Nomenklatur & Systematik

Familie

Anacardiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Rhus

Artname (botanisch)

Rhus glabra L.

Synonyme (botanisch)

Schmaltzia glabra (L.) SMALL, Toxicodendron glabrum (L.) MILL.; heterotypisch: Rhus albida GREENE, Rhus angustiarum LUNELL, Rhus aprica GREENE, Rhus arbuscula GREENE, Rhus arguta GREENE, Rhus asplenifolia GREENE, Rhus atrovirens GREENE, Rhus auriculata GREENE, Rhus borealis (BRITTON) GREENE, Rhus calophylla GREENE, Rhus carolinense MARSHALL, Rhus caroliniana MILL., Rhus cismontana GREENE, Rhus coccinea DIPPEL, Rhus elegans AITON, Rhus elegantula GREENE, Rhus hapemanii LUNELL, Rhus ithacensis GREENE, Rhus laevicaulis TORR. ex A.GRAY, Rhus longula GREENE, Rhus ludoviciana GREENE, Rhus macrothyrsa GOODD., Rhus media GREENE, Rhus nitens GREENE, Rhus occidentalis (TORR.) BLANK., Rhus oreophila GREENE, Rhus petiolata GREENE, Rhus pulchella GREENE, Rhus pyramidata GREENE, Rhus sambucina GREENE, Rhus sandbergii GREENE, Rhus sanguinea DIPPEL, Rhus sorbifolia GREENE, Rhus tessellata GREENE, Rhus valida GREENE, Turpinia glabra RAF.

Gattung (deutsch)

Sumach

Artname (deutsch)

Scharlach-Sumach

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Glatter Essigbaum (ger.), Pennsylvanian sumach (engl.), Red sumac (engl.), Scarlet sumac (engl.), Scharlachsumach (ger.), Smooth sumac (engl.), Upland sumac (engl.), White sumac (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

V: Mexiko [4], N-Am [4]

Klimazonen

2, 5, 4, 7, 6

Klimaregionen (Mikroklimata)

tropisches Klima [25], warmes Klima [25], mediterranes Klima [25], kontinentales Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

(essbar)

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile
Nutzbare Pflanzenteile

Frucht; Hom: Frische Rinde (Stamm, Zweige) [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe
Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Frei von stark giftigen Urushiolen [4]. Botanisch mit dem Essigbaum (Hirschkolben-Sumach) Rhus typhina verwandt [4]. Im Vergleich zu Rhus typhina sind die Triebe bei Rhus glabra kahl bzw. nicht behaart [25]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie

Hom: Schleimhautentzündungen (Mundraum) [4], Verdauungsschwäche [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Hom: Rhus glabra [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch
Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

15.08.2025

Rhus glabra L. (Scharlach-Sumach) | PlantaMedia