Nomenklatur & Systematik

Familie

Fabaceae

Gattung (botanisch) / Sektion

Robinia

Artname (botanisch)

Robinia pseudoacacia L.

Synonyme (botanisch)

Robinia pseudacacia L.; heterotypisch: Aeschynomene pseudoacacia ROXB. ex DC., Pseudacacia odorata MOENCH, Pseudacacia vulgaris TOURN. ex GREENE, Pseudo-acacia vulgaris MEDIK., Robinia acacia L., Robinia amorphifolia K.KOCH, Robinia angulata K.KOCH, Robinia aurea K.KOCH, Robinia bessoniana K.KOCH, Robinia bullata K.KOCH, Robinia camusetii LEROY ex K.KOCH, Robinia coluteoides K.KOCH, Robinia cornigera K.KOCH, Robinia crispa K.KOCH, Robinia cylindrica K.KOCH, Robinia decaisneana VERL., Robinia dissecta VERL., Robinia echinata MILL., Robinia edwardsiifolia VERL., Robinia fastigiata VERL., Robinia fragilis SALISB., Robinia inermis JACQ., Robinia inermis fastigiata-aureovariegata JACOB-MAKOY, Robinia inermis pendula PAUL, Robinia jaspidea VERL., Robinia latisiliqua VERL., Robinia linearis K.KOCH, Robinia ludoviciana RAF., Robinia microphylla LOUDON, Robinia monophyllus K.KOCH, Robinia myrtifolia G.NICHOLSON, Robinia patula VERL., Robinia pendula ORTEGA, Robinia pendulina SWEET, Robinia pinnata STEUD., Robinia pringlei ROSE, Robinia procera LODD. ex G.DON, Robinia pseudoacacia ssp. crispa (DC.) ARCANG., Robinia pseudoacacia ssp. inermis (JACQ.) ARCANG., Robinia pseudoacacia monophylla-fastigiata DIECK, Robinia pseudoacacia monophylla-pendula DIECK, Robinia pseudoacacia pyramidalis PÉPIN, Robinia pseudoacacia ssp. tortuosa (HOFFM.) ARCANG., Robinia pseudoacacia ssp. umbraculifera (DC.) ARCANG., Robinia pyramidalis VERL., Robinia sophorifolia BESSER, Robinia spectabilis DUM.COURS., Robinia stricta HOFFM., Robinia tortuosa HOFFM., Robinia umbraculifera DC., Robinia undulata K.KOCH, Robinia uterhartii ROUSSELON

Gattung (deutsch)

Robinie

Artname (deutsch)

Gewöhnliche Robinie

Andere Artnamen & Volksnamen (international)

Almendro (span.), Black locust (engl.), Falsche Akazie (ger.), False acacia (engl.), Gewöhnliche Scheinakazie (ger.), Golden locust (engl.), Honey locust (engl.), Johannisbrotbaum (ger.), Locust (engl.), Mop head acacia (engl.)

Geobotanik & Ökologie

Geographische Herkünfte (H) / Verbreitungen (V) / Anbaugebiete (A)

H: südöstl. N-Am [4][12]; V: M-Eu (AV, M1, M2, Tf, Kg) [12], weiter eingebürgert [4]; A: weltweit [4]

Klimazonen

5, 6

Klimaregionen (Mikroklimata)

subatlantisches Klima [25], warmes Klima [25], gemäßigtes Klima [25]

Biotoptypen

T1.4.1, T10.3.1, T10.4.5

Standorttypen

Gebirge [25], Bergregionen [25], Flachland [25], Küstengebiete [25], Wälder (Nadelwald, v.a. Kiefer) [25], Bahnanlagen [25], Brachland [25], Brachland (Ödland) [25], Subtropen [25]

Standortbedingungen

warm-mäßiger Standort [25], warmer Standort [25], schattiger Standort [25], halbschattiger Standort [25], lichter Standort [25]

