Quercus petraea (MATT.) LIEBL. (Traubeneiche)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Fagaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Quercus
- Artname (botanisch)
Quercus petraea (MATT.) LIEBL.
- Synonyme (botanisch)
Quercus petraea f. normalis (O.SCHWARZ) C.VICIOSO, Quercus petraea subf. normalis O.SCHWARZ, Quercus robur var. petraea MATT.; heterotypisch: Quercus adriatica GAND., Quercus anglica GAND., Quercus approximata GAND., Quercus arnasensis GAND., Quercus arrecta GAND., Quercus attenuata GAND., Quercus ballica GAND., Quercus borealis GAND., Quercus brachylobus GAND., Quercus brevipedunculata ST.-LAG., Quercus brumalis GAND., Quercus calcarea TROITSKY, Quercus calcicola GAND., Quercus collivaga GAND., Quercus columbaria VUK., Quercus conformis GAND., Quercus coriacea BECHST., Quercus coriascens GAND., Quercus coronensis SCHUR, Quercus decipiens BEHLEN, Quercus dispar RAF., Quercus druidica GAND., Quercus dumetorum GAND., Quercus durinus RAF., Quercus eboracensis GAND., Quercus eminens GAND., Quercus erythroneura VUK., Quercus esculus L., Quercus gallica GAND., Quercus glaucina GAND., Quercus gothica GAND., Quercus granitica GAND., Quercus hypoleuca GAND., Quercus imponens GAND., Quercus insularis GAND., Quercus jactata GAND., Quercus juncta GAND., Quercus juvenilis GAND., Quercus lanciloba GAND., Quercus latifida GAND., Quercus lephrella GAND., Quercus limitanea GAND., Quercus longiaristata GAND., Quercus longipetiolata SCHUR, Quercus marmarophila GAND., Quercus mas THORE, Quercus mediocris GAND., Quercus moderata GAND., Quercus oblita GAND., Quercus ovalis GAND., Quercus peraffinis GAND., Quercus petiolata SCHUR, Quercus petraea ssp. mas (THORE) C.VICIOSO, Quercus platyphylla (LAM.) MOROGUES, Quercus proximella GAND., Quercus regalis BURNETT ex ENDL., Quercus remotiuscula GAND., Quercus robur ssp. brevipedunculata EHRH., Quercus robur ssp. sessiliflora (SALISB.) A.DC., Quercus roburoides BÉRENGER, Quercus sarcolepis GAND., Quercus sessiliflora SALISB., Quercus sessiliflora pendula CARRIÈRE, Quercus sessilis EHRH. ex SCHUR, Quercus slavorum GAND., Quercus spathulifolia VUK., Quercus sphaerocarpa VUK., Quercus strangulata GAND., Quercus sublobata KIT., Quercus suecica GAND., Quercus talenceana GAND., Quercus vukotinovicii GAND., Quercus wahusiensis GAND., Quercus zagrabiensis GAND.
- Gattung (deutsch)
Eiche
- Artname (deutsch)
Traubeneiche
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Sessile oak (engl.), Stein-Eiche (ger.), Winter-Eiche (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 4, 8, 7
- Biotoptypen
T1.1.1.1, T1.1.2.3, T1.1.2.4, T1.1.2.4.1, T1.1.2.4.2, T1.1.2.5, (T1.1.2.3-5!)
