Quercus pubescens WILLD. (Flaumeiche)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Fagaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Quercus
- Artname (botanisch)
Quercus pubescens WILLD.
- Synonyme (botanisch)
- -
- Gattung (deutsch)
Eiche
- Artname (deutsch)
Flaumeiche
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
6, 4
- Biotoptypen
T1.1.2.4
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
(7)
- Temperatur
8
- Feuchtigkeit
3
- Wind
4
- pH-Klasse
7
- Stickstoff
x
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
1(Ti), 0, (essbar, Samen) [4]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
CAVE: Insgesamt nicht länger als 2-3 Wochen therapeutisch anwenden! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Holz, Rinde, Samen, Frucht, Blätter
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
Gerbstoffe; [Holzstaub]: carcinogene Stoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
Die Gerbstoffe wirken v.a. adstringierend, austrocknend, den Heilungsprozess fördernd, wundheilungsfördernd, blutstillend, juckreizlindernd und äusserlich antiseptisch [4]; Die gerösteten Samen wurden früher v.a. als Kaffeeersatz genutzt [4], aber auch gegen Durchfall, Skrofulose und Rachtitis in der Kinderpraxis verabreicht [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Monographien (obsolet)
M(früher, Rindenzubereitungen): Innere Blutungen [4]
- Homöopathie
Hom/v.a.Anthro: adstringierend [4], austrocknend [4], wundheilungsfördernd [4], blutstillend [4], Juckreiz [4], äusserlich antiseptisch [4], entzündungshemmend [4], Hauterkrankungen [4], Fußschweiß [4], Frostschäden [4], Hämorrhoiden [4], Analfissuren [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], unspezifische akute Magendarmstörungen [4]
- Anthroposophische Medizin
Hom/v.a.Anthro: adstringierend [4], austrocknend [4], wundheilungsfördernd [4], blutstillend [4], Juckreiz [4], äusserlich antiseptisch [4], entzündungshemmend [4], Hauterkrankungen [4], Fußschweiß [4], Frostschäden [4], Hämorrhoiden [4], Analfissuren [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], unspezifische akute Magendarmstörungen [4]
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- Medizinische Rezepturen
[Spül- und Gurgellösung und Umschläge]: Mehrmals tgl. 2 EL Rinde/0,5 l Wasser (15-20 min kochen, dann abgießen, unverdünnt und lauwarm benutzen, Abkochung nicht länger als 12 Stunden aufbewahren) [4][Teilbäder]: 1-mal tgl. 5 EL Rinde/4-5 l Wasser (15-20 min kochen, dann abgießen, 15-20 min bei Körpertemperatur anwenden; Abkochung nicht länger als 12 Stunden aufbewahren) [4]
- Rezepte - Essen & Trinken
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
- Nutzung nichtmedizinisch
- Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Lb [4]
- Ethnobotanische Bedeutung
- Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
- Autoren
- Letzte Änderung
11.06.2019