Psidium guajava L. (Guayavebaum)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Myrtaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Psidium
- Artname (botanisch)
Psidium guajava L.
- Synonyme (botanisch)
Guajava pyrifera KUNTZE, Myrtus guajava (L.) KUNTZE, Myrtus guajava var. pyrifera (KUNTZE) KUNTZE, Psidium pyriferum L.
- Gattung (deutsch)
Guave
- Artname (deutsch)
Guayavebaum
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Bayabus (indon.), Common grey sage bush (engl.), Djambubaum (ger.), Goiabeira (engl.), Goyave (franz.), Goyavier (franz.), Guava (engl., ital.), Guayaba (span.), Guayabo (span.), Guayarillo (span., indon.), Guayavabaum (ger.), Jambu biji (indon.), Jambu keletuk (indon.), Pera (span.), Red guava (engl.), Safri aam guava (estn.), White guava (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
H: Trop (Z-Am [18], S-Am, Mexiko bis Brasilien); V: weltweit (trop)
- Klimazonen
1, 2
- Klimaregionen (Mikroklimata)
tropisches Klima [25]
- Biotoptypen
- Standorttypen
Tropen [25]
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
- Temperatur
- Feuchtigkeit
- Wind
- pH-Klasse
- Stickstoff
- Salz
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
essbar [18]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
- Nutzbare Pflanzenteile
V: Frische oder getrocknete Blätter (Djamboe folium, Psidii pyriferi folium) [18]
- Pharmakologische Studienergebnisse
Die Gerbstoffe besitzen gefäßzusammenziehende Wirkung und bilden eine Schutzschicht auf Haut und Schleimhäuten [18]; Sie wirken gegen Bakterien und Pilze, so dass sie bei inneren und äußerlichen Infekten effektiv sind [18]; Die antioxidativen, antikarzinogenen, anti-HIV und antibiotischen Aktivitäten von Quercetin (und seinen Glykosiden) sind bekannt [18]; Zusätzlich sind blutzuckersenkende Effekte beobachtet worden [18]; Eugenol besitzt eindeutige antibakterielle Eigenschaften [18]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Der Gerbstoffgehalt schwankt zwischen 9-12 % [18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
M(Labor, Gerbstoffe): gefäßzusammenziehend [18], adstringierend, Schutzschicht bildend auf Haut und Schleimhäuten [18], antibakteriell [18], antimykotisch [18]; M(Labor, Quercetin, Quercetin-Glykoside): antioxidativ [18], antikarzinogen [18], anti-HIV [18], antibiotisch [18], blutzuckersenkend [18]; M(Eugenol): antibakteriell (2) [18]
- Monographien (obsolet)
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
V: Teeaufguss [18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
[Teeaufguss]: 1 Blatt zerquetscht/Liter Wasser [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
07.07.2025