- Bodentypen / Bodenbedingungen
frischer Boden [25]
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
(6)
- Temperatur
6
- Feuchtigkeit
5
- Wind
2
- pH-Klasse
x
- Stickstoff
x
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
IV-V [4]
- Erntezeit
Frühjahr [18]
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
1(Ti), 0, (essbar, Samen) [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Holz, Rinde, Samen, Frucht, Blätter
- Pharmakologische Studienergebnisse
Gerbstoffe hemmen oder denaturieren Proteine wie Enzyme und Rezeptoren unspezifisch [18]; Die Gerbstoffe wirken v.a. adstringierend, austrocknend, den Heilungsprozess fördernd, wundheilungsfördernd, blutstillend, juckreizlindernd, entzündungshemmend und äusserlich antiseptisch, antimikrobiell, antiviral und anthelmintisch [4][18]; Die gerösteten Samen wurden früher v.a. als Kaffeeersatz genutzt [4], aber auch gegen Durchfall, Skrofulose und Rachtitis in der Kinderpraxis verabreicht [4]; Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
In anderen Erdteilen außerhalb von Europa dienen andere Pflanzenarten als Gerbstofflieferanten, man verwendet z.B. die Rinde von Acacia mearnsii, von Schinopsis-Arten, von Myrica esculenta und die Früchte von Terminalia chebula [18]; Auch Eichengallen werden gelegentlich als Lieferant von medizinisch relevanten Gerbstoffen genutzt [18]
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Eichengallen (Gallae) sind besonders reich an Gallotanninen und sind daher stark adstringierend [18]
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
M(Rinde, Extrakte): Magendarmstörungen [18], Magenbeschwerden [18], Hautentzündung [18], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) (2) [18], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], Schleimhautentzündungen (Genital- und Analregion) [18], entzündungshemmend [4], wundheilungsfördernd [18], Hauterkrankungen (Ekzeme) [4][18], Fußschweiß [4][18], Frostschäden [4], Hämorrhoiden [4], Analfissuren [4]; M(Fertigpräparate): unspezifische akute Magendarmstörungen [4]
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
M(früher, Rindenzubereitungen): Innere Blutungen [4]
- Homöopathie
Hom/v.a.Anthro: adstringierend [4], austrocknend [4], wundheilungsfördernd [4], blutstillend [4], Juckreiz [4], äusserlich antiseptisch [4], entzündungshemmend [4], Hauterkrankungen [4], Fußschweiß [4], Frostschäden [4], Hämorrhoiden [4], Analfissuren [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], unspezifische akute Magendarmstörungen [4]
- Anthroposophische Medizin
Hom/v.a.Anthro: adstringierend [4], austrocknend [4], wundheilungsfördernd [4], blutstillend [4], Juckreiz [4], äusserlich antiseptisch [4], entzündungshemmend [4], Hauterkrankungen [4], Fußschweiß [4], Frostschäden [4], Hämorrhoiden [4], Analfissuren [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], unspezifische akute Magendarmstörungen [4]
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
CAVE(ki): Großflächige Hautschäden [4]
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
M(Abkochungen der Rinde): Bäder [4][18], Umschläge/Kompressen [4][18], Spül- und Gurgelmittel [4][18]; M: Extrakte [18], Fertigpräparate in niedriger Dosierung [4]; V: Geröstete Samen [4]; Hom/Anthro: Quercus [4], ethanol. Decoctum [HAB] [4]; Lb(früher): Geröstete Samen als Kaffeeersatz [4]; X: Industrielle Gewinnung von Gerbstoffen (v.a. in der Wein- und Branntweinindustrie) [18]; X(früher): Gerben in der Lederindustrie [18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
[Innerlich]: Etwa 3 g Droge/Abkochung [18][Spül- und Gurgellösung und Umschläge/Kompressen]: Mehrmals tgl. 2 EL Rinde/0,5 l Wasser bzw. 20 g Rinde/1 l Wasser (15-20 min kochen, dann abgießen, unverdünnt und lauwarm benutzen, Abkochung nicht länger als 12 Stunden aufbewahren) [4][Teilbäder]: 1-mal tgl. 5 EL Rinde/4-5 l Wasser (15-20 min kochen, dann abgießen, 15-20 min bei Körpertemperatur anwenden; Abkochung nicht länger als 12 Stunden aufbewahren) [4][Vollbad]: 5 g/ 1 l Wasser [18]
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
31.07.2025