Nomenklatur & Systematik

Familie

Fagaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Quercus

Artname (botanisch)

Quercus petraea (MATT.) LIEBL.

Synonyme (botanisch)

Quercus sessiliflora SAL.

Gattung (deutsch)

Eiche

Artname (deutsch)

Traubeneiche

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Stein-Eiche (ger.), Winter-Eiche (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (AV, M1, M2, Tf, (Kg)) [12]; V: Eu [4], O-Eu

Klimazonen

6, 4, 8, 7

Klimaregionen (Mikroklimata)

ozeanisches Klima [25], atlantisches Klima [25], subkontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], submeridionales Klima [25], mediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], submediterranes Klima [25], subatlantisches Klima [25]

Biotoptypen

T1.1.1.1, T1.1.2.3, T1.1.2.4, T1.1.2.4.1, T1.1.2.4.2, T1.1.2.5, (T1.1.2.3-5!)

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [4], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [4][25], Wälder (Laubwald, v.a. Buche) [25], Wälder (Laubmischwald) [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], trockener Standort [4]

Bodentypen / Bodenbedingungen

frischer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

(6)

Temperatur

6

Feuchtigkeit

5

Wind

2

pH-Klasse

x

Stickstoff

x

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

IV-V [4]

Erntezeit

Frühjahr [18]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1(Ti), 0, (essbar, Samen) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Bei länger als 3-4 Tage anhaltendem Durchfall sollte ein Arzt konsultiert werden! [18]; CAVE(max): Insgesamt nicht länger als 2-3 Wochen therapeutisch anwenden! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Holz, Rinde, Samen, Frucht, Blätter

Nutzbare Pflanzenteile

M: Getrocknete borkenfreie Rinde junger Zweige und Stockausschläge (Quercus cortex, Eichenlohe) [Pharm, PhEur, Komm.E+] [4][12], Samen [4], Frucht; In/X: Holz [18]; X(früher): Rinde [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Gerbstoffe vom Catechin-Typ (bis 20 %) [4] (v.a. oligomere Proanthocyanidine/OPC's [4], z.T. Ellagitannine [4]), das Cyclitol Quercitol [4], Triterpene [4]; [Holzstaub]: carcinogene Stoffe

Pharmakologische Studienergebnisse

Gerbstoffe hemmen oder denaturieren Proteine wie Enzyme und Rezeptoren unspezifisch [18]; Die Gerbstoffe wirken v.a. adstringierend, austrocknend, den Heilungsprozess fördernd, wundheilungsfördernd, blutstillend, juckreizlindernd, entzündungshemmend und äusserlich antiseptisch, antimikrobiell, antiviral und anthelmintisch [4][18]; Die gerösteten Samen wurden früher v.a. als Kaffeeersatz genutzt [4], aber auch gegen Durchfall, Skrofulose und Rachtitis in der Kinderpraxis verabreicht [4]; Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

In anderen Erdteilen außerhalb von Europa dienen andere Pflanzenarten als Gerbstofflieferanten, man verwendet z.B. die Rinde von Acacia mearnsii, von Schinopsis-Arten, von Myrica esculenta und die Früchte von Terminalia chebula [18]; Auch Eichengallen werden gelegentlich als Lieferant von medizinisch relevanten Gerbstoffen genutzt [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Eichengallen (Gallae) sind besonders reich an Gallotanninen und sind daher stark adstringierend [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Rinde, Extrakte): Magendarmstörungen [18], Magenbeschwerden [18], Hautentzündung [18], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) (2) [18], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], Schleimhautentzündungen (Genital- und Analregion) [18], entzündungshemmend [4], wundheilungsfördernd [18], Hauterkrankungen (Ekzeme) [4][18], Fußschweiß [4][18], Frostschäden [4], Hämorrhoiden [4], Analfissuren [4]; M(Fertigpräparate): unspezifische akute Magendarmstörungen [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Gerbstoffe): antimikrobiell [18], antiviral [18], wurmwidrig [18], entzündungshemmend [18], blutstillend [4][18], adstringierend (2) [4], austrocknend [4], Heilungsprozess fördernd [4], wundheilungsfördernd [4], blutstillend [4], Juckreiz [4], äusserlich antiseptisch [4]

Monographien (obsolet)

M(früher, Rindenzubereitungen): Innere Blutungen [4]

Traditionelle Volksmedizin

V(Samen geröstet): Magendarmstörungen [4], Skrofulose [4], Rachitis/(Osteomalazie) [4], Schleimhautentzündungen [4]

Homöopathie

Hom/v.a.Anthro: adstringierend [4], austrocknend [4], wundheilungsfördernd [4], blutstillend [4], Juckreiz [4], äusserlich antiseptisch [4], entzündungshemmend [4], Hauterkrankungen [4], Fußschweiß [4], Frostschäden [4], Hämorrhoiden [4], Analfissuren [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], unspezifische akute Magendarmstörungen [4]

Anthroposophische Medizin

Hom/v.a.Anthro: adstringierend [4], austrocknend [4], wundheilungsfördernd [4], blutstillend [4], Juckreiz [4], äusserlich antiseptisch [4], entzündungshemmend [4], Hauterkrankungen [4], Fußschweiß [4], Frostschäden [4], Hämorrhoiden [4], Analfissuren [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], unspezifische akute Magendarmstörungen [4]

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)

CAVE(ki): Großflächige Hautschäden [4]

Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M(Abkochungen der Rinde): Bäder [4][18], Umschläge/Kompressen [4][18], Spül- und Gurgelmittel [4][18]; M: Extrakte [18], Fertigpräparate in niedriger Dosierung [4]; V: Geröstete Samen [4]; Hom/Anthro: Quercus [4], ethanol. Decoctum [HAB] [4]; Lb(früher): Geröstete Samen als Kaffeeersatz [4]; X: Industrielle Gewinnung von Gerbstoffen (v.a. in der Wein- und Branntweinindustrie) [18]; X(früher): Gerben in der Lederindustrie [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen

[Innerlich]: Etwa 3 g Droge/Abkochung [18] [Spül- und Gurgellösung und Umschläge/Kompressen]: Mehrmals tgl. 2 EL Rinde/0,5 l Wasser bzw. 20 g Rinde/1 l Wasser (15-20 min kochen, dann abgießen, unverdünnt und lauwarm benutzen, Abkochung nicht länger als 12 Stunden aufbewahren) [4] [Teilbäder]: 1-mal tgl. 5 EL Rinde/4-5 l Wasser (15-20 min kochen, dann abgießen, 15-20 min bei Körpertemperatur anwenden; Abkochung nicht länger als 12 Stunden aufbewahren) [4] [Vollbad]: 5 g/ 1 l Wasser [18]

Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Lb [4], X [18]

Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

11.06.2019