Nomenklatur & Systematik

Familie

Fagaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Quercus

Artname (botanisch)

Quercus robur L.

Synonyme (botanisch)

Quercus longaeva SALISB., Quercus robur ssp. eurobur A.CAMUS, Quercus robur ssp. longipeduncula EHRH., Quercus robur var. typica BECK, Quercus robur var. vulgaris A.DC.; heterotypisch: Quercus abbreviata VUK., Quercus accessiva GAND., Quercus accomodata GAND., Quercus acutiloba VUK., Quercus aesculus BOISS., Quercus aestivalis STEVEN, Quercus afghanistanensis T.MOORE & MAST., Quercus alligata GAND., Quercus altissima G.KIRCHN., Quercus amoenifolia GAND., Quercus annenkowii KAUFFM. ex TRAUTV., Quercus appenina LAM., Quercus apula GAND., Quercus arenaria BORBÁS, Quercus argentea MOROGUES, Quercus assimilis GAND., Quercus astrotricha (BORBÁS & CSATÓ) BORBÁS, Quercus asturica GAND., Quercus atropurpurea K.KOCH, Quercus atrosanguinea K.KOCH, Quercus atrovirens SM., Quercus aurea K.KOCH, Quercus australis A.KERN., Quercus auzin SECONDAT ex BOSC., Quercus avellanoides VUK., Quercus axillaris SCHUR, Quercus banatica GAND., Quercus batavica GAND., Quercus bavarica GAND., Quercus bedoei BORBÁS, Quercus belgica GAND., Quercus bellogradensis BORBÁS, Quercus brevipes A.KERN., Quercus brevipes BORBÁS, Quercus brutia ssp. haas (KOTSCHY) O.SCHWARZ, Quercus bruttia BORBÁS, Quercus castanoides VUK., Quercus commiserata GAND., Quercus comptoniifolia K.KOCH, Quercus concordia T.MOORE & MAST., Quercus condensata SCHUR, Quercus coriifolia VUK., Quercus crispa VUK., Quercus croatica GAND., Quercus cunisecta BORBÁS, Quercus cuprea K.KOCH, Quercus cupressoides K.KOCH, Quercus cupulatus GILIB., Quercus cylindracea GUSS. ex PARL., Quercus dacica GAND., Quercus danubialis GAND., Quercus dilatata A.KERN., Quercus discredens GAND., Quercus emarginulata GAND., Quercus esthonica GAND., Quercus ettingeri VUK., Quercus extensa (SCHUR) SCHUR, Quercus extensa SCHUR, Quercus falkenbergensis BOOTH ex LOUDON, Quercus farinosa VUK., Quercus fastigiata LAM., Quercus femina MILL., Quercus fennessii A.DC., Quercus filicifolia LEM., Quercus filipendula SCHLOSS. & VUK., Quercus foemina MILL., Quercus fructipendula SCHRANK, Quercus frutetorum GAND., Quercus geltowiensis K.KOCH, Quercus germanica LASCH, Quercus grandis GAND., Quercus grecescui GAND., Quercus haas KOTSCHY, Quercus haerens GAND., Quercus hentzei G.KIRCHN., Quercus hiemalis STEVEN, Quercus hispanica WILLK., Quercus hodginsii LODD. ex STEUD., Quercus hohenackeri GAND., Quercus horizontalis DIPPEL, Quercus hyemalis STEVEN, Quercus immodica GAND., Quercus implicata GAND., Quercus kunzei GAND., Quercus laciniata LODD., Quercus lanuginosa BECK, Quercus lentula GAND., Quercus longiglans DEBEAUX, Quercus longipedunculata ST.