Ribes uva-crispa L. (Stachelbeere)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
Grossulariaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
Ribes
- Artname (botanisch)
Ribes uva-crispa L.
- Synonyme (botanisch)
Grossularia uva SCOP., Grossularia uva-crispa (L.) MILL., Oxyacanthus uva-crispa (L.) CHEVALL., Ribes crispum DULAC, Ribes grossularia var. sylvestre WILLK., Ribes grossularia var. uva-crispa (L.) WIMM. & GRAB., Ribes spinosum var. glabrum GRAY, Ribes uva-crispa var. sylvestre DC.; heterotypisch: Grossularia glandulososetosa OPIZ, Grossularia hirsuta MILL., Grossularia intermedia OPIZ, Grossularia pubescens OPIZ, Grossularia reclinata (L.) MILL., Grossularia spinosa (LAM.) RUPR., Grossularia uva-crispa ssp. lasiocarpa (GAUDIN ex MONNARD) DOSTÁL, Grossularia uva-crispa ssp. reclinata (L.) DOSTÁL, Grossularia vulgaris SPACH, Oxyacanthus sativus CHEVALL., Ribes aculeatum SALISB., Ribes caucasicum ADAMS ex SCHULT., Ribes dubium JACQ., Ribes flavescens POIT. & TURPIN, Ribes grossularia L., Ribes grossularia ssp. atlanticum (BALL) H.LINDB., Ribes grossularia ssp. lasiocarpum GAUDIN ex MONNARD, Ribes grossularium ST.-LAG., Ribes hunyadense SIMONK., Ribes hybridum BESSER, Ribes ianthinum POIT. & TURPIN, Ribes lobatum POIT. & TURPIN, Ribes longispinum K.KOCH, Ribes macracanthum LODD. ex G.DON, Ribes moschatum POIT. & TURPIN, Ribes oxyacanthoides GEORGI, Ribes purpureomajus POIT. & TURPIN, Ribes purpureominus POIT. & TURPIN, Ribes reclinatum L., Ribes spinosum LAM., Ribes succineum POIT. & TURPIN, Ribes tubulosum POIT. & TURPIN, Ribes uva-crispa ssp. atlanticum (BALL) RIVAS MART., MOLERO MESA, MARFÍL & G.BENÍTEZ, Ribes uva-crispa ssp. glabra ARCANG., Ribes uva-crispa ssp. glandulososetosum (W.D.J.KOCH) O.SCHWARZ, Ribes uva-crispa ssp. grossularia (L.) SCHÜBL. & G.MARTENS, Ribes uva-crispa ssp. hunyadensis (SIMONK.) SOÓ, Ribes uva-crispa ssp. pubescens (W.D.J.KOCH) ARCANG., Ribes uva-crispa ssp. reclinatum (L.) O.SCHWARZ, Ribes virente-rotundum POIT. & TURPIN, Ribes viridialbescens POIT. & TURPIN, Ribes viridimajus POIT. & TURPIN, Ribes viridiminus POIT. & TURPIN, Ribes vulgare K.KOCH, Ribes vulgatissima POIT. & TURPIN
- Gattung (deutsch)
Johannisbeere
- Artname (deutsch)
Stachelbeere
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
European gooseberry (engl.), Gooseberry (engl.)
Geobotanik & Ökologie
- Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)
H: M-Eu (Alp, AV, M1, M2, Tf, Kg) [12]
- Klimazonen
6
- Klimaregionen (Mikroklimata)
- Biotoptypen
L5.2.3, T1.1.2.1, T2.1.2.1, T10.2..1
- Standortbedingungen
- Bodentypen / Bodenbedingungen
- Standortfaktoren (Ökofaktoren)
- Licht
4
- Temperatur
5
- Feuchtigkeit
x
- Wind
2
- pH-Klasse
x
- Stickstoff
6
- Salz
0
- Soziol. Pflanzencharakteristik
- Lebensform
- Blattausdauer
- Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
- Dominanz
- Blütezeit
- Erntezeit
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
0(max), essbar [12]
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
Frucht (unreif), Blätter?
- Nutzbare Pflanzenteile
Frucht [12]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
- Pharmakologische Studienergebnisse
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
- Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)
- Konservieren & Aufbewahren
Medizin & Rezepturen
- Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
- Monographien (obsolet)
- Traditionelle Volksmedizin
- Homöopathie
- Anthroposophische Medizin
- Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
- Wechselwirkungen
- Darreichungsformen & Zubereitungen
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
- -
- Medizinische Rezepturen
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- Rezepte - Essen & Trinken
- Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- [Haferbrei mit Beeren und Nüssen]: Zutaten: 1 Tasse zarte Haferflocken, 1 Tasse Hafermilch, 1 Tasse Wasser, 1 Handvoll Beeren nach Wahl (Wildblaubeeren, Brombeeren, Johannisbeeren etc.), 1 TL Mandelmus, 2 EL Agavensirup, ein paar klein geschnittene Nüsse nach Wahl, 3 Datteln ohne Stein, 1 Prise Salz. Zubereitung: Haferflocken, Wasser, Hafermilch, Salz, Agavensirup unter Rühren aufkochen. Hitze reduzieren, 2-3 Minuten unter Rühren weiter köcheln lassen. Haferbrei in eine Schüssel geben und die klein geschnittenen Nüsse, Mandelmus und die klein geschnittenen Datteln unterrühren. Die gereinigten Beeren auf den Haferbrei geben. [95] (1/2023)
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
- [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
- Autoren
Benjamin Busse
- Letzte Änderung
17.08.2025