Bodentypen / Bodenbedingungen

stickstoffreicher Boden [25], trocken-mäßiger Boden [25], frischer Boden [25]

Standortfaktoren (Ökofaktoren)
Licht

(5)

Temperatur

6

Feuchtigkeit

4

Wind

4

pH-Klasse

x

Stickstoff

8

Salz

0

Soziol. Pflanzencharakteristik
Lebensform
Blattausdauer
Messtischblattfrequenz Mitteleuropas
Dominanz
Blütezeit

V-VI [4]

Erntezeit

Pharmazie & Pharmakologie

Giftigkeit / Risikopotential

2 (Rinde, Samen) [4][12], Al(s), (essbar) (Blüte) [4][12]

Nebenwirkungen / Risikobemerkungen

CAVE: Nach Einnahme der Samen oder Kauen auf der Rinde durch Kinder, auch Einatmen des Staubes beim Drechseln des Holzes, wurde über schwerwiegende Vergiftungen berichtet [4]; bei den ungiftigen Blüten besteht Verwechslungsgefahr mit den stark giftigen Blüten vom Goldregen, z.B. Laburnum x wateri oder Laburnum anagyroides! [4]

Giftige / Allergene Pflanzenteile

Ganze Pflanze, Holz, Rinde, Frucht, Samen

Nutzbare Pflanzenteile

Hom: Frische Rinde junger Zweige [4]; Gw: Blüte [4]

Pflanzliche Inhaltsstoffe

[v.a. Rinde und Samen]: Verschiedene Lectine [4] (früher "Robin" [4]), Phasin, Syringin, Protocatechingerbstoffe; [Blüte]: Ätherisches Öl [4], Robinin, Acaciin, Kämpferol, Acacetin; [Blätter]: Indican, Asparagin, Ätherisches Öl, Acacetin

Pharmakologische Studienergebnisse

Catechine bewirken eine natürliche TNF-alpha-(Tumornekrosefaktor)-Hemmung [Pharma]

Vergleiche zu ähnlichen Pflanzen
Standortbesonderheiten (biochemisch / geoökochemisch)

Wirkstoffgehalt stark variabel

Konservieren & Aufbewahren

Medizin & Rezepturen

Evidenzbasierte Medizin EbM / Monographien (Evidenzgrad I-IV)
Pharm. / labor. Studienergebnisse (Evidenzgrad V-VI)
Monographien (obsolet)
Traditionelle Volksmedizin
Homöopathie

Hom: Magenbeschwerden [4], Übersäuerung [4], Sodbrennen [4], saures Aufstoßen [4], Magendarmstörungen [4], Migräne [4]

Anthroposophische Medizin
Kontraindikationen (Gegenanzeigen)
Wechselwirkungen
Darreichungsformen & Zubereitungen

Hom: Robinia pseudacacia [HAB] [4]; Gw: Würzmittel [4]

Arzneimittel & Fertigpräparate (Beispiele)
-
Medizinische Rezepturen
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.
Rezepte - Essen & Trinken
Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.Dieser Text ist nur nach Registrieren und Anmeldung mit einem Nutzeraccount sichtbar.

Nutzpflanzenkunde & Ethnobotanik

Nutzung nichtmedizinisch

Gw [4], X [12], Zi [12], Za

Nutzung nichtmedizinisch (obsolet)

Fr

Ethnobotanische Bedeutung

Eth [12]

Ethnobotanische Bedeutung (obsolet)

Quellenangaben

  • [4] Schönfelder I. & Schönfelder P. (2011): Das neue Handbuch der Heilpflanzen; Franckh-Kosmos Verlag, Stuttgart
  • [12] Haeupler H. & Muer T. (2007): Bildatlas der Farn- und Blütenpflanzen Deutschlands; Ulmer Verlag, Stuttgart
  • [25] Busse B. (ff): Eigene Darstellung; PlantaMedia
Autoren

Benjamin Busse

Letzte Änderung

18.08.2025