-LAG., Quercus louettii DE VOS, Quercus lucorum VUK., Quercus ludens GAND., Quercus lugdunensis GAND., Quercus macroloba GAND., Quercus madritensis GAND., Quercus malacophylla (SCHUR) SCHUR, Quercus medwedewii SOSN., Quercus microcarpa LAPEYR., Quercus microcarpa MOROGUES, Quercus monorensis SIMONK., Quercus montivaga GAND., Quercus natalis GAND., Quercus nescensis GAND., Quercus nigricans K.KOCH, Quercus ochracea MOROGUES, Quercus oelandica GAND., Quercus paleacea DESF., Quercus palmata VUK., Quercus parmenteria MUTEL, Quercus pectinata T.MOORE & MAST., Quercus pedemontana COLLA, Quercus pedunculata HOFFM., Quercus pedunculata ssp. appenina (LAM.) ROUY, Quercus pedunculata ssp. pilosa (SCHUR) NYMAN, Quercus pendula (NEILL) LODD., Quercus petropolitana GAND., Quercus pilosa (SCHUR) SIMONK., Quercus pilosula GAND., Quercus plebeia GAND., Quercus pluriceps GAND., Quercus pseudopedunculata VUK., Quercus pseudoschorochensis BOISS., Quercus pseudosessilis SCHUR, Quercus pulverulenta K.KOCH, Quercus purpurea LODD. ex LOUDON, Quercus pyramidalis C.C.GMEL., Quercus pyrenaica STEVEN, Quercus quaerens GAND., Quercus racemosa LAM., Quercus roboris WALLR., Quercus robur ssp. astrotricha (BORBÁS & CSATÓ) MÁTYÁS, Quercus robur ssp. brevipeduncula EHRH., Quercus robur ssp. cuneifolia (VUK.) GAJIC & ERDESI, Quercus robur dauvessei HERGER, Quercus robur ssp. fastigiata (LAM.) A.CAMUS, Quercus robur ssp. pedunculata (HOFFM.) A.DC., Quercus robur ssp. pilosa (SCHUR) GAJIC & ERDESI, Quercus robur ssp. puberula (LASCH) WEIM., Quercus robur ssp. slavonica (GÁYER) MÁTYÁS, Quercus rossica GAND., Quercus rostanii GAND., Quercus rubens G.KIRCHN., Quercus rubicunda DIPPEL, Quercus rumelica GRISEB. & SCHENK, Quercus salicifolia STEUD., Quercus scandica GAND., Quercus schlosseriana GAND., Quercus scolopendrifolia K.KOCH, Quercus scotica GAND., Quercus scythica GAND., Quercus semipinnata GAND., Quercus sieboldii DIPPEL, Quercus similata GAND., Quercus speciensis DIPPEL, Quercus stilbophylla GAND., Quercus subvelutina SCHUR, Quercus svecica BORBÁS, Quercus tanaicensis GAND., Quercus tardiflora CZERN. ex STEVEN, Quercus tennesi WESM., Quercus tephrochlamys GAND., Quercus tetracarpa VUK., Quercus tholeyroniana GAND., Quercus tomentosa EHRH. ex A.DC., Quercus tozzae DIPPEL, Quercus transiens GAND., Quercus tricolor G.KIRCHN., Quercus tristis GAND., Quercus turbinata KIT., Quercus urbica GAND., Quercus vallicola GAND., Quercus verecunda GAND., Quercus versatilis GAND., Quercus vialis GAND., Quercus viminalis BOSC, Quercus virgata MARTRIN-DONOS, Quercus volhynica GAND., Quercus vulgaris BUBANI, Quercus welandii SIMONK., Quercus wolgensis GAND.

