Nomenklatur & Systematik

Familie

Polygonaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Rheum

Artname (botanisch)

Rheum rhabarbarum L.

Synonyme (botanisch)

heterotypisch: Rhabarbarum verum GARSAULT, Rheum franzenbachii MÜNTER, Rheum macropterum MART., Rheum muricatum BLANCO, Rheum sanguineum MEISN., Rheum undulatum L.

Gattung (deutsch)

Rhabarber

Artname (deutsch)

Gewöhnlicher Rhabarber

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Bucharian rhubarb (engl.), Common rhubarb (engl.), Gemeiner Rhabarber (ger.), Krausblättriger Rhabarber (ger.), Pie rhubarb (engl.), Rhubarb (engl.), Speise-Rhabarber (ger.), Ta hung (chin.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: O-As (China) [4]; V: Eu [4]

Klimazonen

6, 7, 8

Klimaregionen (Mikroklimata)

gemäßigtes Klima [25], kontinentales Klima [25], boreales Klima [25], subkontinentales Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

1? (Blätter) [4], 0, (essbar) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Blätter [4]

Nutzbare Pflanzenteile

V: Rhizom [18]; Lb: Blattstiele (gekocht) [4][18]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[Blattstiele]: Oxalsäure (reichlich) [18]

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Rheum emodi, Rheum webbianum und Rheum rhabarbarum werden neben Rheum palmatum ferner verwendet [18]; Rheum rhabarbarum hat nur geringe Mengen Anthranoide (im Vergleich zu Rheum palmatum) [4]; Das Vorkommen von Anthrachinonen in Arten der Familie Polygonaceae ist gut bekannt (siehe Rumex crispus) [18]; Die Gattung Rheum ist mit der Gattung Rumex (Ampfer) nahe verwandt [18]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V: Magendarmbeschwerden [18], adstringierend [18], antimikrobiell [18], blutstillend [18], Amarum [18], Magendarmstörungen [18], Leberbeschwerden [18]

Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
  • [Erdbeer-Rhabarber-Quark]: Zutaten für 4 Personen: 300 g Rhabarber (3 Stangen), Zucker nach Geschmack, 250 g Erdbeeren, 500 g Magerquark, Mark von einer Vanilleschote, 100 g geschlagene Sahne, gehackte Pistazien; Zubereitung: Rhabarber waschen, klein würfeln und zuckern. Etwa 2 Stunden stehen lassen. Erdbeeren putzen, waschen und ebenfalls klein würfeln. Rhabarber abschütten, in einem kleinen Topf zu Mus kochen. Nach Belieben noch etwas Zucker zugeben, dann abkühlen lassen. Währenddessen den Quark mit etwas Zucker und dem Vanillemark vermengen, dann die geschlagene Sahne sanft unterheben. Die Erdbeeren unter das abgekühlte Rhababermus heben und im Wechsel mit der Quarkmischung in Gläser schichten. Zum Schluss mit gehackten Pistazien verfeinern. [95] (2/2024)

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
  • [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

10.08.2025