavabaum (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: Trop (Z-Am [18], S-Am, Mexiko bis Brasilien); V: weltweit (trop)

Klimazonen

1, 2

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen

Tropen [25]

Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

essbar [18]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

V: Frische oder getrocknete Blätter (Djamboe folium, Psidii pyriferi folium) [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blätter]: Gerbstoffe (viel, 9-12 %) [18], Phenolische Substanzen [18] (v.a. Amritosid (ein Glykosid der Ellagsäure) [18], Guajaverin (ein Glykosid des Quercetin) [18]), Ätherisches Öl (0,3 %) [18] (Eugenol [18], u.a.), Triterpene [18]; [Frucht]: Vitamin C (viel) [18]

Pharmakologische Studienergebnisse

Die Gerbstoffe besitzen gefäßzusammenziehende Wirkung und bilden eine Schutzschicht auf Haut und Schleimhäuten [18]; Sie wirken gegen Bakterien und Pilze, so dass sie bei inneren und äußerlichen Infekten effektiv sind [18]; Die antioxidativen, antikarzinogenen, anti-HIV und antibiotischen Aktivitäten von Quercetin (und seinen Glykosiden) sind bekannt [18]; Zusätzlich sind blutzuckersenkende Effekte beobachtet worden [18]; Eugenol besitzt eindeutige antibakterielle Eigenschaften [18]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Der Gerbstoffgehalt schwankt zwischen 9-12 % [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Gerbstoffe): gefäßzusammenziehend [18], adstringierend, Schutzschicht bildend auf Haut und Schleimhäuten [18], antibakteriell [18], antimykotisch [18]; M(Labor, Quercetin, Quercetin-Glykoside): antioxidativ [18], antikarzinogen [18], anti-HIV [18], antibiotisch [18], blutzuckersenkend [18]; M(Eugenol): antibakteriell (2) [18]

Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Blätter): Magendarmstörungen (2) [18], Diabetes (2) [18], Fieber [18], Malaria [18], Husten [18], Geschwüre [18], Furunkel [18], wundheilungsfördernd [18]; V(Frucht): Tonikum (Vitamin C) (2) [18]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

V: Teeaufguss [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Teeaufguss]: 1 Blatt zerquetscht/Liter Wasser [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Fr [18], Ob [18]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

11.06.2019