Ricinus communis L. (Rizinus)
Nomenklatur & Systematik
- Familie
 Euphorbiaceae
- Gattung (botanisch) / Sektion
 Ricinus
- Artname (botanisch)
 Ricinus communis L.
- Synonyme (botanisch)
 Ricinus communis var. genuinus MÜLL.ARG., Ricinus communis var. typicus FIORI; heterotypisch: Cataputia major LUDW., Cataputia minor LUDW., Croton spinosus L., Ricinus africanus MILL., Ricinus angulatus THUNB., Ricinus armatus ANDREWS, Ricinus atropurpureus PAX & K.HOFFM., Ricinus badius RCHB., Ricinus borboniensis PAX & K.HOFFM., Ricinus cambodgensis BENARY, Ricinus communis ssp. africanus (MILL.) NYMAN, Ricinus communis ssp. indicus POPOVA & MOSHKIN, Ricinus communis ssp. manshuricus V.BORK., Ricinus communis ssp. mexicanus POPOVA, Ricinus communis ssp. persicus POPOVA, Ricinus communis ssp. ruderalis POPOVA & MOSHKIN, Ricinus communis ssp. sanguineus POPOVA, Ricinus communis ssp. scaber (BERTOL. ex MORIS) NYMAN, Ricinus communis ssp. sinensis HILTEBR., Ricinus communis ssp. sinensis POPOVA & MOSHKIN, Ricinus communis ssp. zanzibarinus POPOVA, Ricinus compactus HUBER, Ricinus digitatus NORONHA, Ricinus europaeus T.NEES, Ricinus gibsonii H.J.VEITCH, Ricinus giganteus PAX & K.HOFFM., Ricinus glaucus HOFFM., Ricinus hybridus BESSER, Ricinus inermis MILL., Ricinus japonicus THUNB., Ricinus krappa STEUD., Ricinus laevis DC., Ricinus leucocarpus BERTOL., Ricinus lividus JACQ., Ricinus macrocarpus POPOVA, Ricinus macrophyllus BERTOL., Ricinus medicus FORSSK., Ricinus medius J.F.GMEL., Ricinus megalosperma DELILE, Ricinus messeniacus HELDR., Ricinus metallicus PAX & K.HOFFM., Ricinus microcarpus POPOVA, Ricinus minor MILL., Ricinus nanus BALB., Ricinus obermannii GROENLAND, Ricinus peltatus NORONHA, Ricinus perennis STEUD., Ricinus persicus POPOVA, Ricinus purpurascens BERTOL., Ricinus ruber MIQ., Ricinus rugosus MILL., Ricinus rutilans MÜLL.ARG., Ricinus sanguineus GROENLAND, Ricinus scaber BERTOL. ex MORIS, Ricinus speciosus BURM.f., Ricinus spectabilis BLUME, Ricinus tunisensis DESF., Ricinus undulatus BESSER, Ricinus urens MILL., Ricinus viridis WILLD., Ricinus vulgaris GARSAULT, Ricinus vulgaris MILL., Ricinus zanzibarensis ANON., Ricinus zanzibarinus POPOVA
- Gattung (deutsch)
 Rizinus
- Artname (deutsch)
 Rizinus
- Andere Artnamen & Volksnamen (international)
 Bed-anjir (indon.), Castor (engl., span.), Castor bean (engl.), Castor oil (engl.), Castor oil plant (engl.), Christuspalme (ger.), Endaru (telugu), Higuera (span.), Higuereta (span.), Higuerilla (span.), Higuerillo (span.), Higuerillo blanco (span.), Higuerillo rojo (span.), Higuerito (span.), Karchak (pers.), Kercheng (hamadan), Khurwa (arab.), Palma Christi (lat., ital.), Palma cristi (span.), Perennial castor (engl.), Rejalgar (span.), Relajar (span.), Ricin (franz.), Ricino (ital., span.), Wunderbaum (ger.)
Geobotanik & Ökologie
- Klimazonen
 2, 4, 5, (7), (1), (6)
- Biotoptypen
 - Standortbedingungen
 - Bodentypen / Bodenbedingungen
 - Standortfaktoren (Ökofaktoren)
 - Licht
 - Temperatur
 - Feuchtigkeit
 - Wind
 - pH-Klasse
 - Stickstoff
 - Salz
 - Soziol. Pflanzencharakteristik
 - Lebensform
 - Blattausdauer
 - Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
 - Dominanz
 - Blütezeit
 II-IX [4]
- Erntezeit
 
