Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Robinia

Artname (botanisch)

Robinia pseudoacacia L.

Synonyme (botanisch)

Robinia pseudacacia L.

Gattung (deutsch)

Robinie

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Robinie

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Falsche Akazie (ger.), Gewöhnliche Scheinakazie (ger.), Johannisbrotbaum (ger.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: südöstl. N-Am [4][12]; V: M-Eu (AV, M1, M2, Tf, Kg) [12], weiter eingebürgert [4]; A: weltweit [4]

Klimazonen

5, 6

Klimaregionen (Mikroklimata)

subatlantisches Klima [25], warmes Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

T1.4.1, T10.3.1, T10.4.5

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Bahnanlagen [25], Brachland [25], Brachland (Ödland) [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], schattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

(5)

Temperatur

6

Feuchtigkeit

4

Wind

4

pH-Klasse

x

Stickstoff

8

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V-VI [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

2 (Rinde, Samen) [4][12], Al(s), (essbar) (Blüte) [4][12]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Nach Einnahme der Samen oder Kauen auf der Rinde durch Kinder, auch Einatmen des Staubes beim Drechseln des Holzes, wurde über schwerwiegende Vergiftungen berichtet [4]; bei den ungiftigen Blüten besteht Verwechslungsgefahr mit den stark giftigen Blüten vom Goldregen, z.B. Laburnum x wateri oder Laburnum anagyroides! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Holz, Rinde, Frucht, Samen

Nutzbare Pflanzenteile

Hom: Frische Rinde junger Zweige [4]; Gw: Blüte [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[v.a. Rinde und Samen]: Verschiedene Lectine [4] (früher "Robin" [4]), Phasin, Syringin, Protocatechingerbstoffe; [Blüte]: Ätherisches Öl [4], Robinin, Acaciin, Kämpferol, Acacetin; [Blätter]: Indican, Asparagin, Ätherisches Öl, Acacetin

Pharmakologische Studienergebnisse

Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Wirkstoffgehalt stark variabel

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie

Hom: Magenbeschwerden [4], Übersäuerung [4], Sodbrennen [4], saures Aufstoßen [4], Magendarmstörungen [4], Migräne [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Hom: Robinia pseudacacia [HAB] [4]; Gw: Würzmittel [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
Medizinische Rezepturen
Rezepte - Essen & Trinken

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gw [4], X [12], Zi [12], Za

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Fr

Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren
Letzte Änderung

11.06.2019