Nomenklatur & Systematik

Familie

Anacardiaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Rhus

Artname (botanisch)

Rhus typhina L.

Synonyme (botanisch)

Rhus hirta f. typhina (L.) REVEAL, Rhus hirta var. typhina (L.) FARW., Toxicodendron typhinum (L.) KUNTZE; heterotypisch: Rhus americana DIPPEL, Rhus canadensis MILL., Rhus filicifolia DEMCKER, Rhus frutescens G.NICHOLSON, Rhus gracilis ENGL., Rhus hirta (L.) SUDW., Rhus hypselodendrum MOENCH, Rhus typhia CRANTZ, Rhus virginiana GARSAULT, Rhus viridiflora DUHAMEL, Schmaltzia hirta (L.) SMALL, Datisca hirta L.

Gattung (deutsch)

Sumach

Artname (deutsch)

Kolben-Sumach

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Acetic tree (engl.), Black sumach (engl.), Deer-horned sumac (engl.), Essigbaum (ger.), Fluffy sumac (engl.), Hirschgeweih-Sumach (ger.), Hirschkolbensumach (ger.), Kolbensumach (ger.), Large virgin sumac (engl.), Short-haired sumac (engl.), Stag's-horn sumach (engl.), Staghorn sumac (engl.), Velvet sumac (engl.), Vinegar tree (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: N-Am [12]; (neo): k.A.; A: M-Eu [4]

Klimazonen

6, 5, 7, 4, 8, (2)

Klimaregionen (Mikroklimata)
Biotoptypen
Standorttypen
Standortbedingungen
Bodentypen / Bodenbedingungen
Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht
Temperatur
Feuchtigkeit
Wind
pH-Klasse
Stickstoff
Salz
Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit
Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

0(max), Al(h)

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Pflanzensaft

Nutzbare Pflanzenteile
Pflanzliche Inhaltsstoffe

Gerbstoffe, Ellagsäure, stark saurer Zellsaft, Urushiole(?)

Pharmakologische Studienergebnisse
Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen

Im Gegensatz zum ähnlichen Rhus glabra sind die Triebe von Rhus typhina behaart [25]

Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie
Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen
Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Zi [4]

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)
Ethnobotanische Bedeutung
Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

15.08.2025

Rhus typhina L. (Kolben-Sumach) | PlantaMedia