Pharmazie & Pharmakologie
- Giftigkeit / Risikopotential
 3 (~0,2g/kg), 2-3 (Samen) [4], Al(h,s)
- Nebenwirkungen / Risikobemerkungen
 CAVE: Im 17. und 18. Jh. galt 14-tägiges Purgieren als essenziell für die Gesundheit [18], heute ist das ritualisierte Purgieren von Kindern und der übermäßige Gebrauch von Abführmitteln nicht mehr üblich! [18]; Ricin muss aus arzneilich verwendetem Öl vollständig entfernt sein! [4]; Die Einnahme von 6 Samen bzw. 1-2 Samen können für ein Kind tödlich sein! [4][18];CAVE(max): Für den Langzeitgebrauch bei chronischer Verstopfung ist Rizinusöl nicht geeignet! [4]; Wie bei Anthranoiddrogen (z.B. Faulbaumrinde) kann es zu Elektrolytverlusten mit den entsprechenden Auswirkungen kommen [4], auch Verdauungsstörungen und Appetitlosigkeit treten auf! [4]; Nicht länger als 1-2 Wochen anwenden! [4]
- Giftige / Allergene Pflanzenteile
 Samen [4]
- Pflanzliche Inhaltsstoffe
 [Fettes Öl der Samen]: Fettsäuren/Triglyceride [4][18] (v.a. Ricinolsäure (90 % der Triglycerid-Fettsäuren im Fetten Öl) [4][18], (Hydroxyölsäure [4]); [Samen]: Eiweißstoffe [4] (u.a. das hochgiftige Lectin Ricin (ein Toxalbumin) [4][18]), Pyridinalkaloid Ricinin (weniger giftig, ein Nitril) [4][18], Vitamin E [4], Lipasen [4]
- Pharmakologische Studienergebnisse
 Die hochgiftigen Substanzen Ricinin und Ricin sind in den Samen enthalten, jedoch nicht im Fetten Öl der Samen [18]; Ricinolsäure wird erst im Dünndarm enzymatisch durch Lipase aus den Triglyceriden freigesetzt und verstärkt die Synthese von Prostaglandin E2 [4][18], endogenem NO [4][18] und Freisetzung von Serotonin [18] und Histamin [18]; Ricinolsäure bewirkt daher eine vermehrte Sekretion von Wasser und Elektrolyten in den Darm [4] und hemmt gleichzeitig die (Netto-)Resorption von Flüssigkeit und Elektrolyten [4][18]; Durch die Volumenvermehrung des Darminhaltes kommt es zu verstärkter Peristaltik und verkürzter Passagezeit [4][18], die ölige Beschaffenheit fördert letztlich die Gleitfähigkeit [4]; Rizinusöl zeichnet sich im Gegensatz zu anderen Ölen durch eine gute Löslichkeit in Alkohol aus [4] und findet daher auch in Kosmetika wie Haarwässern Verwendung [4]
- Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
 Ricin gehört zu den giftigsten Substanzen überhaupt [18]; Ricin ist ähnlich dem Curcin von Purgiernuss (Jatropha curcas) [4]; Aus Croton tiglium, einer weiteren Euphorbiacee, wird Krotonöl gewonnen, das große Mengen kokarzinogener Phorbolester enthält [18]; diese sind die stärksten bekannten Abführmittel, heute jedoch obsolet [18]
- Konservieren & Aufbewahren
 
Medizin & Rezepturen
- Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
 - Anthroposophische Medizin
 - Darreichungsformen & Zubereitungen
 M: Kapseln mit durch Kaltpressung und Behandlung mit Wasserdampf gewonnenem Natives Rizinusöl (Ricini oleum virginale) [Pharm, PhEur] [4][18], Hydriertes Rizinusöl [PhEur] [4], Raffiniertes Rizinusöl mit Bleicherde behandelt [DAB] [4]; Hom: Ricinus communis [4]; In: Ausgangsmaterial bei der Polymerherstellung [18]; Km: Rizinusöl in Kosmetika wie Haarwasser [4]; X: Schmiermittel [18]
- Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
 - -
 - Medizinische Rezepturen
 - Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
- [Abführmittel]: 1-2 EL Raffiniertes Rizinusöl bzw. 1-2 TL (5-10 g Fettes Öl) auf nüchternen Magen einnehmen (max. TD 30 g/Tag, Wirkung tritt nach 2-4 Std. ein, bei geringerer Einnahmemenge später, gekühlt und in Mischung mit Zitronensaft lässt sich das dickflüssige Öl leichter einnehmen) [4][18]
 - [Abschminken mit Rizinusöl - reinigend und entzündungshemmend]: Zutaten: Rizinusöl, je nach Hauttyp ein weiteres Hautöl; Zubereitung: 1) Bei trockener und empfindlicher Haut: 10% Rizinusöl mit 90% Arganöl, Aprikosenkernöl, Mandelöl, Sanddornfruchtfleischöl oder Avocadoöl mischen. 2) Bei fettiger und unreiner Haut: 30% Rizinusöl mit 70 % Jojobaöl, Kokosöl oder Schwarzkümmelöl mischen. 3) Bei normaler, unproblematischer Haut: 20% Rizinusöl mit 80 % Olivenöl, Sonnenblumenöl, Kokosöl oder Mandelöl mischen. Anwendung: Etwas Öl mit einem EL entnehmen, zwischen den Handflächen leicht erwärmen und in kreisenden Bewegungen sanft auf dem Gesicht verreiben. Die Augenpartie zunächst auslassen! Der Einreibevorgang sollte etwa eine Minute andauern, damit sich die Schminke anlöst. Anschließend mit Wattepads abnehmen. Für die Wimpernreinigung etwas Öl auf ein Wattepad geben und die Mascara von oben nach unten von den Wimpern lösen. Bleiben die Wattepads sauber, ist die Schminke komplett entfernt. Ein Nachcremen ist nach dieser Anwendung meist nicht mehr erforderlich. [95] (2/2024)
 
 - Rezepte - Essen & Trinken
 - Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
 
Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik
Quellenangaben
- [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
 - [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
 - [18] Van Wyk B.E., Wink C., Wink M. (2004): Handbuch der Arzneipflanzen; Wissenschaftliche Verlagsgesellschaft, Stuttgart
 - [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
 - [95] LandAPOTHEKE (ff): Heilen und Pflegen nach alter Tradition; FUNKE Lifestyle GmbH
 
- Autoren
 Benjamin Busse
- Letzte Änderung
 18.08.2025