Nomenklatur & Systematik

Familie

Anacardiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Rhus

Artname (botanisch)

Rhus aromatica AITON

Synonyme (botanisch)

Lobadium aromaticum (AITON) SWEET; heterotypisch: Cotinus arenarius F.A.BARKLEY, Lobadium amentaceum RAF., Lobadium crenatum (MILL.) F.A.BARKLEY, Lobadium fetidum RAF., Lobadium suaveolens RAF., Lobadium trifoliatum RAF., Rhus arenaria (GREENE) G.N.JONES, Rhus aromatica ssp. flabelliformis (SHINNERS) R.E.BROOKS, Rhus aromatica ssp. serotina (GREENE) R.E.BROOKS, Rhus aromatica ssp. trilobata (NUTT.) W.A.WEBER, Rhus canadensis MARSHALL, Rhus crenatifolia SCHLTDL., Rhus illinoensis (GREENE) ASHE, Rhus nortonii (GREENE) RYDB., Rhus osterhoutii RYDB., Rhus oxyacanthoides (GREENE) RYDB., Rhus suaveolens AITON, Rhus trilobata NUTT., Schmaltzia anomala GREENE, Schmaltzia arenaria GREENE, Schmaltzia aromatica DESV. ex STEUD., Schmaltzia bakeri GREENE, Schmaltzia botryoides GREENE, Schmaltzia cognata GREENE, Schmaltzia crataegifolia GREENE, Schmaltzia crenata (MILL.) GREENE, Schmaltzia elegantula GREENE, Schmaltzia formosa GREENE, Schmaltzia glabrata GREENE, Schmaltzia glauca GREENE, Schmaltzia glomerata GREENE, Schmaltzia hirtella GREENE, Schmaltzia illinoensis GREENE, Schmaltzia lasiocarpa GREENE, Schmaltzia leiocarpa GREENE, Schmaltzia nortonii GREENE, Schmaltzia oxyacanthoides GREENE, Schmaltzia pubescens OSTERH., Schmaltzia quercifolia GREENE, Schmaltzia racemulosa GREENE, Schmaltzia ribifolia GREENE, Schmaltzia sabulosa GREENE, Schmaltzia scaberula GREENE, Schmaltzia serotina GREENE, Schmaltzia serrata GREENE, Schmaltzia straminea GREENE, Schmaltzia subpinnata GREENE, Schmaltzia tridophylloides GREENE, Schmaltzia trilobata (NUTT.) SMALL, Toxicodendron crenatum MILL., Toxicodendron cuneatum K.KOCH, Toxicodendron trilobatum (NUTT.) KUNTZE, Turpinia aromatica RAF. ex DESV., Turpinia suaveolens RAF., Myrica trifoliata TURPIN, Myrica trifoliolata DC.

Gattung (deutsch)

Sumach

Artname (deutsch)

Gewürz-Sumach

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Duftender Sumach (ger.), Fragrant sumac (engl.), Gewürzsumach (ger.), Süßer Sumach (ger.), Sweet sumach (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: östl. N-Am [4][25], atlant. N-Am [4]

Klimazonen

6, 8, (5)

Klimaregionen (Mikroklimata)

atlantisches Klima [4], ozeanisches Klima [25], gemäßigtes Klima [25], boreales Klima [25], warmes Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen

trockener Standort [4]

Bodentypen / Bodenbedingungen

steiniger Boden [4], trockener Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

III-IV [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

essbar (Frucht) [4]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

V: Getrocknete Wurzelrinde (Rhois aromaticae radicis cortex) [4]; Ku/Lb: Frucht [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

Gerbstoffe [4] (Gallussäurederivate [4]), Phenolglykoside [4] (Orcinglykosid [4]), Ätherisches Öl [4], Flavonoide [4], Triterpene [4], Fruchtsäuren [4], (keine Urushiole! [4])

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Frei von stark giftigen Urushiolen [4]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)

M(Kombifertigarzneimittel): Reizblase [4], Harnwegsentzündungen [4]

Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin

V(Teeaufguss): antiseptisch [4], entzündungshemmend [4], reizlindernd [4], Reizblase [4], Harnwegsentzündungen [4]

Homöopathie

Hom: Blasenschwäche [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

M: Fertigarzneimittel (in Kombi mit weiteren Heilpflanzen) [4]; V: Teeaufgussabkochung [4]; Hom: Rhus aromatica [4]; Gw/Lb: Gewürz [4], saure Getränke [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gw [4], Lb [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

15.08.2025