Gattung (deutsch)

Eiche

Artname (deutsch)

Stieleiche

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Acorns (engl.), Bog oak (engl.), Brown oak (engl.), Burr oak (engl.), Chêne blanc (franz.), Chene rowore (franz.), Cluster oak (engl.), Common oak (engl.), Cut-leaf oak (engl.), Cypress oak (engl.), Dantzic oak (engl.), English oak (engl.), European oak (engl.), Fern-leaved oak (engl.), French oak (engl.), Golden oak (engl.), Oak (engl.), Pedunculate oak (engl.), Pippy oak (engl.), Quartered oak (engl.), Quercia commune (ital.), Roble (span.), Sardinian oak (engl.), Sommer-Eiche (ger.), Stettin oak (engl.), Sussex oak (engl.), Wainscot oak (engl.), Weeping english oak (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12]; V: Eu [4], O-Eu [18]; A: häufig kultiviert [4]

Klimazonen

6, 4, 8, 7

Klimaregionen (Mikroklimata)

subkontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25], mediterranes Klima [25], submeridionales Klima [25], submediterranes Klima [25], boreales Klima [25], kontinentales Klima [25], subatlantisches Klima [25], nördlich-gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

L5.2.3, T1.1.2.3, T1.1.2.4, T1.1.2.4.1, T1.1.2.4.2, T1.1.2.5, (T1.1.2.3-5!), T1.4.1.3

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (Laubwald, v.a. Eiche) [25], Wälder (Auwald) [25], Wälder (Laubmischwald) [4][25], Wälder (Laub- und Nadelmischwald) [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25]

Standortbedingungen

warmer Standort [25], warm-mäßiger Standort [25], lichter Standort [25], sonniger Standort [25], sonnig bis halbschattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

(7)

Temperatur

6

Feuchtigkeit

x

Wind

6

pH-Klasse

x

Stickstoff

x

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Frühjahr [18]

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1(Ti), 0 [12], (essbar) (Samen) [4][12]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Insgesamt nicht länger als 2-3 Wochen therapeutisch anwenden! [4]; Bei länger als 3-4 Tage anhaltendem Durchfall sollte ein Arzt konsultiert werden! [18]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Holz, Rinde, Samen, Frucht, Blätter

Nutzbare Pflanzenteile

M: Getrocknete borkenfreie Rinde junger Zweige und Stockausschläge (Quercus cortex, Eichenlohe) [Pharm, PhEur, Komm.E+] [4][12], Samen [4], Frucht; In/X: Holz [18]; X(früher): Rinde [18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Rinde]: kondensierte Gerbstoffe (bis 20 %) [18] (v.a. Ellagitannine [18] (Castalagin [18], Roburin [18]), Catechine [18], oligomere Proanthocyanidine/OPC's [18]; [Holzstaub]: carcinogene Stoffe

Pharmakologische Studienergebnisse

Gerbstoffe hemmen oder denaturieren Proteine wie Enzyme und Rezeptoren unspezifisch [18]; Die Gerbstoffe wirken v.a. adstringierend, austrocknend, den Heilungsprozess fördernd, wundheilungsfördernd, blutstillend, juckreizlindernd, entzündungshemmend und äusserlich antiseptisch, antimikrobiell, antiviral und anthelmintisch [4][18]; Die gerösteten Samen wurden früher v.a. als Kaffeeersatz genutzt [4], aber auch gegen Durchfall, Skrofulose und Rachtitis in der Kinderpraxis verabreicht [4]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

In anderen Erdteilen außerhalb von Europa dienen andere Pflanzenarten als Gerbstofflieferanten, man verwendet z.B. die Rinde von Acacia mearnsii, von Schinopsis-Arten, von Myrica esculenta und die Früchte von Terminalia chebula [18]; Auch Eichengallen werden gelegentlich als Lieferant von medizinisch relevanten Gerbstoffen genutzt [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Eichengallen (Gallae) sind besonders reich an Gallotanninen und sind daher stark adstringierend [18]

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Rinde, Extrakte): Magendarmstörungen [18], Magenbeschwerden [18], Hautentzündung [18], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) (2) [18], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], Schleimhautentzündungen (Genital- und Analregion) [18], entzündungshemmend [4], wundheilungsfördernd [18], Hauterkrankungen (Ekzeme) [4][18], Fußschweiß [4][18], Frostschäden [4], Hämorrhoiden [4], Analfissuren [4]; M(Fertigpräparate): unspezifische akute Magendarmstörungen [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)

M(Labor, Gerbstoffe): antimikrobiell [18], antiviral [18], wurmwidrig [18], entzündungshemmend [18], blutstillend [4][18], adstringierend (2) [4], austrocknend [4], Heilungsprozess fördernd [4], wundheilungsfördernd [4], blutstillend [4], Juckreiz [4], äusserlich antiseptisch [4]

Monographien (obsolet)

M(früher, Rindenzubereitungen): Innere Blutungen [4]

Traditionelle Volksmedizin

V(Samen geröstet): Magendarmstörungen [4], Skrofulose [4], Rachitis/(Osteomalazie) [4], Schleimhautentzündungen [4]

Homöopathie

Hom/v.a.Anthro: adstringierend [4], austrocknend [4], wundheilungsfördernd [4], blutstillend [4], Juckreiz [4], äusserlich antiseptisch [4], entzündungshemmend [4], Hauterkrankungen [4], Fußschweiß [4], Frostschäden [4], Hämorrhoiden [4], Analfissuren [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], unspezifische akute Magendarmstörungen [4]

Anthroposophische Medizin

Hom/v.a.Anthro: adstringierend [4], austrocknend [4], wundheilungsfördernd [4], blutstillend [4], Juckreiz [4], äusserlich antiseptisch [4], entzündungshemmend [4], Hauterkrankungen [4], Fußschweiß [4], Frostschäden [4], Hämorrhoiden [4], Analfissuren [4], Schleimhautentzündungen (Mund- und Rachenraum) [4], unspezifische akute Magendarmstörungen [4]

Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M(Abkochungen der Rinde): Bäder [4][18], Umschläge/Kompressen [4][18], Spül- und Gurgelmittel [4][18]; M: Extrakte [18], Fertigpräparate in niedriger Dosierung [4]; V: Geröstete Samen [4]; Hom/Anthro: Quercus [4], ethanol. Decoctum [HAB] [4]; Lb(früher): Geröstete Samen als Kaffeeersatz [4]; X: Industrielle Gewinnung von Gerbstoffen (v.a. in der Wein- und Branntweinindustrie) [18]; X(früher): Gerben in der Lederindustrie [18]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
  • [Innerlich]: Etwa 3 g Droge/Abkochung [18]
  • [Spül- und Gurgellösung und Umschläge/Kompressen]: Mehrmals tgl. 2 EL Rinde/0,5 l Wasser bzw. 20 g Rinde/1 l Wasser (15-20 min kochen, dann abgießen, unverdünnt und lauwarm benutzen, Abkochung nicht länger als 12 Stunden aufbewahren) [4]
  • [Teilbäder]: 1-mal tgl. 5 EL Rinde/4-5 l Wasser (15-20 min kochen, dann abgießen, 15-20 min bei Körpertemperatur anwenden; Abkochung nicht länger als 12 Stunden aufbewahren) [4]
  • [Vollbad]: 5 g/ 1 l Wasser [18]
  • [Tee]: 2 g (1-2 TL) Eichenrinde mit einer großen Tasse kaltem Wasser ansetzen, 3-5 Minuten kochen, einige Minuten ziehen lassen und abseihen. [98]
  • [Tinktur]: Eichenrinde in einemverschließbaren Gefäß mit Doppelkorn oder Weingeist übergießen, bis alle Rindenteile bedeckt sind. 2-6 Wochen gut verschlossen ziehen lassen. Dann abseihen und in dunkle Flaschen abfüllen. Von dieser Tinktur werden täglich 10-50 Tropfen eingenommen oder (evtl. verdünnt) äußerlich angewandt. [98]
  • [Hamamelis-Eichenrinde-Salbe]: (zur Linderung von Juckreiz und bei nässenden Ekzemen) Aus 1 EL Hamamelisrinde und -blättern und 1 EL Eichenrinde mit ca. 150ml Wasser einen Sud kochen (etwa 10 Minuten). 50g Salbengrundlage aus der Apotheke auf natürlicher Basis (Sheabutter, Wollwachs oder Bienenwachs) und den Sud auf die gleiche Temperatur bringen und mit einem sterilen Glasstab vermischen. Abkühlen lassen und in einen Tiegel füllen. Bei Entnahme mit einem sauberen Spatel etwa 3-4 Monate haltbar. [95] (1/2023)
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
  • [Industrielle Nutzung (z.B. in Lackindustrie, Seifenindustrie, Klebstoffindustrie, Farbindustrie, Ölindustrie, etc.)]: k.A. [18]
  • [X]: k.A. [12][18]
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
  • [Lebensmittelpflanze]: k.A. [4]
  • [X]: k.A. [18]
Ethnobotanische Bedeutung
  • [Ethnobotanische Nutzung allgemein bzw. medizinisch/technisch]: k.A. [12]
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
  • [98] Paracelsus (ff): Naturheilpraxis/Psychologie/Tierheilkunde; Fulton Akademie GmbH
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

01.08.2025